Die vorliegende Staatsarbeit trennt den Theorieteil (S.3-43) vom praktischen Teil, in dem die EVAG-Busschule beschrieben wird (S.44-64).
Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine umfassende Betrachtung einer nachhaltigen Umwelterziehung in der Grundschule. Da die Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Baustein für eine umweltfreundliche und nachhaltige Entwicklung gesehen werden kann, wird die Umwelterziehung in starker Abhängigkeit zu den Themen Mobilität und Verkehr dargestellt. Zu diesem Zweck habe ich die Arbeit in zwei Teile aufgegliedert. In einem ersten theoretischen Teil werde ich zunächst die Begrifflichkeit einer nachhaltigen Umwelterziehung erläutern, bevor ich anschließend das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Menschen in den Blick nehme. Es zeigt sich in vielen Fällen, dass der Mensch trotz eines erkennbaren Umweltbewusstseins nicht entsprechend umweltbewusst handelt. Damit Kinder nun frühzeitig an umweltverträgliches Verhalten herangeführt werden können, müssen sowohl deren Einstellungen und Zukunftsvorstellungen zur Mobilität als auch die sozialisierenden Einflüsse, denen Kinder während des Hineinwachsens in die motorisierte Gesellschaft ausgesetzt sind, bekannt sein. Diese werden daher in einem nächsten Schritt beleuchtet. Um die schon bei Kindern feststellbaren Diskrepanzen zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln zu erklären, sollen sodann die Gefahren auf dem Schulweg aus Kindersicht dargestellt werden. In einem nächsten Kapitel werden die Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt fokussiert. Dabei sollen mobilitätsbedingte Luft- und Lärmbelastungen sowie mögliche Gesundheitsbeeinträchtigungen dargestellt werden, bevor in einem weiteren Schritt Verbesserungsansätze für eine umweltgerechte Mobilität von Kindern beleuchtet werden. Der Theorieteil endet mit einer kurzen Darstellung der Geschichte der Verkehrs- und Mobilitätserziehung und den sich daraus ergebenden Aufgaben und Zielen in der Grundschule. Im Anschluss daran beginnt der praktische Teil dieser Arbeit. Inhalt dessen ist die Wiedergabe des Bus- und Bahntages in Kopperation mit der Essener-Verkehrs AG sowie die Darstellung einer von mir geplanten Unterrichtsreihe. Diese Unterrichtseinheit, die eine zukunftsorientierte Umwelterziehung im Hinblick auf die globale Erderwärmung zum Gegenstand hatte, habe ich als weiterführenden Unterricht in der Busschulklasse durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- THEORETISCHER TEIL
- 1 Einleitung
- 2 Umwelterziehung in der Grundschule als Beitrag zu umweltverträglichem Verhalten
- 2.1 Nachhaltige Umwelterziehung - eine Begriffsbestimmung
- 2.2 Nachhaltige Umwelterziehung in der Grundschule
- 3 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- 3.1 Gute Vorsätze und Realität: Diskrepanz zwischen Denken und Handeln
- 3.2 Einstellungen und Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen zur Mobilität
- 3.2.1 Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung eines Umweltbewusstseins
- 3.2.2 Gefahren auf dem Schulweg aus Kindersicht
- 4 Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt
- 4.1 Mobilitätsbedingte Luftbelastungen und daraus resultierende Klimaveränderungen
- 4.2 Mobilitätsbedingte Lärmbelastung
- 4.3 Mobilitätsbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen
- 4.4 Ansätze zur Verbesserung einer umweltgerechten Mobilität von Kindern
- 5 Historischer Wandel: Von der Verkehrs- zur Mobilitätserziehung
- 5.1 Verkehrserziehung von den Anfängen bis 1994
- 5.2 Empfehlungen der Kultusministerkonferenz von 1994
- 5.3 Aufgaben und Ziele der Mobilitätserziehung
- 5.3.1 Sicherheitserziehung
- 5.3.2 Sozialerziehung
- 5.3.3 Gesundheitserziehung
- 5.3.4 Umwelterziehung
- 5.4 Rahmenvorgaben für die Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Grundschule in NRW
- PRAKTISCHER TEIL
- 6 Die EVAG-Busschule als Beitrag zur Umwelterziehung – Unterrichtsreihe an der Gervinusschule in Essen
- 6.1 EVAG macht Schule - Das pädagogische Konzept
- 6.2 Lernumfeldsbeschreibung
- 6.3 Vorbereitende Unterrichtseinheit zum Bus- und Bahntraining
- 6.3.1 Das Bus- und Bahntraining
- 6.3.2 Erstes Fazit - Analyse der Busschule
- 6.4 Weiterführende Unterrichtseinheit zum Thema, Globale Erderwärmung'
- 6.4.1 Zweites Fazit - Reflexion der weiterführenden Unterrichtseinheit
- 7.Ausblick
- Nachhaltige Umwelterziehung in der Grundschule
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten von Kindern
- Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt
- Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Bestandteil der Umwelterziehung
- Praktische Umsetzung von Umwelterziehung im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt auf eine umfassende Betrachtung nachhaltiger Umwelterziehung in der Grundschule ab. Der Fokus liegt dabei auf der Verknüpfung von Umwelterziehung mit den Themen Mobilität und Verkehr. Ziel ist es, die Bedeutung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen und konkrete Ansätze für eine gelingende Umwelterziehung im Kontext der Mobilität zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet zunächst die Bedeutung einer nachhaltigen Umwelterziehung und die Herausforderungen, die sich aus der Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten ergeben. Im Fokus stehen dabei die Einstellungen und Zukunftsvorstellungen von Kindern zur Mobilität sowie die Einflussfaktoren auf die Entwicklung eines Umweltbewusstseins. Anschließend werden die Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt untersucht, wobei insbesondere die Themen Luftbelastung, Lärmbelastung und Gesundheitsbeeinträchtigungen behandelt werden. Abschließend wird ein historischer Rückblick auf die Entwicklung der Verkehrs- und Mobilitätserziehung gegeben und die Aufgaben und Ziele dieser Bildungsbereiche in der Grundschule erläutert.
Der praktische Teil der Arbeit widmet sich der Vorstellung einer konkreten Unterrichtsreihe, die im Rahmen der EVAG-Busschule an der Gervinusschule in Essen durchgeführt wurde. Die Unterrichtsreihe zielte darauf ab, den Schülern die Bedeutung umweltfreundlicher Mobilität näherzubringen und sie aktiv in den Prozess der Umwelterziehung einzubeziehen.
Schlüsselwörter
Umwelterziehung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Verkehr, Grundschule, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung, EVAG-Busschule, Unterrichtsreihe.
- Quote paper
- Nina Heiermann (Author), 2008, DIE EVAG – Busschule als Beitrag zur Umwelterziehung in der Grundschule , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151408