Im Wintersemester 2006/2007 besuchte ich das erziehungswissenschaftliche Seminar “Pädagogische Diagnostik – Beratung und Förderung in der Grundschule“ bei Professor Dr. Tassilo Knauf. Innerhalb dieses Seminars wurden Themen wie Schuleingangsdiagnostik, Sprachstandserhebung oder Formen der Leistungsbewertung fokussiert. Meine Referatsgruppe und ich entschieden uns, über die Vergleichsarbeiten zu schreiben. Sonja Faupel hatte bereits Erfahrung mit dem zugrunde liegenden Verfahren, wo hingegen ich völliges Neuland betrat. Doch genau das machte für mich den Reiz des Themas VERA aus. Ich möchte in meiner Hausarbeit mehr über die Entstehung und den Ablauf der Vergleichsarbeiten erfahren. Darüber hinaus möchte ich das Verfahren VERA hinsichtlich seiner Erwartungen und Ziele überprüfen. Was möchte VERA erreichen? Welche unterschiedlichen Ziele werden verfolgt? Um das recht abstrakte Verfahren von VERA greifbarer zu machen, werde ich im Folgenden eine Beispielaufgabe aus dem Bereich Mathematik vorstellen. Am Ende meiner Arbeit möchte ich mich jedoch auch die Kritik an VERA beleuchten. Sind die organisatorischen Rahmenbedingungen wirklich realistisch? Liegt dem Verfahren VERA ein valides Konzept zugrunde? Abschließend werde ich meine Arbeit resümieren und meine abschließenden Gedanken festhalten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Entstehungsgeschichte
- Durchführung
- Ziele
- Bestandsaufnahme: Standardsicherung- und entwicklung
- Unterrichtsentwicklung
- Erfassung & Verbesserung diagnostischer Kompetenzen
- Ergänzende Information zur Schullaufbahnberatung der Eltern
- Förderung der Medienkompetenz
- Schule entwickeln
- Die VERA-Aufgaben am Beispiel Mathematik
- Beispielaufgaben
- Kritik an VERA
- Kritik am inhaltlichen Ansatz
- Kritik an der Wirkung der Erhebungssituation
- Kritik an den organisatorischen Rahmenbedingungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Vergleichsarbeiten VERA, die in vierten Klassen der Grundschule in den Fächern Mathematik und Deutsch durchgeführt werden. Ziel ist es, die Entstehung und den Ablauf der Vergleichsarbeiten zu beleuchten, sowie die Erwartungen und Ziele des Verfahrens zu untersuchen. Darüber hinaus wird eine Beispielaufgabe aus dem Bereich Mathematik vorgestellt und die Kritik an VERA hinsichtlich der organisatorischen Rahmenbedingungen und der Validität des zugrunde liegenden Konzepts betrachtet.
- Entstehung und Entwicklung des VERA-Projekts
- Ziele und Erwartungen des VERA-Verfahrens
- Analyse der VERA-Aufgaben am Beispiel Mathematik
- Kritik an den organisatorischen Rahmenbedingungen und dem Konzept von VERA
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Bearbeitung. Die Einführung gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Durchführung des VERA-Projekts. Im Kapitel "Ziele" werden die verschiedenen Zielsetzungen des Verfahrens VERA im Detail betrachtet. Das Kapitel "Die VERA-Aufgaben am Beispiel Mathematik" stellt eine Beispielaufgabe aus dem Bereich Mathematik vor, um das Verfahren greifbarer zu machen. Im Kapitel "Kritik an VERA" wird die Kritik an dem Verfahren aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Ausblick fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Vergleichsarbeiten, VERA, Grundschule, Mathematik, Deutsch, Standardsicherung, Unterrichtsentwicklung, diagnostische Kompetenzen, Kritik, organisatorische Rahmenbedingungen, Validität.
- Citation du texte
- Nina Heiermann (Auteur), 2007, VERA-Vergleichsarbeiten in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151418