Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Vorbereitung eines Besuches beim Europäischen Parlament

Zur Unterrichtseinheit: "Der Prozess der europäischen Einigung"

Titre: Vorbereitung eines Besuches beim Europäischen Parlament

Epreuve d'examen , 2006 , 35 Pages , Note: 2,0

Autor:in: M.A. Tanja Geminn (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine Exkursion ist ein geeignetes Mittel, um das Interesse der Schüler für den Lernstoff zu steigern und das im Unterricht Gelernte zu veranschaulichen. Umgekehrt aber muss einer Exkursion auch eine theoretische Einführung vorausgehen, um den Schülern die Kompetenz zu vermitteln, bei einer Führung durch das Europäische Parlament, nicht nur dem Vortrag zu folgen, sondern sich darüber hinaus in einer Diskussion mit einem EU-Angeordneten einbringen und kontextbezogene Fragen formulieren zu können. Daher soll dem geplanten Ausflug zum Europäischen Parlament eine eigene Unterrichtsreihe unter dem Titel Vorbereitung eines Besuchs beim Europäischen Parlament gewidmet werden.
Das Europäische Parlament unterlag als Interessenvertretung aller europäischen Bürger und Bürgerinnen in den letzten Jahrzehnten einem bedeutenden Wandel hinsichtlich seiner politischen und rechtlichen Kompetenzen, worauf die Sachanalyse näher eingeht. Doch der Zuwachs an Kompetenzen hat nicht nur Konsequenzen innerhalb des europäischen Institutionengefüges, sondern auch Folgen für alle Europäer. Auf die hohe Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Europäischen Parlaments wird in der didaktischen Analyse Bezug genommen. Im Zusammenhang mit dem Thema Der Prozess der europäischen Einigung des Lehrplans Sozialkunde wird schließlich die historische und geographische Dimension als fächerübergreifende Komponente dargestellt.
Die didaktischen Prinzipien geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Grundgedanken, nach denen die einzelnen Stunden umgesetzt wurden. Nach einer tabellarischen Übersicht der gesamten Unterrichtseinheit erfolgt die Darstellung der einzelnen Stunden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SACHANALYSE
  • DIDAKTISCHE ANALYSE
    • Inhaltliche Auswahl und fächerübergreifende Aspekte
    • Fächerübergreifende Aspekte
    • Lehrplanbezug
    • Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
    • Exemplarität
    • Didaktischen Prinzipien
      • Schülerorientierung
      • Problemorientierung
      • Handlungsorientierung
      • Wissenschaftsorientierung
      • Auseinandersetzung mit kontroversen Standpunkten
    • Didaktische Reduktion
    • Bedingungsanalyse
      • Die Situation der Klasse
      • Lernvoraussetzungen
      • Äußere Bedingungen
    • Übersicht der Unterrichtseinheit
  • DARSTELLUNG DER STUNDEN
    • Unterrichtsstunde 1
      • Tabellarische Übersicht
      • Lernziele
      • Didaktisch-methodische Darstellung
    • Unterrichtsstunde 2
      • Tabellarische Übersicht
      • Lernziele
      • Didaktisch-methodische Darstellung
    • Unterrichtsstunden 3 und 4
      • Tabellarische Übersicht
      • Lernziele
      • Didaktisch-methodische Darstellung
    • Unterrichtsstunde 5
      • Tabellarische Übersicht
      • Lernziele
      • Didaktisch-methodische Darstellung
  • GESAMTREFLEXION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schüler auf einen Besuch des Europäischen Parlaments vorzubereiten, indem sie ihnen die Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Europäischen Parlaments näherbringt. Die Reihe soll die Schüler befähigen, sich aktiv an Diskussionen mit EU-Angeordneten zu beteiligen und kontextbezogene Fragen zu stellen.

  • Die Entwicklung des Europäischen Parlaments von einer beratenden Versammlung zu einem Organ mit demokratischer Legitimation
  • Die Kompetenzen und Aufgaben des Europäischen Parlaments
  • Die Bedeutung des Europäischen Parlaments im europäischen Institutionengefüge
  • Die Rolle des Europäischen Parlaments in der europäischen Einigung
  • Die Bedeutung des Europäischen Parlaments für die Bürger der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die didaktische Konzeption der Unterrichtsreihe vor und beschreibt die Relevanz eines Besuchs des Europäischen Parlaments für die Schüler. Die Sachanalyse beleuchtet die historische Entwicklung des Europäischen Parlaments von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Rolle als ein Organ mit bedeutenden politischen und rechtlichen Kompetenzen. Die didaktische Analyse fokussiert auf die Relevanz des Themas für den Lehrplan Sozialkunde und die didaktischen Prinzipien, die bei der Gestaltung der Unterrichtsstunden berücksichtigt wurden. Die Darstellung der Stunden gibt einen detaillierten Einblick in die einzelnen Unterrichtsstunden, einschließlich der Lernziele, der methodischen Vorgehensweise und der didaktischen Materialien. Die Gesamtreflexion bietet eine abschließende Bewertung der Unterrichtsreihe und reflektiert die Lernerfolge der Schüler.

Schlüsselwörter

Europäisches Parlament, Europäische Union, Europäische Einigung, Geschichte des Europäischen Parlaments, Kompetenzen des Europäischen Parlaments, Aufgaben des Europäischen Parlaments, demokratische Legitimation, EU-Institutionen, Lehrplan Sozialkunde, didaktische Prinzipien, Unterrichtsgestaltung.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vorbereitung eines Besuches beim Europäischen Parlament
Sous-titre
Zur Unterrichtseinheit: "Der Prozess der europäischen Einigung"
Université
Studienseminar Trier
Note
2,0
Auteur
M.A. Tanja Geminn (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
35
N° de catalogue
V151422
ISBN (ebook)
9783640635986
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtseinheit Europa Europaparlament 2. Pädagogische Hausarbeit Vorbereitung Besuch Europaparlament Europa
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Tanja Geminn (Auteur), 2006, Vorbereitung eines Besuches beim Europäischen Parlament , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151422
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint