Bei dieser Hausarbeit wird das Konzept der Heldenreise von Vogler und Campbell vorgestellt. Das Konzept der Heldenreise beruht auf der griechischen Mythologie. Anschliessend wird das Konzept mit seinen zwölf verschiedenen Stufen auf Brian de Palmas Spielfilms "Scarface" überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen/ Inhaltsangabe des Films/ Exkurs Scarface Universum
- Subtext
- Monomythos
- Der Film Scarface und seine Auswirkungen/Bedeutung für die Popkultur
- Einführung in den Begriff Subtext
- Das Geheimnis des erfolgreichen Films
- Subtext und Symbolik in der Musik
- Das filmanalytische Konzept der Heldenreise/Monomyhtos
- Erster Akt: Die Gewohnte Welt
- Erster Akt: Die Berufung / Ruf des Abenteuers
- Erster Akt: Die Weigerung ( der widerstrebende Held)
- Erster Akt: Der Mentor
- Erster Akt: Überschreiten der ersten Schwelle
- Zweiter Akt: Bewährungsproben, Verbündete, Feinde
- Zweiter Akt: Vordringen zur tiefsten Höhle
- Zweiter Akt: Die entscheidende Prüfung
- Zweiter Akt: Die Belohnung
- Dritter Akt: Der Rückweg
- Dritter Akt: Die Auferstehung (Resurrektion)
- Dritter Akt: Die Rückkehr mit dem Elixier
- Interpretation/ Diskussion des Films "Scarface" am Konzept der Heldenreise
- Vorstellung des Held Tony Montana
- Erster Akt der Heldenreise von Tony Montana
- Zweiter Akt der Heldenreise von Tony Montana
- Dritter Akt der Heldenreise von Tony Montana
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film "Scarface" und untersucht, ob er ein Beispiel für den amerikanischen Traum oder eher eine brutale Version des Mythus ist. Sie setzt sich mit dem Konzept der Heldenreise auseinander und untersucht, wie der Film dieses Konzept verwendet. Die Arbeit möchte zeigen, ob der Film auf den Konzepten von Vogler und Campbell basiert und wie sich das Konzept der Heldenreise mit dem Film "Scarface" deckt.
- Das Konzept der Heldenreise und seine Anwendung im Film "Scarface"
- Die Bedeutung des Subtextes im Film und seine Auswirkungen auf die Rezeption
- Der Einfluss des Films "Scarface" auf die Popkultur, insbesondere auf die Jugendkultur Hip Hop
- Die Analyse des amerikanischen Traums und seiner Darstellung im Film
- Die Rolle der Musik und Symbolik im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film "Scarface" und seine Relevanz für die Arbeit vor. Sie skizziert kurz den Inhalt des Films und seine Bedeutung für die Popkultur. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Subtext und Monomythos, die im weiteren Verlauf der Arbeit eine wichtige Rolle spielen. Des Weiteren wird der Film "Scarface" in seiner Geschichte und seinem Einfluss auf die Popkultur betrachtet. Das dritte Kapitel führt in den Begriff Subtext ein und untersucht die Beziehung zwischen Film und Mythologie. Der Einfluss der Filmmusik auf die Bilder wird beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem filmanalytischen Konzept der Heldenreise. Die einzelnen Phasen der Heldenreise werden ausführlich beschrieben und mit Beispielen aus dem Film "Scarface" illustriert. Das fünfte Kapitel interpretiert und diskutiert den Film "Scarface" im Hinblick auf das Konzept der Heldenreise. Die einzelnen Phasen der Heldenreise werden auf Tony Montanas Leben und Handeln angewendet und anhand von Beispielszenen aus dem Film veranschaulicht. Das Kapitel beleuchtet, wie sich das Konzept der Heldenreise mit dem Film "Scarface" deckt und ob dieses Konzept überhaupt bei Scarface angewendet wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Heldenreise, Subtext, Monomythos, amerikanischer Traum, Popkultur, Jugendkultur Hip Hop, Filmanalyse, Scarface, Tony Montana, Brian de Palma und Al Pacino. Sie setzt sich kritisch mit dem Film "Scarface" auseinander und untersucht seine Darstellung des amerikanischen Traums im Licht des Konzepts der Heldenreise.
- Arbeit zitieren
- Stefan Wilczynski (Autor:in), 2009, Subtexte in erfolgreichen Spielfilmen - am Beispiel des Films Scarface, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151425