Die Entwicklungen der Digitalen Transformation führt Organisationen in eine immer volatilere, unsicherere, komplexere und mehrdeutigere moderne Welt. Gleichzeitig lassen wachsende Herausforderungen wie der Klimawandel oder eine massive Ausbeutung natürlicher und humaner Ressourcen einen dringenden Handlungsbedarf erkennen. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die differenzierte Betrachtung einer Ausgestaltung des Prinzips Nachhaltigkeit auf das Konstrukt Leadership mit dem Zweck, Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger Führungskonzepte zu schaffen. Die Forschungsfragen beziehen sich dabei konkret einerseits auf die Dimensionen des Konstrukts Sustainable Leadership, andererseits auf die Faktoren, die vor dem Hintergrund des Digitalen Zeitalters einen Einfluss auf eine nachhaltige Führung haben. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden nach der Betrachtung bestehender Führungskonzepte mit Implikationen für Nachhaltigkeit und die digitale Transformation sechs leitfadengestützte Experteninterviews mit Führungskräften aus den Bereichen Personalvermittlung, IT Services, Freie Wohlfahrtspflege, Software, chemische Industrie sowie Consulting/Naturschutz durchgeführt. Die anschließende qualitative Inhaltsanalyse der Interviewdaten brachte hervor, dass sich Sustainable Leadership auf eine operative und eine strategische Ebene beziehen lässt. Auf der operativen Ebene wird ein langfristig erzielter, nachhaltiger Arbeitsoutput der Mitarbeitenden angestrebt, der sich in die Dimensionen Wollen, Können und Dürfen ausdehnt und durch Faktoren der Gruppen Motivationsfaktoren, Kompetenzen der Führungskraft, Rahmenbedingungen und Resonanz beeinflusst wird. Auf der strategischen Ebene wird durch Sustainable Leadership ein langfristiger, nachhaltiger Mehrwert für die Organisation selbst sowie all ihre Interessengruppen anvisiert, der sich in die Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft gliedert, und auf den Größen aus den Kategorien Ziele/Vision, Prozesse/Ablauforganisation, Stakeholder, Aufbauorganisation, Kultur/Werte sowie Ressourcen/finanzielle Mittel einwirken. Durch die Arbeit konnte gezeigt werden, dass bei der Integration des Nachhaltigkeitsgedankens auf ein Führungskonzept je nach Bezugsebene andere Ziele und Zieldimensionen verfolgt werden, und durch welche Faktoren die Führung jeweils beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Forschungsfragen & -design
- Hintergrund und Grundlagen
- Megatrends des 21. Jahrhunderts
- Digitalisierung
- New Work
- Globalisierung
- Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Leadership
- Megatrends des 21. Jahrhunderts
- Aktueller Stand der Forschung
- Klassifizierung von Sustainable Leadership
- Sustainable Leadership aus der Perspektive der Mitarbeiterführung
- Sustainable Leadership aus der Perspektive der Organisationsleitung
- Forschungsmethodisches Vorgehen
- Forschungsansatz
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Dimensionen von Sustainable Leadership
- Operative Ebene der Führung
- Strategische Ebene der Führung
- Einflussgrößen auf das Konstrukt Sustainable Leadership im Digitalen Zeitalter
- Einflussgrößen auf der operativen Ebene
- Einflussgrößen auf der strategischen Ebene
- Dimensionen von Sustainable Leadership
- Diskussion
- Einordnung der Ergebnisse aus dem Forschungsteil
- Vergleich mit den Erkenntnissen aus der theoretischen Betrachtung
- Kritische Würdigung der Erkenntnisse
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Limitationen
- Einordnung der Ergebnisse aus dem Forschungsteil
- Fazit
- Schlussfolgerung
- Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Sustainable Leadership im digitalen Zeitalter. Ziel ist die differenzierte Betrachtung der Nachhaltigkeit im Kontext von Führung, um Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger Führungskonzepte zu schaffen. Die Arbeit analysiert die Dimensionen von Sustainable Leadership und die Einflussfaktoren im digitalen Umfeld.
- Dimensionen von Sustainable Leadership auf operativer und strategischer Ebene
- Einflussfaktoren auf nachhaltige Führung im digitalen Zeitalter
- Integration von Nachhaltigkeit in Führungskonzepte
- Herausforderungen der digitalen Transformation für nachhaltige Führung
- Triple Bottom Line (Ökonomie, Ökologie, Soziales) im Kontext von Leadership
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Sustainable Leadership vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und wachsender globaler Herausforderungen dar und formuliert die Forschungsfragen. Das Kapitel „Hintergrund und Grundlagen“ beleuchtet Megatrends wie Digitalisierung, New Work und Globalisierung sowie die Konzepte von Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und Leadership. Der „Aktuelle Stand der Forschung“ präsentiert existierende Konzepte und Klassifizierungen von Sustainable Leadership, differenziert nach Mitarbeiterführung und Organisationsleitung. Das Kapitel „Forschungsmethodisches Vorgehen“ beschreibt den qualitativen Forschungsansatz, die Datenerhebung mittels Experteninterviews und die qualitative Inhaltsanalyse der Daten.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Sustainable Leadership, Digitale Transformation, Mitarbeiterführung, Organisationsleitung, Corporate Social Responsibility (CSR), Triple Bottom Line, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Megatrends, VUCA-Welt.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Sustainable Leadership im Digitalen Zeitalter. Dimensionen und Einflussgrößen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514623