Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession

Bildende Kunst und Zugewinn

Gesetzliches Güterrecht in der Bundesrepublik Deutschland und die Kunst

Title: Bildende Kunst und Zugewinn

Script , 2010 , 101 Pages

Autor:in: Dr. Hans-Jürgen Kleinert (Author)

Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bildende Kunst und Zugewinn?

Was hat das miteinander zu tun?

Wenn man verheiratet ist oder heiraten möchte, Kunstgegenstände sammelt, schafft, erbt oder mit ihnen handelt sehr viel.

Der Gesetzgeber hat die wichtigsten Scheidungsfolgen geregelt.

Das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen soll nach der Vorstellung des Gesetzgebers jedem Ehegatten zukommen. Er geht davon aus, dass der Beitrag jedes Ehegatten am Vermögenserwerb gleichwertig ist. Die Einzelheiten sind im Recht der Zugewinngemeinschaft geregelt. Das Prinzip ist einfach: Bei jedem Ehegatten werden Anfangs- und Endvermögen verglichen. Ist das Endvermögen größer als das Anfangsvermögen, wurde ein Zugewinn erzielt. Der Ehegatte, der einen höheren Zugewinn erzielt hat, muss dem anderen Ehegatten auf dessen Verlangen die halbe Differenz abgeben.

Was bei Bankkonten, Immobilien und Versicherungsverträgen oft zur Geduldprobe wird und jahrelange Auseinandersetzungen verspricht, wird zum fast unlösbaren Problem, wenn in nennenswertem Umfang Kunstgegenstände oder gar ganze Sammlungen vorhanden sind, ein Ehegatte als Künstler oder Kunsthändler tätig ist oder wenn ein Ehegatte während der Ehe Kunstgegenstände oder Sammlungen von Dritten ererbt hat oder im Wege der Schenkung erhielt.

Die Probleme beginnen mit der Feststellung des Bestands.
Ein weiteres Problem ist die Bewertung von Kunst. Welchen konkreten wirtschaftlichen Wert hat ein Kunstgegenstand?

Schließlich geht es um Fragen wie Echtheit oder Eigentum , die bei anderen Vermögensgegenständen in der Regel völlig unproblematisch zu beantworten sind, aber immer schwieriger zu klären sind, je öfter der Eigentümer gewechselt hat und je länger die Entstehung einer Arbeit zurückliegt. Oft sind sich die Experten nicht einig.

Will man sich bisher einen Überblick zur bildenden Kunst im Zugewinnausgleichsverfahren verschaffen, ist man auf verschiedenste Quellen angewiesen. Eine zusammenfassende Darstellung fehlt bisher. Diese Lücke wollen wir schließen. Die Darstellung folgt dem Ablauf eines Beratungsgesprächs.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Bildende Kunst und Zugewinn
  • Bewertungsprobleme
  • Einfluss des europäischen Rechts
  • Literaturhinweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Aspekte der bildenden Kunst im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleichsverfahren im deutschen Recht zu bieten. Es soll insbesondere Anwälten, Richtern und allen Interessierten eine verständliche und praxisnahe Darstellung der relevanten Rechtsfragen liefern.

  • Die rechtlichen Grundlagen des Zugewinnausgleichs
  • Die Bewertung von Kunstgegenständen im Zugewinnausgleich
  • Spezialfragen des Kunstrechts
  • Der Einfluss des europäischen Rechts auf das deutsche Güterrecht
  • Praktische Gestaltungsvarianten und Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort gibt eine Einführung in die Thematik und erläutert die Bedeutung der bildenden Kunst im Zugewinnausgleichsverfahren.
  • Das Kapitel "Bildende Kunst und Zugewinn" behandelt die rechtlichen Grundlagen des Zugewinnausgleichs und die Besonderheiten, die bei Kunstgegenständen zu beachten sind.
  • Das Kapitel "Bewertungsprobleme" analysiert die Herausforderungen bei der Bewertung von Kunstgegenständen im Zugewinnausgleichsverfahren.
  • Das Kapitel "Einfluss des europäischen Rechts" beleuchtet die Relevanz des europäischen Rechts für das deutsche Güterrecht und die Auswirkungen auf die Praxis.

Schlüsselwörter

Zugewinnausgleich, bildende Kunst, Bewertung, Kunstrecht, europäisches Recht, Güterrecht, Ehegatten, Vermögensteilung, Kunstgegenstände, Sammlungen, Künstler, Kunsthändler, Erbschaft, Schenkung, Echtheit, Eigentum, Restitution, Bewertungsprobleme, Rechtsfragen, Gestaltungsvarianten.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Bildende Kunst und Zugewinn
Subtitle
Gesetzliches Güterrecht in der Bundesrepublik Deutschland und die Kunst
Author
Dr. Hans-Jürgen Kleinert (Author)
Publication Year
2010
Pages
101
Catalog Number
V151464
ISBN (eBook)
9783640631896
ISBN (Book)
9783640631803
Language
German
Tags
Zugewinn Bildende Kunst Zugewinnausgleich Ehevertrag Bewertung von Kunst Vorzeitiger Zugewinnausgleich Auskunft Beleganspruch Scheidungsfolgenvereinbarung Deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft Europäisches Güterrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Hans-Jürgen Kleinert (Author), 2010, Bildende Kunst und Zugewinn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint