In der Prüfungsstunde geht es um die Dauer und die Beendigung des Berufsausbildungsvertrags. Diese Inhalte sind in Abstimmung mit dem Rahmenlehrplan aus dem Teilgebiet "Berufliche Bildung" in dem an der Berufsschule einheitlich durch die Fachkonferenz Wirtschaftslehre entwickelten Stoffverteilungsplan verankert.
Die Unterrichtsstunde liegt am Beginn der Unterrichtsreihe zum Berufsausbildungsvertrag in dieser Turnuswoche. In den folgenden Stunden wird das Thema durch die Behandlung der beruflichen Fort- und Weiterbildung und der berufsständigen Organisationen weitergeführt.
Die Klasse EBT24 besteht aus 30 männlichen Auszubildenden, von denen 28 den Beruf des Elektronikers für Betriebstechnik (EBT) in dreieinhalb Jahren erlernen, während zwei Schüler eine zweijährige Ausbildung zum Industrieelektroniker: Fachrichtung Betriebstechnik (IE) absolvieren. Die Gruppe ist in Bezug auf Alter, schulische Vorbildung und Migrationshintergrund heterogen. 22 Schüler haben einen Realschulabschluss, während vier das Abitur, ein Schüler die Fachhochschulreife und zwei Schüler den Hauptschulabschluss besitzen. Ein 34-jähriger Schüler mit einem Bachelorabschluss in Germanistik aus China sticht altersmäßig hervor. Ohne ihn beträgt das Durchschnittsalter der Klasse 17,55 Jahre.
Vier Schüler haben einen Migrationshintergrund: Einer stammt aus Marokko, einer aus Afghanistan, einer aus China und einer hat russische Wurzeln. Der marokkanische Schüler hat bisher in beiden Turnuswochen vollständig gefehlt. Die Schüler aus China und Afghanistan benötigen sprachliche Unterstützung, um den Unterrichtsinhalten besser folgen zu können. Der russischstämmige Schüler ist in Deutschland aufgewachsen, spricht fließend Deutsch und nimmt aktiv am Unterricht teil.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Beurteilung der Ausgangslage
- 1.1 Einschätzung der Lernenden
- 1.2 Analyse der Lehrperson
- 1.3 Bewertung der äußeren Umstände
- 2 Analyse der Lerninhalte
- 2.1 Einordnung und Legitimation der Stunde
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Didaktische Analyse
- 3 Berufliche Handlungssituation und Lernziele
- 4 Methodische Analyse
- 5 Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema „Dauer und Beendigung des Berufsausbildungsvertrages“ im Fach Wirtschaftslehre für Auszubildende im Bereich Elektronik. Ziel ist es, die didaktische Planung und methodische Umsetzung der Stunde detailliert darzustellen und zu reflektieren.
- Analyse der Lerngruppe und der Rahmenbedingungen
- Rechtliche Grundlagen des Berufsausbildungsvertrages (BBiG)
- Didaktische Konzeption und methodische Auswahl
- Stundenverlaufsplanung und -reflexion
- Praxisnahe Anwendung des Gelernten durch eine berufliche Handlungssituation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Beurteilung der Ausgangslage beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe (EBT24), die heterogen in Bezug auf Alter, Vorbildung und Migrationshintergrund ist. Es werden Herausforderungen und Stärken der Schüler sowie die Erfahrungen der Lehrkraft im Umgang mit dieser Gruppe dargestellt. Die räumlichen Gegebenheiten des Unterrichtsraums werden ebenfalls bewertet.
Kapitel 2: Analyse der Lerninhalte ordnet die Stunde im Rahmen des Lehrplans ein und beschreibt die sachlichen Grundlagen zum Thema „Dauer und Beendigung des Berufsausbildungsvertrags“, inklusive der relevanten Paragrafen aus dem BBiG. Die didaktische Analyse nach Klafki wird angewendet, um die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas zu belegen und die Reduktion des Lernstoffs zu begründen.
Kapitel 3: Berufliche Handlungssituation und Lernziele präsentiert eine berufliche Handlungssituation, die den Schülern die rechtlichen Grundlagen praxisnah vermittelt. Die drei definierten Lernziele fokussieren auf Informationsverarbeitung, Problemlösungsfähigkeit und Selbstreflexion.
Kapitel 4: Methodische Analyse erläutert die gewählten Methoden (Partnertandem, Plenum, One-Minute-Paper, Murmelphase) und deren Begründung im Kontext der Schülerbedürfnisse und Lernziele. Die Binnendifferenzierung für Schüler mit sprachlichen Barrieren wird beschrieben.
Kapitel 5: Verlaufsplanung zeigt den detaillierten Stundenplan mit Zeiteinteilung, Phasenbeschreibungen, geplanten Lehrer- und Schüleraktivitäten und eingesetzten Medien.
Schlüsselwörter
Berufsausbildungsvertrag, BBiG, Kündigung, Probezeit, rechtliche Grundlagen, didaktische Analyse, methodische Umsetzung, Binnendifferenzierung, Handlungssituation, Schüleraktivierung, Kompetenzentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Dr. Nick Leithold (Autor:in), 2024, Berufliche Fort- und Weiterbildung und berufsständige Organisationen. Beginn, Dauer und Beendigung des Ausbildungsvertrags, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514688