Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der körperlichen und seelischen Gesundheit und Wohlbefinden in den drei südosteuropäischen Low and Middle Income Countries (LMIC) Rumänien, Moldawien und Nordmazedonien und erörtert den Einfluss des sozioökonomischen Status auf diesen. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des RISE-Projektes. Der Datensatz umfasst 140 Versuchspersonen, wovon 137 weiblich und 3 männlich sind. Die Versuchspersonen sind zwischen 18 und 63 Jahre alt. Es werden die Korrelationen zwischen verschiedenen Konstrukten zu körperlicher und seelischer Gesundheit und Wohlbefinden untersucht. Des Weiteren werden die Korrelationsstärken verschiedener sozioökonomischer Gruppen miteinander verglichen. Basierend auf theoretischen Überlegungen wird ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Gesundheit vorhergesagt. Es wird ebenfalls vermutet, dass sich die Stärke des Zusammenhangs in den verschiedenen sozioökonomischen Gruppen signifikant voneinander unterscheidet, und zwar in dem Maße, dass der Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Gesundheit mit höherem sozioökonomischem Status geringer ausfällt. Das Ergebnis bestätigt eine vorliegende moderate Korrelation zwischen der körperlichen und seelischen Gesundheit, sowie dem Wohlbefinden. Ebenfalls bestätigten die Ergebnisse einen geringeren bzw. keinen signifikanten Zusammenhang bei Personengruppen mit höherem sozioökonomischem Status, während die Korrelation bei der Gruppe mit schwachem sozioökonomischem Status moderat ausfällt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Theorie
- Definitionen
- Forschungsstand
- Besonderheiten in LMIC
- Fragestellungen und Hypothesen
- Methode
- Forschungsdesign
- Population und Stichprobe
- Operationalisierung der Konstrukte
- Empirische Hypothesen und statistische Analyseverfahren
- Ethische Bedenken
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Hypothesentestung
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick in zukünftige Forschung
- Stärken und Einschränkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen körperlichem und seelischem Wohlbefinden in vulnerablen Familien in südosteuropäischen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC). Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf diesen Zusammenhang wird analysiert. Die Studie basiert auf Daten des RISE-Projekts.
- Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Gesundheit
- Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Gesundheit
- Unterschiede im Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Gesundheit in verschiedenen sozioökonomischen Gruppen
- Bedeutung von Wohlbefinden im Kontext von körperlicher und seelischer Gesundheit
- Methodische Herausforderungen bei der Erfassung von körperlichem und seelischem Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Unterrepräsentanz von LMIC in bisherigen Studien. Der Theorieteil definiert zentrale Begriffe wie Gesundheit und Wohlbefinden und beleuchtet den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Gesundheit sowie dem Einfluss des sozioökonomischen Status. Es werden die Besonderheiten der untersuchten LMIC (Rumänien, Moldawien, Nordmazedonien) beschrieben. Der Methodenteil beschreibt das Forschungsdesign, die Stichprobe, die Operationalisierung der Konstrukte (DASS, MOS, WHO-5, Hunger-Scale) und die statistischen Verfahren. Der Ergebnisteil präsentiert deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und diskutiert Stärken und Schwächen der Studie.
Schlüsselwörter
Psychische Gesundheit, Körperliche Gesundheit, Wohlbefinden, Sozioökonomischer Status, Rangkorrelation, Mittlere Einkommensstufe, Hunger, LMIC, RISE-Projekt, DASS-21, MOS, WHO-5.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Wolters-Schoon (Author), 2023, Der Zusammenhang zwischen körperlichem und seelischem Wohlbefinden. Eine Untersuchung in vulnerablen Familien in LMIC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514690