Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Neue Medien in der Bildungswissenschaft. Planung, Gestaltung, Umsetzung, Evaluation und Diskussion eines digitalen Medienprodukts

Titre: Neue Medien in der Bildungswissenschaft. Planung, Gestaltung, Umsetzung, Evaluation und Diskussion eines digitalen Medienprodukts

Dossier / Travail , 2021 , 37 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nadin Hecht (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die digitale Transformation ändert die Art und Weise wie Menschen heute und in Zukunft miteinander arbeiten und damit auch die Anforderungen an Arbeitnehmer. Die Ergebnisse einer unternehmensinternen Befragung zweier zentraler Bereiche der Weiterbildungsinstitution WBS TRAINING AG ergab einen Bildungsbedarf in Bezug auf die Etablierung einer wertschätzenden Feedback-Kultur im Kontext agiler Zusammenarbeit. Dazu wurde ein Web Based Training entwickelt und die Effekte des Lernangebotes, insbesondere motivatonale Effekte, forschungsleitend untersucht. Zentrale Begriffe wurden geklärt, der aktuelle Forschungsstand sowie das Bildungsproblem dargestellt und die zugrunde liegende Theorie, der Pragmatismus nach Dewey sowie das Design des Medienproduktes, die Theorie des multimedialen Lernens (KTML) nach Mayer, dargelegt. Anschließend wurde die Forschungsfrage sowie die Hypothesen aus der Forschungsliteratur hergeleitet, die Operationalisierung des zu untersuchenden Konstruktes, der Fragebogen sowie die Datenauswertung, -interpretation und -diskussion beschrieben. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
    • 2.1 Web Based Training
    • 2.3 Motivation im Kontext von Lernen und Selbstbestimmung
  • 3 Aktueller Forschungsstand
  • 4 Didaktisches Konzept
    • 4.1 Bildungsproblem: Selbststeuerung in agilen Teams
    • 4.2 Zielgruppenanalyse: Arbeitnehmer*innen der WBS TRAINING AG
    • 4.3 Abdeckung des Bildungsbedarfs: WBT mit Articulate Rise
    • 4.4 Lehr- Lernziele
    • 4.5 Lerntheoretische Verortung: Pragmatismus nach Dewey
    • 4.6 Didaktisches Modell und Mediendesign: KTML nach Mayer
  • 5. Der Forschungsprozess: Evaluation des WBT’s mit Articulate Rise
    • 5.1 Herleitung der Forschungsfrage und Hypothesen
    • 5.3 Operationalisierung: Intrinsic Motivation Inventory nach Deci & Ryan
    • 5.2 Der Fragebogen
    • 5.4 Datenauswertung
    • 5.5 Dateninterpretation und -diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Motivation von Arbeitnehmer*innen der WBS TRAINING AG, ein Web Based Training (WBT) zur Etablierung einer wertschätzenden Feedback-Kultur im Kontext agiler Zusammenarbeit zu absolvieren. Das WBT wurde mit Articulate Rise erstellt und evaluiert. Die Ergebnisse sollen zur Verbesserung zukünftiger Weiterbildungsmaßnahmen beitragen.

  • Effekte von Web Based Trainings auf die Lernmotivation
  • Einfluss von Interesse und Nützlichkeit auf die Motivation
  • Anwendung der kognitiven Theorie des multimedialen Lernens (KTML)
  • Evaluation des WBTs mit dem Intrinsic Motivation Inventory (IMI)
  • Zusammenhang zwischen agiler Zusammenarbeit und Feedback-Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die digitale Transformation, agile Arbeitsmethoden und den Bedarf an Weiterbildung in der WBS TRAINING AG. Die Forschungsfrage wird formuliert.

Kapitel 2 (Begriffsbestimmung): Hier werden die zentralen Begriffe Web Based Training (WBT) und Motivation im Kontext von Lernen und Selbstbestimmung definiert.

Kapitel 3 (Aktueller Forschungsstand): Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu WBTs und deren Einfluss auf die Lernmotivation, wobei die Forschungslücke der vorliegenden Arbeit hervorgehoben wird.

Kapitel 4 (Didaktisches Konzept): Dieses Kapitel beschreibt das Bildungsproblem (mangelnde Feedback-Kultur in agilen Teams), die Zielgruppe (Mitarbeiter*innen im Produkt- und Medienmanagement der WBS TRAINING AG), und das didaktische Design des WBTs, basierend auf dem Pragmatismus nach Dewey und der KTML nach Mayer.

Kapitel 5 (Der Forschungsprozess): Dieses Kapitel beschreibt die Herleitung der Forschungsfrage und Hypothesen, die Operationalisierung des Konstrukts Motivation, den verwendeten Fragebogen, die Datenauswertung und die Interpretation der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Web Based Training (WBT), Articulate Rise, Lernmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, agile Zusammenarbeit, Feedback-Kultur, kognitive Theorie des multimedialen Lernens (KTML), Intrinsic Motivation Inventory (IMI), betriebliche Weiterbildung, Evaluation.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue Medien in der Bildungswissenschaft. Planung, Gestaltung, Umsetzung, Evaluation und Diskussion eines digitalen Medienprodukts
Université
University of Hagen  (Fakultät für Kultur und Sozialwissenschaften)
Cours
Entwicklung und Evaluation von digitalen Medien
Note
1,0
Auteur
Nadin Hecht (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
37
N° de catalogue
V1514753
ISBN (PDF)
9783389083215
ISBN (Livre)
9783389083222
Langue
allemand
mots-clé
Web Based Training Motivation Agilität Selbststeuerung Pragmatismus KTML Intrinsic Motivation Inventory
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadin Hecht (Auteur), 2021, Neue Medien in der Bildungswissenschaft. Planung, Gestaltung, Umsetzung, Evaluation und Diskussion eines digitalen Medienprodukts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514753
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint