In dieser Masterarbeit geht es um die Wirksamkeit von Videofeedback in der Fechtsportausbildung von Kindern. Feedback stellt eins der wirkungsvollsten Instrumente einer Lehrkraft dar, um den Schülerinnen und Schülern bei der Steigerung des Lernerfolges zu unterstützen. In der Literatur wird dabei im Großteil auf die Verwendung von Lehrer*innen-Feedback als extrinsische Form des Feedbacks eingegangen. Insbesondere in der Bewegungswissenschaft wird die Verwendung von Videofeedback diskutiert. Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Feedbackarten um qualitatives Feedback, jedoch unterscheiden sich die Arten in der Ausprägung der Feedbackkomponenten.
Beim Fechtsport handelt es sich um eine Kampfsportart, bei welcher verschiedene Waffen zum Einsatz kommen können. Diese Masterarbeit beschreibt den Sport mit dem Florett. Beim Fechtsport werden sowohl kognitive als auch körperliche Kompetenzen vorausgesetzt. Insbesondere die Komponenten der Zielgenauigkeit, der Geschwindigkeit und der Handführung sind bei der Quart-Parade-Riposte Bewegung von Bedeutung.
In dieser Arbeit wird mithilfe einer Interventionsstudie der Einfluss des Lehrer*innen-Feedbacks mit dem des Videofeedbacks verglichen. Dazu erhalten jeweils 6 Studienteilnehmer*innen fünf hintereinander folgende Interventionen. Eine Intervention besteht im Groben entweder aus einem Training mit Lehrer*in-Feedback oder mit Videofeedback. Die Leistung der Teilnehmer*innen wird nach jeder Intervention gefilmt und mittels Videoanalyse in Daten umgewandelt. Diese Daten werden grafisch ausgewertet und auf Kovarianz und Signifikanz hin analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Feedback
- 2.1.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.2 Wirksamkeit von Feedback
- 2.1.3 Feedbackformen
- 2.1.4 Zusammenfassung
- 2.2 Fechtsportausbildung
- 2.2.1 Einleitung in den Fechtsport
- 2.2.2 Begriffsbestimmungen
- 2.2.3 Parade-Riposte
- 2.2.4 Kontrollmöglichkeiten beim Fechten
- 2.2.5 Trainingsmethodik
- 2.2.6 Zusammenfassung
- 2.3 Videoanalyse
- 2.3.1 Forschungstand
- 2.3.2 Technische Anwendungen
- 3. Forschungshypothesen
- 4. Methode
- 4.1 Vorüberlegungen, Versuchsdesign und Versuchsplanung
- 4.1.3 UV1: Lehrer*in-Feedback
- 4.1.4 UV2: Videofeedback
- 4.1.5 AV: Leistungsverbesserung
- 4.2 Empirisch-inhaltliche Hypothesen
- 4.3 Stichprobe
- 4.4 Material, Geräte und Hilfsmittel
- 4.5 Ethik und Sicherheit
- 4.6 Versuchsdurchführung
- 4.6.1 Gruppeneinteilung
- 4.6.2 Instruktion Studienteilnehmer*innen
- 4.6.3 Erste Leistungsbewertung
- 4.6.4 exemplarischer Studientag
- 4.6.5 Störfaktoren
- 4.7 Datenaufbereitung und -auswertung
- 4.7.1 Videoanalyse
- 4.7.2 Teil- und Gesamtnotenberechnung
- 4.7.3 Toleranzbereich
- 4.7.4 Statistik
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Videofeedback in der Fechtausbildung von Kindern. Ziel ist es, den Einfluss von Videofeedback im Vergleich zu traditionellem Lehrer*innen-Feedback auf die Leistungsverbesserung zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie.
- Wirksamkeit von Feedbackmethoden im Fechtsport
- Vergleich von Videofeedback und Lehrer*innen-Feedback
- Leistungsverbesserung bei Kindern durch Feedback
- Methodische Aspekte der Datenerhebung und -auswertung
- Anwendung der Videoanalyse im Fechttraining
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Wirksamkeit von Videofeedback im Kindersport, insbesondere im Fechtsport. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis des gesamten Forschungsprozesses.
2. Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es werden die Konzepte von Feedback, Fechtsportausbildung und Videoanalyse umfassend beleuchtet. Die Begriffsbestimmungen werden geklärt, der Forschungsstand zu den einzelnen Themenbereichen dargestellt und die relevanten Aspekte für die eigene Untersuchung herausgearbeitet. Die Zusammenfassungen in den Unterkapiteln bieten eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
3. Forschungshypothesen: In diesem Kapitel werden die konkreten Hypothesen der Studie formuliert, die auf Basis des theoretischen Hintergrunds und des Forschungsstandes aufgestellt wurden. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung und lenken die Ausrichtung der Datenanalyse. Die Formulierung der Hypothesen ist präzise und nachvollziehbar.
4. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Es wird das Versuchsdesign, die Stichprobenauswahl, die verwendeten Materialien und Hilfsmittel sowie die Durchführung des Experiments dargelegt. Die ethischen Aspekte und die Maßnahmen zur Sicherung der Studiengültigkeit werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Die Darstellung der Methode gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Hier werden die erhobenen Daten in Tabellen und Grafiken dargestellt und die statistische Auswertung der Ergebnisse präsentiert. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion und Interpretation.
Schlüsselwörter
Videofeedback, Fechtsport, Kindersport, Leistungsverbesserung, empirische Studie, Videoanalyse, Feedbackformen, Trainingsmethodik, Lehr-Lern-Prozesse.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Masterarbeit zum Thema Videofeedback im Fechtsport?
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Videofeedback in der Fechtausbildung von Kindern. Sie vergleicht Videofeedback mit traditionellem Lehrer*innen-Feedback und analysiert deren Einfluss auf die Leistungsverbesserung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Wirksamkeit von Feedbackmethoden im Fechtsport, der Vergleich von Videofeedback und Lehrer*innen-Feedback, die Leistungsverbesserung bei Kindern durch Feedback, methodische Aspekte der Datenerhebung und -auswertung sowie die Anwendung der Videoanalyse im Fechttraining.
Welchen theoretischen Hintergrund hat die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf den Konzepten von Feedback, Fechtsportausbildung und Videoanalyse. Es werden Begriffsbestimmungen geklärt und der Forschungsstand zu diesen Themenbereichen dargestellt.
Welche Hypothesen werden in der Studie untersucht?
Die konkreten Hypothesen der Studie, die auf Basis des theoretischen Hintergrunds und des Forschungsstandes aufgestellt wurden, bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung und lenken die Ausrichtung der Datenanalyse.
Wie wurde die empirische Studie durchgeführt?
Die Studie beinhaltet ein Versuchsdesign, eine Stichprobenauswahl, die verwendeten Materialien und Hilfsmittel sowie die Durchführung eines Experiments. Ethische Aspekte und Maßnahmen zur Sicherung der Studiengültigkeit werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer und empirischer Hintergrund, Forschungshypothesen, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Videofeedback, Fechtsport, Kindersport, Leistungsverbesserung, empirische Studie, Videoanalyse, Feedbackformen, Trainingsmethodik, Lehr-Lern-Prozesse.
Was beinhaltet das Kapitel "Methode"?
Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Es wird das Versuchsdesign, die Stichprobenauswahl, die verwendeten Materialien und Hilfsmittel sowie die Durchführung des Experiments dargelegt. Die ethischen Aspekte und die Maßnahmen zur Sicherung der Studiengültigkeit werden ebenfalls ausführlich beschrieben.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Hier werden die erhobenen Daten in Tabellen und Grafiken dargestellt und die statistische Auswertung der Ergebnisse präsentiert.
- Citation du texte
- Kilian-Maurice Heck (Auteur), 2024, Videofeedback im Fechtsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514831