Die Frage der jüdischen Emanzipation stellte in den meisten europäischen Staaten des 18. und 19. Jahrhundert ein wichtiges Thema des öffentlichen Diskurses dar. Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Debattenbeiträge des 18. und 19. Jahrhunderts aus Großbritannien und Deutschland zur genannten Thematik und vergleicht diese anhand ihrer Argumente im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die untersuchten Quellentexte spiegeln eine begrenzte Auswahl aus Beiträgen zu der Debatte über die jüdische Emanzipation dar, wobei das Kriterium der Repräsentativität der Texte durch ihre prominente Stellung innerhalb der Debatte erfüllt wird. So stellen John Tolands Werk von 1714 und Christian Konrad Wilhelm Dohms Werk von 1781 jeweils ein frühes Beispiel bzw. den eigentlichen Beginn der öffentlichen Debatte zum Thema der Judenemanzipation dar. Die Schriften Romaines und Knüppelns stellen sich gegen die Emanzipation und stellen somit das Gegenstück zu Toland und Dohm dar. Die später behandelten Parlamentsdebatten aus dem House of Commons und dem Paulskirchenparlament repräsentieren die Endpunkte der Debatte, auch wenn später im deutschen Sprachraum durch den Nationalsozialismus eine neuerliche Einschränkung der Rechte der Juden erfolgte. Die vollständige rechtliche Gleichstellung erreichten die britischen Juden zwar erst in den 1850er Jahren, dennoch stellt aber die Zulassung zum Parlament 1830 das wichtigere Ereignis im Hinblick auf die gesamte Emanzipationsgeschichte dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Diskurs zur Judenemanzipation in Großbritannien und Deutschland im Vergleich
- 2.1 Literatur betreffend die Diskurse zur Judenemanzipation
- 2.1 Methodik
- 2.2 Allgemeiner Historischer Kontext
- 2.2.1 Deutschland und seine jüdischen Bewohner in der Neuzeit
- 2.2.2 Großbritannien und seine jüdischen Bewohner in der Neuzeit
- 2.3 Untersuchung der Quellen
- 2.3.1 Reasons for Naturalising the Jews in Great Britain and Ireland on the same foot with all Other Nations (1714)
- 2.3.2 An Answer to a Pamphlet, entitled, Considerations on the Bill to permit persons possessing the Jewish religion to be naturalized; Wherin the false Reasoning, gross Misrepresentation of Facts, and perversion of Scripture, are fully laid open and detected (1753)
- 2.3.3 Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden (1781)
- 2.3.4 Ueber die politische, moralische und religiöse Verfassung der heutigen Juden (1798)
- 2.3.5 Die Debatte im House of Commons vom 5. April 1830
- 2.3.6 Die Paulskirchendebatte vom 28. August 1848
- 2.4 Vergleich der Quellen gemäß der Fragestellung und Konklusion der Unterschiede
- 2.4.1 Vergleich Toland und Dohm
- 2.4.2 Vergleich Romaine und Knüppeln
- 2.4.3 Vergleich House of Commons und Paulskirchenparlament
- 2.4.4 Vergleich Quellen der Aufklärung mit Parlamentsdebatten
- 2.4.5 Vergleich der proemanzipatorischen mit den antiemanzipatorischen Positionen
- 2.4.6 Konklusion aus den Vergleichen
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, den Diskurs zur Judenemanzipation in Großbritannien und Deutschland anhand ausgewählter Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts zu untersuchen und vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Argumentationslinien der jeweiligen Debattenbeiträge.
- Vergleich der Diskurse zur Judenemanzipation in Großbritannien und Deutschland.
- Analyse der Argumentationsmuster in pro- und antiemanzipatorischen Texten.
- Untersuchung des Einflusses historischer und soziokultureller Kontexte auf die Debatten.
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Argumentationsstrategien verschiedener Epochen.
- Bewertung der Rolle von Antisemitismus im Diskurs.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Kapitel 2 analysiert den Diskurs zur Judenemanzipation, beginnend mit einer Darstellung der bestehenden Literatur und der angewandten Methodik. Es folgt eine Beschreibung des historischen Kontexts in Großbritannien und Deutschland, einschließlich der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in beiden Ländern. Die einzelnen Kapitel untersuchen dann ausgewählte Quellen, die die Debatte über die Judenemanzipation repräsentieren: John Tolands "Reasons for Naturalising..." (1714), William Romaines "An Answer..." (1753), Christian Konrad Wilhelm Dohms "Ueber die bürgerliche Verbesserung..." (1781), Julius Friedrich Knüppelns "Ueber die politische, moralische und religiöse Verfassung..." (1798), die Debatte im House of Commons (1830) und die Paulskirchendebatte (1848). Kapitel 2.4 vergleicht die in den vorherigen Kapiteln analysierten Quellen, untersucht die pro- und antiemanzipatorischen Positionen und zieht daraus Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Judenemanzipation, Großbritannien, Deutschland, Aufklärung, 19. Jahrhundert, Antisemitismus, Diskursanalyse, Parlamentsdebatten, John Toland, William Romaine, Christian Konrad Wilhelm Dohm, Julius Friedrich Knüppeln, House of Commons, Paulskirche, Historischer Vergleich, Diskursive Abstrakta.
- Citar trabajo
- Timo Matys (Autor), 2024, Die Diskurse zur Judenemanzipation in Großbritannien und Deutschland im Vergleich anhand ausgewählter Quellen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514863