Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Otros sistemas jurídicos, derecho comparado

Rechtsvergleichung und Kulturvergleichung

Título: Rechtsvergleichung und Kulturvergleichung

Trabajo de Seminario , 2010 , 25 Páginas , Calificación: 10 Punkte

Autor:in: Stephan Mörs (Autor)

Derecho - Otros sistemas jurídicos, derecho comparado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Rechtsvergleichung und Kulturvergleichung

Die Arbeit setzt sich neben der Entstehung von Recht und Kultur vorrangig mit den reziproken Einflüssen auseinander. Dabei werden möglichst alle kulturellen und natürlichen Einflüsse auf das Recht untersucht. (Sprache, Zeitverständnis, Geologie, Religion etc.) Darüber hinaus werden die einzelne Rechtskreise näher betrachtet. Im dritten Teil der Arbeit wird auf Rechtsvergleichung in der deutschen Legislative und Judikative abgestellt. Der Autor hat sich ferner darum bemüht Theorienlehre zur praktischen Anwendung von Rechtsvergleichung zusammenzutragen. Für diese Arbeit wurde umfangreich Literatur aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen (Soziologie, Philosophie, Ethnologe, Rechtswissenschaft etc.) verarbeitet und im Literaturverzeichnis aufgelistet, so dass diese Arbeit auch zur Quellensuche dienen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung von Kultur und Recht
    • Entstehung der Kultur
      • Theorie des Überschusses
      • Theorie der Sesshaftigkeit
    • Entstehung des Rechts
  • Die Reziprozität von Recht, Kultur
    • Recht als homogenes System
    • Rechtskultur
    • Kultur im Recht
      • Kultur im Grundgesetz und in Landesverfassungen
      • Kultur in Verfassungen anderer Staaten
      • Regress des Kulturbegriffs in der Verfassung
    • Zwischenfazit
  • Methodik der Rechtsvergleichung
    • Die Rechtskreislehre
    • Der Funktionalismus
      • Funktionalismus der causa finalis
      • Funktionelle Adaption
      • Klassischer Funktionalismus
      • Funktioneller Instrumentalismus
    • Funktionalität und Ordnung als methodologischer Singular?
    • Zwischenfazit
  • Herausforderungen der Rechtsvergleichung
    • Sprache
    • Religion
    • Zeit
    • Geographie
    • Die intersystemare Vergleichung
      • Der chinesische Rechtsraum
      • Der japanische Rechtsraum
      • Der indische Rechtsraum
      • Der islamische Rechtsraum
    • Zwischenfazit
  • Rechtsvergleichung in der Judikative und Legislative
    • Rechtsvergleichung in der deutschen Judikative allgemein
      • Rechtsvergleichung in der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts
      • Auswertung
    • Rechtsvergleichung in der Legislative
    • Zwischenfazit
  • Abschließende Bemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der engen Beziehung zwischen Recht und Kultur und analysiert die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Bereichen. Sie untersucht die historische Entstehung von Kultur und Recht und beleuchtet die Reziprozität zwischen beiden. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit der Methodik der Rechtsvergleichung und den Herausforderungen, die sich im Vergleich verschiedener Rechtsräume ergeben. Darüber hinaus werden die Rolle der Rechtsvergleichung in der Judikative und der Legislative sowie die Bedeutung der Kultur in der Rechtsentwicklung erörtert.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Kultur und Recht
  • Die wechselseitige Beeinflussung von Recht und Kultur
  • Die Methodik der Rechtsvergleichung und ihre Herausforderungen
  • Die Rolle der Rechtsvergleichung in der Judikative und der Legislative
  • Die Bedeutung der Kultur in der Rechtsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die grundlegende These der Arbeit dar, dass Recht und Kultur eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Sie betont die Bedeutung der Kultur für die Entstehung und Entwicklung des Rechts und die Herausforderungen, die sich aus der Vergleichung verschiedener Rechtsräume ergeben.

Entstehung von Kultur und Recht

Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung von Kultur und Recht. Es untersucht die Theorien des Überschusses und der Sesshaftigkeit, die die Entstehung der Kultur erklären, sowie die Entstehung des Rechts in verschiedenen Gesellschaften.

Die Reziprozität von Recht, Kultur

Dieses Kapitel beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Recht und Kultur. Es analysiert die Rolle des Rechts als homogenes System und die Bedeutung der Rechtskultur. Außerdem untersucht es die Einbeziehung von kulturellen Elementen in das Recht, insbesondere in Verfassungen.

Methodik der Rechtsvergleichung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Rechtsvergleichung. Es untersucht verschiedene Ansätze, wie die Rechtskreislehre und den Funktionalismus, und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Vergleichung verschiedener Rechtssysteme ergeben.

Herausforderungen der Rechtsvergleichung

Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Rechtsvergleichung. Es analysiert die Bedeutung von Sprache, Religion, Zeit, Geographie und der intersystematischen Vergleichung für die Rechtsvergleichung.

Rechtsvergleichung in der Judikative und Legislative

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Rechtsvergleichung in der deutschen Judikative und der Legislative. Es analysiert die Rechtsvergleichung in der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts und die Bedeutung der Rechtsvergleichung in der Gesetzgebung.

Schlüsselwörter

Rechtsvergleichung, Kulturvergleichung, Kultur und Recht, Entstehung von Kultur, Entstehung von Recht, Rechtskreislehre, Funktionalismus, intersystemare Vergleichung, Rechtskultur, Judikative, Legislative, Bundesverfassungsgericht.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechtsvergleichung und Kulturvergleichung
Universidad
University of Bayreuth
Calificación
10 Punkte
Autor
Stephan Mörs (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
25
No. de catálogo
V151490
ISBN (Ebook)
9783640635863
ISBN (Libro)
9783640636181
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rechtsvergleichung Kulturvergleichung Recht Kultur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephan Mörs (Autor), 2010, Rechtsvergleichung und Kulturvergleichung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151490
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint