Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Metakommunikation im interkulturellen Vergleich am Beispiel von deutschen und russischen Bachelorarbeiten

Título: Metakommunikation im interkulturellen Vergleich am Beispiel von deutschen und russischen Bachelorarbeiten

Tesis de Máster , 2024 , 108 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dimitrii Musinov (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da das wissenschaftliche Schreiben viele Herausforderungen mit sich bringt, die nicht nur im muttersprachlichen, sondern auch im fremdsprachlichen Kontext entstehen, untersucht die vorliegende Arbeit zehn deutsche und zehn russische Bachelorarbeiten, um einen Beitrag in dem Forschungsfeld der interkulturellen Wissenschaftskommunikation und der Didaktisierung der Vermittlung der Wissenschaftssprache im Bereich des Deutschen als Zweitsprache / Deutschen als Fremdsprache zu leisten. Bei der Analyse geht es um vier Gruppen metakommunikativer Äußerungen: die Identifizierung des Forschungsstandes, die Zielformulierung, die Darstellung der Forschungsergebnisse sowie die Textorganisation. Diese Metatexte werden hinsichtlich deren Frequenz und Verwendungszwecke analysiert. In der Arbeit wird davon ausgegangen, dass in den deutschen und russischen Bachelorarbeiten Diskrepanzen zu finden sind. In diesem Zusammenhang wirft sich die Frage auf, ob die vorhandenen Unterschiede einem individuellen Schreibstil zuzuordnen sind bzw. auf die kulturspezifischen, institutionellen Konventionen der Wissenschaftssprache bzw. der Wissenschaftscommunity des jeweiligen Landes zurückzuführen sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsrelevanz auf dem Gebiet der interkulturellen Wissenschaftskommunikation
  • Kulturspezifik von Wissenschaftstexten
    • Interkulturelle Aspekte der schriftlichen Wissenschaftskommunikation
    • Vergleichende Studien im deutsch-russischen Sprachpaar
    • Metakommunikation in Texten wissenschaftlicher Diskurse
  • Metakommunikation in Texten wissenschaftlicher Diskurse
    • Begriff und Verwendungszweck
    • Textroutinen und ihre Merkmale
    • Metakommunikative Äußerungen und ihre Funktionen
  • Methodisches Vorgehen
    • Untersuchungsziel
    • Korpusauswahl
      • Das deutsche Korpus
      • Das russische Korpus
    • Methode der Datenerhebung
    • Methode der Datenanalyse
    • Bachelorarbeit als Textsorte
  • Analyse
    • Metakommunikative Formulierungen zur Identifizierung des Forschungsstandes
    • Metakommunikative Formulierungen zur Zielformulierung
    • Metakommunikative Formulierungen zur Darstellung der Forschungsergebnisse
    • Metakommunikative Formulierungen zur Textorganisation
    • Klassifikation metakommunikativer Äußerungen
  • Auswertung der Ergebnisse
  • Didaktisches Potenzial der Erkenntnisse für das Fach Wissenschaftssprache im DaZ-DaF-Kontext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den interkulturellen Vergleich von Metakommunikation in deutschen und russischen Bachelorarbeiten. Das Hauptziel ist die Analyse der Häufigkeit und Funktion metakommunikativer Äußerungen in beiden Sprachgruppen und der Vergleich der kulturspezifischen Unterschiede. Die Ergebnisse sollen zudem didaktische Implikationen für den Unterricht von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache aufzeigen.

  • Interkultureller Vergleich wissenschaftlicher Schreibkonventionen
  • Analyse metakommunikativer Strategien in Bachelorarbeiten
  • Identifizierung kulturspezifischer Unterschiede im wissenschaftlichen Schreiben
  • Frequenzanalyse metakommunikativer Elemente
  • Didaktische Implikationen für DaF/DaZ

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Forschungsrelevanz interkultureller Wissenschaftskommunikation und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 diskutiert die Kulturspezifik von Wissenschaftstexten, unter Berücksichtigung deutsch-russischer Vergleichsstudien und bestehender Literatur zur Metakommunikation. Kapitel 3 definiert Metakommunikation und beschreibt deren Funktionen und Merkmale in wissenschaftlichen Texten. Kapitel 4 erläutert das methodische Vorgehen, inklusive der Korpusauswahl und der Datenanalysemethoden. Kapitel 5 analysiert die vier Gruppen metakommunikativer Äußerungen (Forschungsstand, Zielformulierung, Darstellung der Ergebnisse und Textorganisation) in den untersuchten Bachelorarbeiten. Kapitel 6 wertet die Ergebnisse aus und diskutiert die gefundenen Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Schlüsselwörter

Wissenschaftliches Schreiben, Metakommunikation, Interkultureller Vergleich, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Kulturspezifik, Russisch, Bachelorarbeiten, Textanalyse, Didaktik.

Final del extracto de 108 páginas  - subir

Detalles

Título
Metakommunikation im interkulturellen Vergleich am Beispiel von deutschen und russischen Bachelorarbeiten
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Interkulturelle Kommunikation)
Calificación
2,0
Autor
Dimitrii Musinov (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
108
No. de catálogo
V1515014
ISBN (PDF)
9783389085820
ISBN (Libro)
9783389085837
Idioma
Alemán
Etiqueta
Metakommunikation Wissenschaftskommunikation Wissenschaftliches Schreiben Kulturspezifik von Wissenschaftstexten deutsch-russischer Sprachvergleich DaF DaZ
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dimitrii Musinov (Autor), 2024, Metakommunikation im interkulturellen Vergleich am Beispiel von deutschen und russischen Bachelorarbeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515014
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  108  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint