Die Aktualität von Themen wie Migration, Integration und Multikulturalität ist nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) unumstritten. Migration ist dabei als Grundelement menschlicher Existenz zu betrachten. Statistiken aus dem Jahr 2008 sprechen von weltweit 190 Millionen Migranten, also Menschen, die nicht in ihrer Heimat leben wollen oder können. Ungefähr 64 Millionen davon leben in Europa und fast jeder fünfte Einwohner der BRD kann auf eine Zuwanderungsgeschichte verweisen. Kulturelle Vielfalt bildet somit ein Charakteristikum unserer Gesellschaft. Wandern Menschen ausländischer Herkunft in ein Land ein, kann sich dies tatsächlich besonders hinsichtlich gegenseitiger Bereicherung als positiv herausstellen. Die verschiedenen Völker können so neben der Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen und Kulturen vieles voneinander lernen. Die zunehmende Globalisierung fordert geradezu diesen Prozess.
Die Zuwanderung anderer Bevölkerungsgruppen vollzieht sich aber nicht problemlos und stellt nicht nur das Einwanderungsland vor bestimmte Herausforderungen. Eine zentrale Aufgabe hierbei stellt die Integration dar, bei der die ausländischen Migranten unter Berücksichtigung wechselseitiger Beziehungen so gut wie möglich eingegliedert werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass sich die Lebenswelt der Migranten durch die eigene Migrationserfahrung, den Status im Aufnahmeland sowie das Leben in zwei Kulturen von der Lebenswelt der Bewohner der Aufnahmegesellschaft unterscheidet. Es wird davon ausgegangen, dass die Integration nur aussichtsreich sein kann, wenn diese Gruppen an den Status der einheimischen Bevölkerung in fast allen Lebenslagen angepasst werden. Um diesen Status jedoch erreichen zu können, gilt es dem Einwanderungsland entsprechende Voraussetzungen zu erfüllen. Hierzu zählt maßgeblich das Bildungsniveau, denn eine gute Schul- und Berufsausbildung bildet die Grundlage für die Existenzsicherung. Der Bildungsabschluss ist so für die Zukunftsperspektive von großer Bedeutung und die Industrienationen befinden ihn als außerordentlich wichtig. Eine fundierte Ausbildung wird als entscheidende Auernheime
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 MIGRATION IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- 2.1 ZUM BEGRIFF DER MIGRATION
- 2.2 MIGRATIONSENTWICKLUNG
- 2.2.1 Ursachen für Migration
- 2.2.2 Entwicklung der Migration in der BRD
- 2.3 ZUR LEBENSSITUATION JUNGER MIGRANTINNEN
- 2.4 ENTWICKLUNG DER IDENTITÄT
- 2.5 TEILHABE AN DER GESELLSCHAFT
- 2.5.1 Bildungschancen
- 2.5.2 Akademische Ausbildung
- 3 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bildungschancen von Migrantinnen im Kontext der Migration in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Herausforderungen, die mit einem Leben in zwei Kulturen einhergehen, und wie sich diese auf die Entwicklung der Identität auswirken. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Möglichkeiten für Migrantinnen, eine berufliche und akademische Ausbildung in der BRD zu absolvieren.
- Die Bedeutung von Migration und Integration in der heutigen Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Chancen für Migrantinnen in Deutschland
- Der Einfluss von Kultur und Sprache auf die Bildungschancen von Migrantinnen
- Die Entwicklung der Identität von Migrantinnen im Kontext von Migration
- Die Bedeutung von Bildung für die Teilhabe an der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas Migration und Integration in der Bundesrepublik Deutschland dar und erläutert die Bedeutung von Bildung für die Teilhabe an der Gesellschaft.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Migration, beleuchtet die Ursachen für Migration und beschreibt die Entwicklung der Migration in der BRD. Es wird auch auf die Lebenssituation junger Migrantinnen und die Entwicklung ihrer Identität eingegangen.
Kapitel 3 fasst die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Multikulturalität, Bildungschancen, Migrantinnen, Identität, Kultur, Sprache, Teilhabe, Bundesrepublik Deutschland, Akademische Ausbildung.
- Quote paper
- Andrea Koppe (Author), 2010, Bildungschancen von Migrantinnen im Kontext der Migration in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151504