Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Arthur Schopenhauer und der metaphysische Voluntarismus. Eine Abgrenzung zu Kant, Platon und Hegel

Title: Arthur Schopenhauer und der metaphysische Voluntarismus. Eine Abgrenzung zu Kant, Platon und Hegel

Scientific Essay , 2024 , 11 Pages

Autor:in: Dr. Detlef Thiel (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Arthur Schopenhauer wird oft im Schatten der prominenten deutschen Idealisten Kant, Fichte, Schelling und Hegel betrachtet. Doch bereits biographische Unterschiede und seine philosophische Ausrichtung zeigen, wie er sich von diesen absetzt. Als Begründer des metaphysischen Voluntarismus stellt Schopenhauer das Prinzip des „Weltwillens“ ins Zentrum seiner Philosophie und bietet eine pessimistische Sichtweise auf das menschliche Dasein, indem er Leid als zentrale Komponente des Seins interpretiert. Dieser Aufsatz analysiert Schopenhauers grundlegende Ideen und vergleicht sie mit den Konzepten Kants, Platons und Hegels, um zu verdeutlichen, wie Schopenhauer die metaphysischen und ethischen Grundfragen neu interpretiert und das Sinnverständnis des Seins radikal infrage stellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographisches
  • Intellektuelle Einflüsse
  • Die transzendentale Ästhetik Schopenhauers
  • Der Wille an sich als Weltprinzip

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz beleuchtet die Grundgedanken des metaphysischen Voluntarismus Arthur Schopenhauers. Im Kontext seiner Absetzung von und Anknüpfung an Kant, Platon und Hegel werden dessen zentrale philosophische Positionen dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Erklärung seiner Schlüsselfiguren und zentralen Argumentationslinien.

  • Schopenhauers biographischer Hintergrund und seine Abgrenzung zu anderen Idealisten
  • Die Einflüsse von Kant, Platon und dem Buddhismus auf Schopenhauers Denken
  • Die transzendentale Ästhetik Schopenhauers und der Satz vom Grunde
  • Der Wille als Weltprinzip und seine Objektivierungen
  • Schopenhauers Verständnis von Kausalität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Arthur Schopenhauer als Begründer des metaphysischen Voluntarismus vor und hebt seine Absetzung von Kant, Fichte, Schelling und Hegel hervor. Es wird der Fokus auf den metaphysischen Weltwillen und dessen Darstellung im Aufsatz angekündigt.

Biographisches: Dieses Kapitel skizziert Schopenhauers Leben, seine weitläufigen Reisen und sein schwieriges Verhältnis zu seiner Mutter. Es werden wichtige Stationen seines Lebens und die Entstehung seines Hauptwerkes „Die Welt als Wille und Vorstellung“ beschrieben.

Intellektuelle Einflüsse: Hier werden die Einflüsse von Kant, Platon und dem Buddhismus auf Schopenhauers Philosophie beleuchtet. Der Abschnitt beschreibt Schopenhauers Ansatz als Systemdenker und seine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Erkenntnis.

Die transzendentale Ästhetik Schopenhauers: Dieses Kapitel beschreibt Schopenhauers Übernahme und Modifikation von Kants transzendentaler Ästhetik, insbesondere die Reduktion der Kategorien auf die Kausalität und die vierfache Auslegung des Satzes vom Grunde.

Schlüsselwörter

Arthur Schopenhauer, Metaphysischer Voluntarismus, Weltwille, Transzendentale Ästhetik, Satz vom Grunde, Kausalität, Kant, Platon, Buddhismus, Idealismus, Leiden, Weltpessimismus.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Arthur Schopenhauer und der metaphysische Voluntarismus. Eine Abgrenzung zu Kant, Platon und Hegel
College
University of Heidelberg  (Philosophie)
Author
Dr. Detlef Thiel (Author)
Publication Year
2024
Pages
11
Catalog Number
V1515065
ISBN (PDF)
9783389085684
ISBN (Book)
9783389085691
Language
German
Tags
Wille Metaphysik Kant a priori platoniche Ideen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Detlef Thiel (Author), 2024, Arthur Schopenhauer und der metaphysische Voluntarismus. Eine Abgrenzung zu Kant, Platon und Hegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515065
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint