Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Handlungsstrategien sich innerhalb stationärer Einrichtungen der Jugendhilfe eignen, um mit den Herausforderungen der Pornifizierung des Alltags von Kindern und Jugendlichen umzugehen.
In Kapitel 1 wird eine Eingrenzung dessen vorgenommen, was derzeit unter Pornografie verstanden wird. In Kapitel 2 werden die Sozialisationsbedingungen von Jugendlichen umrissen, die sowohl mit (problematischem) Pornokonsum, als auch mit zentralen Aspekten der Entwicklung in der Jugendphase assoziiert sind: Das Sammeln eigener sexueller Erfahrungen und die Konstruktion von Geschlechterrollen, Umgang mit Gewalt und insbesondere sexualisierte Gewalt, sowie der Entwicklung von Verhaltenssüchten. Pädagogische Strategien der stationären Jugendhilfe, die Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Pornografie darstellen, sowie den Schutz der Jugendlichen gewähren, werden in Kapitel 3 beschrieben. Abschließend sollen in Kapitel 4 die Schlussbetrachtungen folgen, sowie der Ausblick auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Pornografie ist heute so enttabuisiert und etabliert wie nie zuvor. Beigetragen dazu haben ein gesellschaftlicher Sexualisierungstrend und der mediale Wandel. Kennzeichnend hierfür ist die zunehmende gegenseitige Einflussnahme von Medien, Kultur bzw. Subkulturen (z.B. Rap), Sprache, Mode, Werbung, etc. und pornografischen Elementen. Sexualität dringt damit in immer weitere Bereiche des Lebens ein, verschiebt tradierte, gesellschaftlich konstruierte Grenzen dessen, was in der Öffentlichkeit gezeigt oder gesagt werden darf. Dieser Prozess wird als Pornifizierung der Gesellschaft bezeichnet und nimmt seit ca. 20 Jahren stetig zu.
Heute ist es kaum möglich, Kinder und Jugendliche von pornografischen Inhalten fernhalten zu wollen. Das Aufwachsen in einer sexualisierten und mediatisierten Welt bedeutet, auf unterschiedliche Art mit Pornografie und Sexualität im Alltag konfrontiert zu werden und damit umgehen lernen. Hinsichtlich der Beeinflussung und Wirkung von Jugendlichen durch Pornografie wird die Entwicklung der popkulturellen und medialen Verflechtung mit sexualisierten Inhalten kritisch betrachtet und auf ihr Potenzial untersucht, sich auf die sexuelle Identitätsentwicklung auszuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Von der Pornifizierung unserer Gesellschaft
- 2. Von der Sozialisation in einer pornifizierten Gesellschaft
- 2.1. Eigene sexuelle Erfahrungen und Rollenbilder
- 2.2. Gewalt und digitale sexualisierte Gewalt
- 2.3. Entwicklung von Verhaltenssüchten
- 3. Pädagogische Strategien zum Umgang mit Pornografie
- 3.1. Sexualpädagogische Konzepte
- 3.2. Medienkompetenzen
- 3.3. Schutzkonzepte und -aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht pädagogische Strategien im Umgang mit Pornografie in stationären Jugendhilfeeinrichtungen. Sie analysiert die Herausforderungen, die die zunehmende Pornifizierung der Gesellschaft für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen darstellt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas, um Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
- Pornifizierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf Jugendliche
- Einfluss von Pornografie auf sexuelle Entwicklung und Rollenbilder
- Gewalt und sexualisierte Gewalt im Kontext von Pornografie
- Entwicklung von Verhaltenssüchten im Zusammenhang mit Pornokonsum
- Geeignete pädagogische Strategien und Schutzkonzepte in Jugendhilfeeinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Pornifizierung der Gesellschaft ein und stellt die Forschungsfrage nach geeigneten Handlungsstrategien in stationären Jugendhilfeeinrichtungen. Kapitel 1 beschreibt den Begriff Pornografie und seine rechtlichen Aspekte. Kapitel 2 beleuchtet die Sozialisationsbedingungen von Jugendlichen in einer pornifizierten Gesellschaft, fokussiert auf sexuelle Erfahrungen, Geschlechterrollen, Gewalt und Verhaltenssüchte. Kapitel 3 präsentiert verschiedene pädagogische Strategien, einschließlich sexualpädagogischer Konzepte, der Vermittlung von Medienkompetenzen und Schutzkonzepte.
Schlüsselwörter
Pornografie, Jugendhilfe, Sexualpädagogik, Medienkompetenz, Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Verhaltenssucht, Sozialisation, Schutzkonzepte, Jugendliche, stationäre Einrichtungen.
- Quote paper
- Pia Veit-Hombergen (Author), 2021, Pädagogische Strategien zum Umgang mit Pornografie in stationären Jugendhilfeeinrichtungen. Chancen und Schwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515171