Palestinians living outside of Palestine, especially in Western countries have been systematically silenced in media in many active attempts in erasure of their existence. This also impacts how Palestinians and other oppressed communities might view their identity and culture.
This qualitative study investigated the experiences of Palestinians living in the Netherlands through photo elicitation interview with participatory action research. The sample consisted of Palestinians who are living in the Netherlands for at least one year. The data was collected through semi structured interviews with questions based on the pictures the participants shared. The data was analyzed using thematic analysis based on semi structured interviews. The main themes that were identified in the research were "Having a voice", "Creating a safe space", "Pride in Identity", "October 7th as a turning point" and "Ambivalence".
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.2 Theoretischer Rahmen
- 1.3 Partizipative Aktionsforschung
- 1.4 Foto-Elizitation
- 1.5 Die aktuelle Studie und Forschungsfrage
- Kapitel 2: Methodik
- 2.1 Forschungsdesign
- 2.2 Teilnehmer
- 2.3 Instrumente und Verfahren
- 2.4 Ethische Erwägungen
- 2.5 Datenerhebung & Datenanalyse
- Kapitel 3: Ergebnisse
- Kapitel 4: Diskussion
- 4.1 Stärken und Schwächen
- 4.2 Implikationen & Empfehlungen für zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese qualitative Studie untersucht die Erfahrungen von Palästinensern, die in den Niederlanden leben, mithilfe von foto-elizitierenden Interviews und partizipativer Aktionsforschung. Die Hauptziele sind es, die Stimmen der Palästinenser zu verstärken, ihre Erfahrungen zu dokumentieren und die Auswirkungen ihrer Lebensumstände auf ihre Identität zu verstehen. Die Studie trägt dazu bei, das Verständnis für die Herausforderungen und die Widerstandsfähigkeit dieser Gemeinschaft zu verbessern.
- Das Finden einer Stimme und die Teilhabe an der Gesellschaft
- Die Schaffung sicherer Räume und der Umgang mit Diskriminierung
- Der Stolz auf die palästinensische Identität trotz Herausforderungen
- Der Einfluss historischer Ereignisse, wie der Nakba, auf die Gegenwart
- Ambivalenz und die Komplexität der Erfahrungen im Exil
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der palästinensischen Identität im Exil ein und beleuchtet den historischen Kontext, beginnend mit der Nakba von 1947 und den daraus resultierenden Vertreibungen. Es wird die systematische Auslöschung der palästinensischen Stimme in den Medien thematisiert und die Notwendigkeit qualitativer Forschung hervorgehoben, um diese Lücke zu schließen. Der theoretische Rahmen der Studie, inklusive partizipativer Aktionsforschung und Foto-Elizitation, wird vorgestellt, bevor die Forschungsfrage formuliert wird. Das Kapitel betont die Komplexität der palästinensischen Identität und die Bedeutung des Verständnisses des historischen Kontextes für die Interpretation der aktuellen Erfahrungen der Teilnehmer.
Kapitel 2: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit dem gewählten Forschungsdesign (qualitative Studie mit foto-elizitierenden Interviews und partizipativer Aktionsforschung). Es wird die Zusammensetzung der Stichprobe (Palästinenser, die mindestens ein Jahr in den Niederlanden leben) erläutert sowie die Instrumente und das Verfahren der Datenerhebung (halbstrukturierte Interviews basierend auf von den Teilnehmern bereitgestellten Fotos). Das Kapitel geht auf ethische Aspekte ein und beschreibt detailliert den Prozess der Datenanalyse (thematische Analyse basierend auf den halbstrukturierten Interviews).
Kapitel 3: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die aus der thematischen Analyse der halbstrukturierten Interviews gewonnen wurden. Es fasst die identifizierten Hauptthemen zusammen, wie z.B. die Suche nach einer Stimme, die Schaffung sicherer Räume, der Stolz auf die Identität, der 7. Oktober als Wendepunkt und Ambivalenz. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die vielschichtigen Erfahrungen der Teilnehmer und deren Auswirkungen auf ihre Identität und ihr Leben in den Niederlanden. Die Kapitel 3 stellt die Ergebnisse dar, ohne jedoch die genauen Details und die Tiefe der Analyse zu enthüllen, um den Lesefluss des folgenden Kapitels nicht zu stören.
Schlüsselwörter
Palästinenser, Niederlande, Identität, Exil, Foto-Elizitation, Partizipative Aktionsforschung, qualitative Forschung, Diskriminierung, Vertreibung, Nakba, Trauma, Widerstandsfähigkeit, Stimme, Identität, Gemeinschaft.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer qualitativen Studie über die Erfahrungen von Palästinensern in den Niederlanden umfasst.
Was ist das Hauptziel der Studie?
Das Hauptziel der Studie ist es, die Erfahrungen von Palästinensern in den Niederlanden mithilfe von foto-elizitierenden Interviews und partizipativer Aktionsforschung zu untersuchen. Es geht darum, ihre Stimmen zu verstärken, ihre Erfahrungen zu dokumentieren und die Auswirkungen ihrer Lebensumstände auf ihre Identität zu verstehen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt Themen wie das Finden einer Stimme und die Teilhabe an der Gesellschaft, die Schaffung sicherer Räume, der Umgang mit Diskriminierung, der Stolz auf die palästinensische Identität, der Einfluss historischer Ereignisse wie der Nakba und die Ambivalenz und Komplexität der Erfahrungen im Exil.
Welche methodischen Ansätze werden in der Studie verwendet?
Die Studie verwendet einen qualitativen Forschungsansatz mit foto-elizitierenden Interviews und partizipativer Aktionsforschung. Die Daten werden durch halbstrukturierte Interviews erhoben, die auf von den Teilnehmern bereitgestellten Fotos basieren. Die Datenanalyse erfolgt mittels thematischer Analyse.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie?
Die Ergebnisse der Studie (Kapitel 3) präsentieren die wichtigsten Themen, die aus der thematischen Analyse der halbstrukturierten Interviews hervorgegangen sind, darunter die Suche nach einer Stimme, die Schaffung sicherer Räume, der Stolz auf die Identität, der 7. Oktober als Wendepunkt und Ambivalenz. Genauere Details werden in Kapitel 3 erläutert.
Was ist die Bedeutung des Begriffs "Nakba" im Kontext der Studie?
Die Nakba (Katastrophe) bezieht sich auf die Ereignisse von 1947/48, die zur Vertreibung vieler Palästinenser aus ihrem Heimatland führten. Sie ist ein wichtiger historischer Kontext für das Verständnis der Erfahrungen und der Identität der palästinensischen Teilnehmer in der Studie.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Studie verbunden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Palästinenser, Niederlande, Identität, Exil, Foto-Elizitation, Partizipative Aktionsforschung, qualitative Forschung, Diskriminierung, Vertreibung, Nakba, Trauma, Widerstandsfähigkeit, Stimme, Identität, Gemeinschaft.
Was beinhaltet Kapitel 1 der Studie?
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik der palästinensischen Identität im Exil und beleuchtet den historischen Kontext, insbesondere die Nakba. Es wird die Notwendigkeit qualitativer Forschung zur Erfassung der palästinensischen Stimme betont und der theoretische Rahmen der Studie vorgestellt.
Was behandelt Kapitel 2 der Studie?
Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Studie im Detail, einschließlich des Forschungsdesigns, der Stichprobenzusammensetzung, der Instrumente und des Verfahrens der Datenerhebung sowie ethischer Aspekte und des Prozesses der Datenanalyse.
Was wird in Kapitel 4 diskutiert?
Kapitel 4 enthält eine Diskussion der Ergebnisse, einschließlich der Stärken und Schwächen der Studie sowie Implikationen und Empfehlungen für zukünftige Forschung.
- Citar trabajo
- Ria Shukla (Autor), 2024, Exploring the Experiences of Palestinians Living in the Netherlands. A Photo Ellicitation Study, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515192