Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Nietzsches Wahrheitsbegriff. Einordnung der Wahrheit als pure Illusion oder eine Neubestimmung der Wahrheit?

Titel: Nietzsches Wahrheitsbegriff. Einordnung der Wahrheit als pure Illusion oder eine Neubestimmung der Wahrheit?

Hausarbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit soll untersucht werden, ob Nietzsche, ausgehend von seinen sprachkritischen Aussagen in "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne", die Wahrheit als pure Illusion einordnet oder ob er an eine Neubestimmung der Wahrheit appelliert. Dafür wird zunächst die Entstehung des Wahrheitsbegriffs untersucht werden um diesen daraufhin zu definieren und zu charakterisieren. Anschließend wird Nietzsches Sprachkritik analysiert werden. Dabei werde ich beantworten, ob Sprache als adäquater Realitätsausdruck dient und inwieweit Konvention der Ursprung von Sprache ist. Daraufhin folgt Nietzsches Konzept des menschlichen Triebes zur Wahrheit und dessen Lebensnotwendigkeit für das Individuum. Abschließend werde ich Nietzsches Idee einer Neubestimmung der Wahrheit ausführen um schlussendlich zu meiner Konklusion und der klaren Beantwortung der Problemfrage überzuleiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nietzsches Wahrheitsbegriff
  • Nietzsches Sprachkritik
    • Sprache als adäquater Realitätsausdruck
    • Sprache als Konvention
  • Der Trieb zur Wahrheit
  • Nietzsches Neubestimmung der Wahrheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Friedrich Nietzsches Wahrheitsbegriff, ausgehend von seinen sprachkritischen Ausführungen in „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“. Ziel ist es zu klären, ob Nietzsche die Wahrheit als pure Illusion betrachtet oder ob er eine Neubestimmung der Wahrheit vorschlägt.

  • Nietzsches Kritik am Wahrheitsbegriff
  • Analyse von Nietzsches Sprachkritik
  • Der „Trieb zur Wahrheit“ bei Nietzsche
  • Die Rolle des menschlichen Intellekts in Nietzsches Philosophie
  • Die Frage nach einer Neubestimmung der Wahrheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in Nietzsches Essay „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel zu Nietzsches Wahrheitsbegriff beleuchtet die Entstehung des Begriffs und Nietzsches Ansicht, dass die Wahrheit eine Illusion ist, die der Selbsterhaltung dient. Die Analyse von Nietzsches Sprachkritik untersucht, ob Sprache einen adäquaten Realitätsausdruck darstellt und inwieweit Konventionen die Sprache prägen. Das Kapitel zum „Trieb zur Wahrheit“ behandelt Nietzsches Konzept der menschlichen Notwendigkeit nach Wahrheit.

Schlüsselwörter

Friedrich Nietzsche, Wahrheit, Lüge, Sprachkritik, Metapher, Illusion, Nihilismus, Intellekt, Erkenntnis, Wahrheitsfindung, Selbsterhaltung, Konvention.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nietzsches Wahrheitsbegriff. Einordnung der Wahrheit als pure Illusion oder eine Neubestimmung der Wahrheit?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Schriftliche Kompetenz im Philosophieren
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1515270
ISBN (PDF)
9783389086704
ISBN (Buch)
9783389086711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nietzsche Wahrheit Illusion Philosophie Über Wahrheit und Lüge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Nietzsches Wahrheitsbegriff. Einordnung der Wahrheit als pure Illusion oder eine Neubestimmung der Wahrheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515270
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum