Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Beer-Game: Der Bullwhip-Effekt in der Supply Chain – Ursachen und Gegenmaßnahmen

Title: Beer-Game: Der Bullwhip-Effekt in der Supply Chain  – Ursachen und Gegenmaßnahmen

Seminar Paper , 2010 , 13 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Kürsad Kesici (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ausgangssituation bildet das Planspiel „Beer-Game“, gespielt am 20. März 2010 in der Lehrveranstaltung Logistik 2. Das Spiel zeigt in einer anschaulichen und überaus praxisnahen Anwendung das Zusammenspiel isolierter Lieferketten und das daraus resultierende Ergebnis, den Bullwhip-Effekt. Gespielt wurde in einem unter Wettbewerb stehenden Markt bestehend aus 3 Teams.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangssituation - Ist-Zustand
    • 1.1. Begriffsabgrenzung Bullwhip-Effekt
    • 1.2. Das Spiel
    • 1.3. Aufbau des Spiels
    • 1.4. Die Ergebnisse der Gruppen
      • 1.4.1 Gruppe 2 "Gülle Beer"
      • 1.4.2 Gruppe 1 "Henderson"
  • 2. Ursachen
    • 2.1. Zusammenfassung der Einflussfaktoren
  • 3. Gegenmaßnahmen
    • 3.1. Gegenmaßnahmen zur mangelnden Informationsweitergabe
    • 3.2. Gegenmaßnahmen zu langen Durchlaufzeiten
    • 3.3. Gegenmaßnahmen zu schubweisen Bestellungen
    • 3.4. Gegenmaßnahmen zu Rationierungen und Engpasspoker
    • 3.5. Gegenmaßnahmen zu Werbeaktionen und Preisfluktuationen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Bullwhip-Effekt in Lieferketten anhand des Planspiels "Beer-Game". Ziel ist es, die Ursachen des Effekts zu verstehen und geeignete Gegenmaßnahmen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf den Ergebnissen des Planspiels und liefert einen praxisnahen Einblick in die Problematik.

  • Analyse des Bullwhip-Effekts und seiner Auswirkungen
  • Identifikation der Ursachen des Bullwhip-Effekts im "Beer-Game"
  • Bewertung verschiedener Gegenmaßnahmen zur Minderung des Bullwhip-Effekts
  • Praktische Anwendung der Theorie anhand des Planspiels
  • Zusammenhang zwischen Informationsfluss und Bestandsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ausgangssituation - Ist-Zustand: Dieses Kapitel beschreibt das "Beer-Game" als Planspiel zur Veranschaulichung des Bullwhip-Effekts. Es definiert den Bullwhip-Effekt als Verstärkung von Nachfrageschwankungen entlang der Lieferkette aufgrund suboptimaler Entscheidungen einzelner Unternehmensbereiche. Das Kapitel erläutert den Ablauf des Spiels mit seinen vier Stufen (Brauerei, Distributor, Großhändler, Einzelhändler) und die daraus resultierenden Probleme. Die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen im Spiel werden kurz vorgestellt, ohne jedoch detailliert auf einzelne Gruppen einzugehen. Die historischen Hintergründe des "Beer-Game" und des Bullwhip-Effekts werden kurz angerissen.

2. Ursachen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursachen des Bullwhip-Effekts, die im "Beer-Game" und allgemein in realen Lieferketten beobachtet werden können. Es analysiert Faktoren wie mangelnde Informationsweitergabe zwischen den Stufen der Lieferkette, lange Durchlaufzeiten, schubweise Bestellungen, Rationierungen, Engpasspoker und Werbeaktionen sowie Preisfluktuationen. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie diese Faktoren zu einer Verstärkung der Nachfrageschwankungen beitragen und den Bullwhip-Effekt verstärken. Das Kapitel legt die Grundlage für die Entwicklung von Gegenmaßnahmen im nächsten Kapitel.

3. Gegenmaßnahmen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien zur Bekämpfung des Bullwhip-Effekts. Es werden gezielt Gegenmaßnahmen zu den im vorherigen Kapitel identifizierten Ursachen vorgeschlagen. Dies umfasst Verbesserungen der Informationsweitergabe (z.B. durch bessere Kommunikation und Transparenz), Reduktion von Durchlaufzeiten, Optimierung der Bestellpolitik um schubweise Bestellungen zu vermeiden, Strategien zum Umgang mit Rationierungen und Engpässen sowie Maßnahmen zur Stabilisierung von Preisen und zur Reduktion von Werbeaktionen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit der Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Effizienz der Lieferkette.

Schlüsselwörter

Bullwhip-Effekt, Beer-Game, Lieferkette, Supply Chain Management, Bestandsmanagement, Informationsfluss, Durchlaufzeiten, Nachfrageschwankungen, Gegenmaßnahmen, Kostenoptimierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Analyse des Bullwhip-Effekts im Beer-Game"

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert den Bullwhip-Effekt in Lieferketten anhand des Planspiels "Beer-Game". Ziel ist es, die Ursachen des Effekts zu verstehen und geeignete Gegenmaßnahmen aufzuzeigen. Die Arbeit bietet einen praxisnahen Einblick in die Problematik, basierend auf den Ergebnissen des Planspiels.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse des Bullwhip-Effekts und seiner Auswirkungen, die Identifikation der Ursachen im "Beer-Game", die Bewertung verschiedener Gegenmaßnahmen, die praktische Anwendung der Theorie anhand des Planspiels und den Zusammenhang zwischen Informationsfluss und Bestandsmanagement.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt die Ausgangssituation und den Ablauf des Beer-Games, inklusive der Ergebnisse verschiedener Gruppen. Kapitel 2 analysiert die Ursachen des Bullwhip-Effekts. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Gegenmaßnahmen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Ursachen für den Bullwhip-Effekt werden im Beer-Game identifiziert?

Die Arbeit identifiziert folgende Ursachen: mangelnde Informationsweitergabe zwischen den Stufen der Lieferkette, lange Durchlaufzeiten, schubweise Bestellungen, Rationierungen, Engpasspoker und Werbeaktionen sowie Preisfluktuationen. Diese Faktoren verstärken die Nachfrageschwankungen und den Bullwhip-Effekt.

Welche Gegenmaßnahmen werden vorgeschlagen?

Die Arbeit schlägt folgende Gegenmaßnahmen vor: Verbesserung der Informationsweitergabe durch bessere Kommunikation und Transparenz, Reduktion von Durchlaufzeiten, Optimierung der Bestellpolitik, Strategien zum Umgang mit Rationierungen und Engpässen sowie Maßnahmen zur Stabilisierung von Preisen und zur Reduktion von Werbeaktionen.

Was ist der Bullwhip-Effekt?

Der Bullwhip-Effekt beschreibt die Verstärkung von Nachfrageschwankungen entlang der Lieferkette aufgrund suboptimaler Entscheidungen einzelner Unternehmensbereiche. Im Beer-Game wird dieser Effekt durch das Planspiel veranschaulicht.

Welche Rolle spielt das "Beer-Game" in der Arbeit?

Das "Beer-Game" dient als Planspiel zur Veranschaulichung des Bullwhip-Effekts und zur praktischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse. Die Ergebnisse des Spiels bilden die Grundlage der Analyse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Bullwhip-Effekt, Beer-Game, Lieferkette, Supply Chain Management, Bestandsmanagement, Informationsfluss, Durchlaufzeiten, Nachfrageschwankungen, Gegenmaßnahmen, Kostenoptimierung.

Wie sind die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen im Beer-Game dargestellt?

Die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen (Gruppe 1 "Henderson" und Gruppe 2 "Gülle Beer") werden kurz vorgestellt, ohne detaillierte Einzelanalysen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Beer-Game: Der Bullwhip-Effekt in der Supply Chain – Ursachen und Gegenmaßnahmen
College
University of Applied Sciences Vorarlberg
Course
Logistik 2
Grade
2,7
Author
Kürsad Kesici (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V151541
ISBN (eBook)
9783656163015
ISBN (Book)
9783656164210
Language
German
Tags
Bullwhip Bullwhip-Effekt Lean Kanban Beergame
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kürsad Kesici (Author), 2010, Beer-Game: Der Bullwhip-Effekt in der Supply Chain – Ursachen und Gegenmaßnahmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint