Dies ist eine Übersetzung der Schrift "Psychologie des foules" von Gustave LeBon. Die französische Bezeichnung "psychologie" und ihr deutsches Gegenstück "Psychologie" weisen eine Äquivokation auf, denn sie bedeuten einerseits die "Lehre vom Seelenleben" und andererseits das "Seelenleben" selbst. Der Text des Buches befasst sich mit beiden Bedeutungen. Eine Trennung dieser ist bei der Kürze eines Titels jedoch nicht möglich. Außer dieser Äquivokation weist der Titel für die Übersetzung noch eine weitere Äquivokation auf, denn die Übersetzung der Bezeichnung "foules" mit "Massen" leitet einer begrifflichen Äquivokation der homonymen Bezeichnung "Masse" in der Physik Vorschub, welche zu einer Begriffsverwirrung führen kann. Vermutlich aus diesem Grunde wählte LeBon die französische Bezeichnung "foule" und nicht die französische Bezeichnung "masse", welche ebenfalls möglich gewesen wäre.
In der Zusammenschau der griechischen und der lateinischen Herkunft deutet sich die Doppeldeutigkeit der Bezeichnung "Masse" an: einerseits passivisch für "ungestalteten Stoff", mit und aus dem etwas gemacht werden kann, andererseits aktivisch für ein "Machen" oder ein "Tun", das eine Kraftentfaltung erfordert, die erst eine "zusammengeknetete Masse" bewirkt. Das aktivische Verständnis kommt in den Bezeichnungen "Massenwallung" oder "Massenaufwallung" deutlich zum Ausdruck.
Wie diese sprachlichen Feinheiten andeuten, besteht ein tieferer Sinn dieser zweisprachigen Ausgabe darin, dass die vorliegende Übersetzung ins Deutsche an Ort und Stelle sofort überprüft werden kann.
LeBons Schrift befasst sich mit folgenden Themen: Seelenleben von Menschenmassen, allgemeine Merkmale von Menschenmassen, Gefühlsleben von Menschenmassen, Vorstellungen von Menschenmassen, Meinungen und Überzeugungen von Menschenmassen, Einflüsse von Meinungen von Menschenmassen, Anführer von Menschenmasse, Klassen von Menschenmassen, Geschworene von Schöffengerichten, wahlberechtigte Menschenmassen, parlamentarische Menschenmassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen des Übersetzers
- Préface
- Introduction : L'Ère des foules
- Livre I: L'Âme des foules.
- Chapitre 1 Caractéristiques générales des foules. Loi psychologique de leur unité mentale.
- Chapitre 2 Sentiments et moralité des foules.
- § 1. Impulsivité, mobilité et irritabilité des foules.
- § 2. Suggestibilité et crédulité des foules.
- § 3. Exagération et simplisme des sentiments des foules.
- § 4. Intolérance, autoritarisme et conservatisme des foules.
- § 5. Moralité des foules.
- Chapitre 3 : Idées, raisonnements et imagination des foules.
- § 1. Les idées des foules.
- § 2. Les raisonnements des foules.
- § 3. L'imagination des foules.
- Chapitre 4: Formes religieuses que revêtent les convictions des foules.
- Livre II: Les opinions et les croyances des foules.
- Chapitre 1 Facteurs préparatoires des croyances des foules.
- § 1. La race.
- § 2. Les traditions.
- § 3. Le temps.
- § 4. Les institutions politiques et sociales.
- § 5. L'instruction et l'éducation.
- Chapitre 2 : Facteurs immédiates des opinions des foules.
- § 1. Les images, les mots et les formules.
- § 2. Les illusions.
- § 3. L'expérience.
- § 4. La raison.
- Chapitre 1 Facteurs préparatoires des croyances des foules.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, die Psychologie der Massen zu erforschen und zu verstehen. Es untersucht die charakteristischen Eigenschaften von Menschenmengen und analysiert deren Verhalten, Denkweisen und Überzeugungen. Der Fokus liegt auf den psychologischen Mechanismen, die das kollektive Handeln prägen.
- Die Charakteristika von Massen und deren mentale Einheit
- Die Emotionen, Moral und das Verhalten von Massen
- Die Denkprozesse, Ideen und Vorstellungskraft von Massen
- Die Rolle von Überzeugungen und Meinungen in Massen
- Faktoren, die Meinungsbildung und Überzeugungen in Massen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Livre I: L'Âme des foules.: Dieses Buch untersucht die grundlegenden psychologischen Aspekte von Massen. Es analysiert die Eigenschaften von Massen, ihre Mentalität, ihre emotionalen Reaktionen, Moralvorstellungen und Denkprozesse. Besonderes Augenmerk wird auf die Suggestibilität und die leichte Beeinflussbarkeit von Massen gelegt, sowie auf ihre Tendenz zu vereinfachten Denkweisen und starken Emotionen. Die Kapitel analysieren im Detail, wie Ideen, Vernunft und Vorstellungskraft in Massen funktionieren, und zeigen auf, wie sich religiöse Überzeugungen in diesen manifestieren. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und beleuchten die verschiedenen Facetten der Massenpsychologie umfassend.
Chapitre 1 Caractéristiques générales des foules. Loi psychologique de leur unité mentale.: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Eigenschaften von Massen und untersucht, wie sich aus einzelnen Individuen eine kollektive Einheit mit eigenen psychologischen Gesetzmäßigkeiten bildet. Es werden die besonderen Merkmale der Massenpsychologie herausgearbeitet und erklärt, wie eine Art "Gruppenbewusstsein" entsteht, das von den individuellen Persönlichkeiten der Beteiligten abweicht.
Chapitre 2 Sentiments et moralité des foules.: In diesem Kapitel wird die emotionale Welt und die Moralvorstellung von Massen analysiert. Es werden Aspekte wie Impulsivität, Mobilität, Irritabilität, Suggestibilität, die Neigung zu Übertreibungen und Vereinfachungen, Intoleranz, Autoritarismus, und Konservatismus sowie die spezifische Moral von Massen behandelt. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen der Moral des Einzelnen und der Moral der Masse.
Chapitre 3 : Idées, raisonnements et imagination des foules.: Das Kapitel befasst sich mit den kognitiven Fähigkeiten von Massen. Es analysiert, wie Ideen in Massen entstehen, verbreitet und verändert werden, sowie die Art und Weise, wie Massen denken und argumentieren. Die Rolle der Vorstellungskraft und die Tendenz zu emotional beeinflussten Denkmustern werden untersucht. Es wird gezeigt, wie vereinfachte und oft irrationale Denkprozesse typisch für Massen sind.
Chapitre 4: Formes religieuses que revêtent les convictions des foules.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Manifestation religiöser Überzeugungen in Massen. Es wird untersucht, wie religiöse Ideen und Rituale in der Massenpsychologie funktionieren und wie sie die kollektive Identität und das Verhalten beeinflussen. Der Fokus liegt auf den psychologischen Mechanismen, die hinter der Entstehung und Verbreitung religiöser Überzeugungen in Massen stehen.
Livre II: Les opinions et les croyances des foules.: Dieser Teil des Werks befasst sich mit den Faktoren, die die Meinungs- und Glaubensbildung in Massen beeinflussen. Er unterscheidet zwischen langfristigen, prägenden Faktoren und unmittelbaren, situationsbedingten Einflüssen. Es wird eine umfassende Analyse der Mechanismen präsentiert, welche die Überzeugungen und Meinungen von Menschenmengen formen und verändern.
Chapitre 1 Facteurs préparatoires des croyances des foules.: Dieses Kapitel analysiert die langfristigen Faktoren, die die Überzeugungen und die Meinungsbildung von Massen prägen. Dazu gehören Rasse, Traditionen, Zeitgeist, politische und soziale Institutionen sowie Bildung und Erziehung. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren die Grundlage für die spätere Entwicklung von Meinungen und Überzeugungen legen.
Chapitre 2 : Facteurs immédiates des opinions des foules.: In diesem Kapitel werden die unmittelbaren Faktoren untersucht, die die Meinungsbildung in Massen beeinflussen. Dazu gehören Bilder, Worte, Formeln, Illusionen, Erfahrungen und Vernunft. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Einstellungen und Überzeugungen von Massen in konkreten Situationen formen und verändern.
Schlüsselwörter
Massenpsychologie, Menschenmengen, kollektives Verhalten, Suggestibilität, Emotionen, Moral, Denkprozesse, Überzeugungen, Meinungen, Einflussfaktoren, religiöse Überzeugungen, Rasse, Traditionen, Institutionen, Bildung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema der "Psychologie der Massen" Zusammenfassung?
Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die Psychologie der Massen, untersucht deren charakteristischen Eigenschaften, Verhalten, Denkweisen und Überzeugungen. Der Fokus liegt auf den psychologischen Mechanismen, die das kollektive Handeln prägen.
Welche Hauptthemen werden in der Zusammenfassung behandelt?
Die Zusammenfassung behandelt folgende Hauptthemen:
- Die Charakteristika von Massen und deren mentale Einheit
- Die Emotionen, Moral und das Verhalten von Massen
- Die Denkprozesse, Ideen und Vorstellungskraft von Massen
- Die Rolle von Überzeugungen und Meinungen in Massen
- Faktoren, die Meinungsbildung und Überzeugungen in Massen beeinflussen
Was beinhaltet der "Livre I: L'Âme des foules" Teil der Zusammenfassung?
Dieser Teil untersucht die grundlegenden psychologischen Aspekte von Massen. Es analysiert die Eigenschaften von Massen, ihre Mentalität, ihre emotionalen Reaktionen, Moralvorstellungen und Denkprozesse. Besonderes Augenmerk wird auf die Suggestibilität und die leichte Beeinflussbarkeit von Massen gelegt, sowie auf ihre Tendenz zu vereinfachten Denkweisen und starken Emotionen.
Welche Themen werden in "Chapitre 1 Caractéristiques générales des foules. Loi psychologique de leur unité mentale." behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Eigenschaften von Massen und untersucht, wie sich aus einzelnen Individuen eine kollektive Einheit mit eigenen psychologischen Gesetzmäßigkeiten bildet. Es werden die besonderen Merkmale der Massenpsychologie herausgearbeitet und erklärt, wie eine Art "Gruppenbewusstsein" entsteht.
Was wird im "Chapitre 2 Sentiments et moralité des foules." analysiert?
In diesem Kapitel wird die emotionale Welt und die Moralvorstellung von Massen analysiert. Es werden Aspekte wie Impulsivität, Mobilität, Irritabilität, Suggestibilität, die Neigung zu Übertreibungen und Vereinfachungen, Intoleranz, Autoritarismus, und Konservatismus sowie die spezifische Moral von Massen behandelt.
Was beinhaltet "Chapitre 3 : Idées, raisonnements et imagination des foules."?
Das Kapitel befasst sich mit den kognitiven Fähigkeiten von Massen. Es analysiert, wie Ideen in Massen entstehen, verbreitet und verändert werden, sowie die Art und Weise, wie Massen denken und argumentieren. Die Rolle der Vorstellungskraft und die Tendenz zu emotional beeinflussten Denkmustern werden untersucht.
Was behandelt "Chapitre 4: Formes religieuses que revêtent les convictions des foules."?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Manifestation religiöser Überzeugungen in Massen. Es wird untersucht, wie religiöse Ideen und Rituale in der Massenpsychologie funktionieren und wie sie die kollektive Identität und das Verhalten beeinflussen.
Was wird im "Livre II: Les opinions et les croyances des foules." behandelt?
Dieser Teil befasst sich mit den Faktoren, die die Meinungs- und Glaubensbildung in Massen beeinflussen. Er unterscheidet zwischen langfristigen, prägenden Faktoren und unmittelbaren, situationsbedingten Einflüssen. Es wird eine umfassende Analyse der Mechanismen präsentiert, welche die Überzeugungen und Meinungen von Menschenmengen formen und verändern.
Welche Faktoren werden im "Chapitre 1 Facteurs préparatoires des croyances des foules." analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die langfristigen Faktoren, die die Überzeugungen und die Meinungsbildung von Massen prägen. Dazu gehören Rasse, Traditionen, Zeitgeist, politische und soziale Institutionen sowie Bildung und Erziehung.
Was wird im "Chapitre 2 : Facteurs immédiates des opinions des foules." untersucht?
In diesem Kapitel werden die unmittelbaren Faktoren untersucht, die die Meinungsbildung in Massen beeinflussen. Dazu gehören Bilder, Worte, Formeln, Illusionen, Erfahrungen und Vernunft. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Einstellungen und Überzeugungen von Massen in konkreten Situationen formen und verändern.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Zusammenfassung verbunden?
Massenpsychologie, Menschenmengen, kollektives Verhalten, Suggestibilität, Emotionen, Moral, Denkprozesse, Überzeugungen, Meinungen, Einflussfaktoren, religiöse Überzeugungen, Rasse, Traditionen, Institutionen, Bildung.
- Quote paper
- Prof. Dr. Karl-Ernst Bühler (Translation), Gustave LeBon (Author), 2024, Psychologie des foules / Psychologie von Menschenmassen (Gustave LeBon), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515418