Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Bedeutung und Entwicklung des "Dynamic-Packaging" im Tourismus

Title: Bedeutung und Entwicklung des "Dynamic-Packaging" im Tourismus

Seminar Paper , 2008 , 54 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maximilian Gorski (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die klassische Pauschalreise ist tot, es lebe Dynamic Packaging (DP). So ähnlich lauten seit einiger Zeit die Aussagen von einigen Tourismus-Experten. Der „Urlaub von der Stange“, durch den die großen Reiseveranstalter (RV) erst „groß“ geworden sind,
scheint seinen Dienst getan zu haben. Der Bedarf an „14 Tage Sonne, Strand und Meer“ in vorgefertigter Form stagniert bzw. sinkt kontinuierlich. Die Konsumenten verlangen heute nach maßgeschneiderten Produktangeboten, „the mass market is dead“.
Der hybride Kunde, der mit dem Billigflieger anreist und vor Ort eine Luxusunterkunft bucht, ist schon lange keine Ausnahme mehr, sondern eher die Regel, wie auch die neue Reise-Plattform Binoli („Billig fliegen, nobel liegen“) zeigt, die von Air Berlin und
L’Tur gegründet wurde.

Diese Fakten beleuchten die Bedeutung der DP-Entwicklung für den Tourismus. Die zentralen Fragestellungen der Seminararbeit orientieren sich daher an den Ursachen und Auswirkungen, an den Markt- und Wettbewerbsaspekten und der praktischen Umsetzung. Zunächst werden aktuelle Aspekte im Tourismus wie der Trend zur
Individualisierung, das Entstehen der Informationsgesellschaft, die Verbreitung und Kommerzialisierung des Internets sowie das zunehmende Wachstum des E-Commerce im Business-to-Consumer (B2C) Bereich in der Reisebranche näher skizziert. Anschließend folgt ein Überblick über die bisherigen touristischen Angebotsformen sowie ein Definitionsversuch für DP und eine Übersicht über das Potential und die technischen Anforderungen, die das „dynamische Bündeln von Produkten“ mit sich bringt. Im folgenden Abschnitt werden ausgewählte DP-Anbieter anhand eines Buchungsprozesses dargestellt und evtl. auftretende Problemfelder näher erläutert. Eine Schlussbetrachtung mit einem Ausblick in die Zukunft des DP im Rahmen des Online-
Tourismus rundet das Thema ab.
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne und das Freizeitverhalten des Individuums im Rahmen des privaten Urlaubstourismus. Das Eingehen auf DP im Geschäftsreiseverkehr würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen und wird daher nicht näher thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aktuelle Aspekte im Tourismus
    • 2.1 Veränderungen in der Tourismuswirtschaft
    • 2.2 Verhalten im Wandel
    • 2.3 Neue Möglichkeiten durch Informations- und Kommunikationstechnologien
    • 2.4 Auswirkungen auf den Tourismus
  • 3 Innovationen im Reisemarkt durch „Dynamic Packaging“ (DP)
    • 3.1 Bisherige Angebotsformen im Tourismus
    • 3.2 DP als neue Möglichkeit
      • 3.2.1 Was ist (nicht) DP?
      • 3.2.2 Potentiale und Risiken durch DP
  • 4 Technologische Aspekte und Umsetzung
    • 4.1 Extensible Markup Language
    • 4.2 Cache
    • 4.3 DP-Engine
  • 5 DP in der Praxis
    • 5.1 Expedia.com GmbH
    • 5.2 Thomas Cook Vertriebs GmbH
    • 5.3 Vtours GmbH
  • 6 Probleme und Perspektiven
  • 7 Schlussbemerkung
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Dynamic Packaging“ (DP) und untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser neuen Angebotsform im Tourismus. Ziel ist es, die Funktionsweise von DP zu erklären, die technologischen Aspekte zu beleuchten und die Praxisbeispiele von verschiedenen Anbietern zu analysieren. Dabei werden auch die Herausforderungen und Chancen, die mit DP verbunden sind, beleuchtet.

  • Veränderungen in der Tourismuswirtschaft und Kundenverhalten
  • Innovationen im Reisemarkt durch DP
  • Technologische Aspekte der DP-Implementierung
  • Praxisbeispiele von DP-Anbietern
  • Probleme und Perspektiven von DP

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Tourismuswirtschaft dar und erläutert die Entstehung von DP als Reaktion auf veränderte Kundenbedürfnisse. Kapitel 2 beleuchtet die Veränderungen in der Tourismuswirtschaft, das sich wandelnde Kundenverhalten und die neuen Möglichkeiten durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Kapitel 3 befasst sich mit DP als neue Angebotsform, definiert den Begriff und analysiert die Potentiale und Risiken. Kapitel 4 widmet sich den technologischen Aspekten der DP-Umsetzung und stellt wichtige Technologien wie XML, Cache und DP-Engine vor. In Kapitel 5 werden Praxisbeispiele von DP-Anbietern wie Expedia.com GmbH, Thomas Cook Vertriebs GmbH und Vtours GmbH vorgestellt. Kapitel 6 diskutiert die Herausforderungen und Chancen von DP und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Schlüsselwörter

Dynamic Packaging, Tourismuswirtschaft, Kundenverhalten, Online-Reisemarkt, Informations- und Kommunikationstechnologien, XML, Cache, DP-Engine, Praxisbeispiele, Herausforderungen, Chancen

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung und Entwicklung des "Dynamic-Packaging" im Tourismus
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,3
Author
Maximilian Gorski (Author)
Publication Year
2008
Pages
54
Catalog Number
V151550
ISBN (eBook)
9783640633104
ISBN (Book)
9783640633296
Language
German
Tags
Dynamic Packaging E-Commerce Bausteinreise Pauschalreise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Gorski (Author), 2008, Bedeutung und Entwicklung des "Dynamic-Packaging" im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151550
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint