Was geschieht, wenn die digitale Lust die reale Intimität verdrängt? Diese hochaktuelle Analyse dringt tief in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pornografie-Nutzungsstörung und den Fundamenten heterosexueller Partnerschaften ein. Im Fokus steht die Frage, wie exzessiver Pornografiekonsum die Paarsexualität beeinflusst und welche biopsychosozialen Folgen für die Betroffenen und ihre Beziehungen entstehen. Die Arbeit beleuchtet nicht nur die vielschichtigen Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Nutzungsstörung, sondern widmet sich auch den oft vernachlässigten Interventionsmöglichkeiten der Sexualberatung im Rahmen der Sozialen Arbeit. Dabei werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter und Berater aufgezeigt, die mit den Herausforderungen konfrontiert sind, welche diese Problematik mit sich bringt. Von der Begriffseingrenzung und Psychopathologie der Pornografie-Nutzungsstörung über die empirische Datenlage bis hin zur rechtlichen Perspektive bietet dieses Werk eine umfassende theoretische Grundlegung. Es werden die drei Dimensionen erfüllender Sexualität (Körper, Psyche, Beziehung) analysiert und Legitimierungsansätze sowie Liberalisierungsperspektiven kritisch hinterfragt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Beratungsinterventionen von psychotherapeutischen Ansätzen und der Darstellung von spezifischen Beratungsansätzen, Methoden und Techniken. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Praxis und die Professionsentwicklung der Sozialen Arbeit gezogen, um einen konstruktiven Beitrag zur Bewältigung dieser wachsenden gesellschaftlichen Herausforderung zu leisten. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Fachkräfte, die im Bereich der Paarbeziehung, Sexualberatung und Suchthilfe tätig sind und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der digitalen Sexualität auf die moderne Partnerschaft entwickeln möchten. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, um Betroffenen und ihren Partnern zu helfen, ein erfülltes und gesundes Sexualleben zu führen. Die Auseinandersetzung mit Themen wie Paarkommunikation, Intimität und Vertrauen wird dabei ebenso berücksichtigt wie die Bedeutung einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema Pornografie in unserer Gesellschaft. Schlüsselwörter: Pornografie-Nutzungsstörung, Paarsexualität, Sexualberatung, Soziale Arbeit, Interventionsmöglichkeiten, Biopsychosoziales Modell.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlegung
- Terminologie, Psychopathologie und Empirie
- Begriffseingrenzung Pornografie
- Terminologie und Psychopathologie der Pornografie-Nutzungsstörung
- Empirische Datenlage zur Pornografie-Nutzungsstörung in Deutschland und anderen Ländern
- Die rechtliche Seite der Pornografie
- Pornografie-Nutzungsstörung und Paarsexualität
- Körper Psyche - Beziehung: Drei Dimensionen erfüllender Sexualität in der Partnerschaft
- Erklärungsmodelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung einer Pornografie-Nutzungsstörung in der Partnerschaft
- Biopsychosoziale Folgen für Betroffene und ihre Paarbeziehung
- Legitimierungsansätze und Liberalisierungsperspektiven zu Pornografiekonsum
- Interventionsmöglichkeiten der Sexual-Beratung in der Sozialen Arbeit
- Sozialarbeiterische Intervention als Angebot für Betroffene und Angehörige
- Hilfsoptionen im Überblick
- Interventionsmöglichkeiten der Beratung in der Sozialen Arbeit in Abgrenzung zur Psychotherapie
- Sexual-Beratung bei der Pornografie-Nutzungsstörung
- Grundsätze für professionelle Sexualberatungen
- Beratungsansätze, Methoden und Techniken
- Beratungsablauf
- Fazit und Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Schlussfolgerungen
- Für die Praxis der Sozialen Arbeit
- Schlussfolgerungen für die Professionsentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkmechanismen einer Pornografie-Nutzungsstörung auf heterosexuelle Partnerschaften und beleuchtet Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Die Zielsetzung besteht darin, die neurobiologischen und psychosozialen Auswirkungen exzessiven Pornografiekonsums auf Individuen und ihre Beziehungen zu verstehen.
- Auswirkungen exzessiven Pornografiekonsums auf die Paarsexualität
- Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Pornografie-Nutzungsstörung
- Biopsychosoziale Folgen für Betroffene und ihre Partnerschaft
- Interventionen der Sexualberatung in der Sozialen Arbeit
- Legitimierungsansätze und Liberalisierungsperspektiven zum Pornografiekonsum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie auf die hohe Verbreitung pornografischer Inhalte im Internet hinweist und den Forschungsfokus auf die Auswirkungen einer Pornografie-Nutzungsstörung auf heterosexuelle Partnerschaften lenkt. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, welcher die neurobiologischen und psychosozialen Wirkmechanismen des abhängigen Pornografiekonsums beleuchten soll. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung erfüllender Paarsexualität und kündigt die folgenden Kapitel an, die terminologische, empirische und juristische Grundlagen sowie sexualwissenschaftliche Theorien behandeln werden.
Theoretische Grundlegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beinhaltet eine Begriffseingrenzung von Pornografie, eine Darstellung der Terminologie und Psychopathologie der Pornografie-Nutzungsstörung sowie einen Überblick über die empirische Datenlage. Zusätzlich wird die rechtliche Seite der Pornografie beleuchtet, um einen umfassenden Rahmen für die folgende Analyse zu schaffen. Das Kapitel liefert somit die notwendigen Definitionen und den aktuellen Wissensstand zu dem Thema.
Pornografie-Nutzungsstörung und Paarsexualität: Dieses Kapitel erörtert den Zusammenhang zwischen Pornografie-Nutzungsstörung und Paarsexualität. Es analysiert die drei Dimensionen erfüllender Sexualität in der Partnerschaft (Körper, Psyche, Beziehung) und präsentiert verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Pornografie-Nutzungsstörung im partnerschaftlichen Kontext. Des Weiteren werden die biopsychosozialen Folgen für Betroffene und ihre Paarbeziehung detailliert beschrieben. Schließlich werden Legitimierungsansätze und Liberalisierungsperspektiven zum Pornografiekonsum diskutiert.
Interventionsmöglichkeiten der Sexual-Beratung in der Sozialen Arbeit: Das Kapitel beschreibt die sozialarbeiterischen Interventionsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige. Es bietet einen Überblick über Hilfsoptionen und grenzt die Beratungsinterventionen in der Sozialen Arbeit von psychotherapeutischen Ansätzen ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Sexualberatung bei Pornografie-Nutzungsstörungen, wobei Grundsätze für professionelle Beratungen, Beratungsansätze, Methoden und Techniken sowie der Beratungsablauf erläutert werden. Das Kapitel bietet praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter.
Schlüsselwörter
Pornografie-Nutzungsstörung, Paarsexualität, Sexualberatung, Soziale Arbeit, Interventionsmöglichkeiten, Empirie, Psychopathologie, Biopsychosoziales Modell, Legitimierung, Liberalisierung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wirkmechanismen einer Pornografie-Nutzungsstörung auf heterosexuelle Partnerschaften und beleuchtet Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.
Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Auswirkungen exzessiven Pornografiekonsums auf die Paarsexualität
- Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Pornografie-Nutzungsstörung
- Biopsychosoziale Folgen für Betroffene und ihre Partnerschaft
- Interventionen der Sexualberatung in der Sozialen Arbeit
- Legitimierungsansätze und Liberalisierungsperspektiven zum Pornografiekonsum
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlegung" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich einer Begriffseingrenzung von Pornografie, einer Darstellung der Terminologie und Psychopathologie der Pornografie-Nutzungsstörung, eines Überblicks über die empirische Datenlage und der rechtlichen Seite der Pornografie.
Was wird im Kapitel "Pornografie-Nutzungsstörung und Paarsexualität" diskutiert?
Dieses Kapitel erörtert den Zusammenhang zwischen Pornografie-Nutzungsstörung und Paarsexualität, analysiert die drei Dimensionen erfüllender Sexualität in der Partnerschaft, präsentiert Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Pornografie-Nutzungsstörung im partnerschaftlichen Kontext, beschreibt die biopsychosozialen Folgen und diskutiert Legitimierungsansätze und Liberalisierungsperspektiven zum Pornografiekonsum.
Welche Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit werden untersucht?
Die Arbeit beschreibt die sozialarbeiterischen Interventionsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige, bietet einen Überblick über Hilfsoptionen, grenzt Beratungsinterventionen von psychotherapeutischen Ansätzen ab und erläutert Grundsätze für professionelle Sexualberatungen, Beratungsansätze, Methoden und Techniken sowie den Beratungsablauf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Pornografie-Nutzungsstörung, Paarsexualität, Sexualberatung, Soziale Arbeit, Interventionsmöglichkeiten, Empirie, Psychopathologie, Biopsychosoziales Modell, Legitimierung, Liberalisierung.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Forschungsansatz, welcher die neurobiologischen und psychosozialen Wirkmechanismen des abhängigen Pornografiekonsums beleuchten soll.
- Quote paper
- Lehar Ekrast (Author), 2023, Wirkmechanismen einer Pornografie-Nutzungsstörung auf die heterosexuelle Partnerschaft und Interventionsmöglichkeiten der Beratung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515968