Wenn der Regisseur Georg Wilhelm Pabst in seinem 1925 erschienenen Stummfilmklassiker „Die Freudlose Gasse“ Liebe porträtiert, so stellt er diese keinesfalls in Korrelation mit Erotik dar. Bei eingehender Betrachtung der eben erwähnten Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hugo Bettauer könnte man gar geneigt sein, zu postulieren, dass der 1885 in Böhmen geborene Filmemacher Liebe durch die Distanzierung von Erotik definiert.
Welchen Möglichkeiten er sich als Regisseur hierfür bedient, soll diese Arbeit, stets in Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázs’, aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung der Liebe - Grete begegnet Lt. Davy
- 2.1. Filmischer Kontext
- 2.2. Charakteristik
- 3. Darstellung der Erotik - Gretes Einführung in die Prostitution
- 3.1. Filmischer Kontext
- 3.2. Charakteristik
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Georg Wilhelm Pabsts Darstellung von Liebe und Erotik in seinem Stummfilm "Die Freudlose Gasse" unter besonderer Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázss. Ziel ist es, Pabsts Konzeption von Liebe und die Mittel ihrer filmischen Darstellung zu analysieren und zu interpretieren.
- Pabsts Definition von Liebe im Gegensatz zu Erotik
- Die Rolle der filmischen Mittel (Bildgestaltung, Kameraführung, Mimik etc.) in der Darstellung von Liebe und Erotik
- Der Einfluss von Béla Balázss Ausdruckstheorie auf die filmische Umsetzung
- Die soziale und ökonomische Kontextualisierung von Liebe und Erotik im Nachkriegs-Wien
- Die Charakterisierung der Protagonistin Grete Rumfort und ihre Darstellung im Film
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie definiert Pabst in "Die Freudlose Gasse" Liebe im Gegensatz zur Erotik, und welche filmischen Mittel setzt er hierfür ein? Die Arbeit wird sich dabei an Béla Balázss Ausdruckstheorie orientieren, um die filmische Sprache zu analysieren. Es wird angedeutet, dass Pabst Liebe als ehrliche, romantische Zuneigung darstellt, die von Erotik deutlich abgegrenzt ist.
2. Darstellung der Liebe – Grete begegnet Lt. Davy: Dieses Kapitel analysiert die erste Begegnung zwischen Grete Rumfort und Leutnant Davy als Beispiel für Pabsts Darstellung von Liebe im Film. Es wird gezeigt, wie Pabst durch Vermeidung jeglicher erotischer Signale, Körperdistanz und höfliche Interaktion die unschuldige Liebe betont. Die bürgerliche Umgebung und Gretes zurückhaltende Mimik und Gestik unterstreichen diese Darstellung. Balázss Ausdruckstheorie wird herangezogen, um die Bedeutung von Gesichtsausdrücken, Körperhaltung und Umgebungsgestaltung zu interpretieren und den Fokus auf Gretes innere Gefühlswelt zu legen. Die Szene demonstriert Pabsts Absicht, wahre Liebe von triebhafter Lust zu unterscheiden.
3. Darstellung der Erotik - Gretes Einführung in die Prostitution: Dieses Kapitel untersucht, wie Pabst die Erotik und die Degradierung des weiblichen Körpers im Kontext der Inflation und der Nachkriegszeit darstellt. Der Privatsalon der Frau Greifer dient als Beispiel für ein Milieu, in dem Sexualität zu einer Ware wird. Im Gegensatz zur Darstellung der Liebe wird hier die Atmosphäre durch deutlich erotischere Elemente geprägt, wobei die Analyse die filmischen Mittel Pabsts beleuchtet, um diesen Unterschied herauszustellen. Die Analyse konzentriert sich auf die Atmosphäre und die filmische Gestaltung, um die Verknüpfung von Erotik und ökonomischen Bedingungen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Georg Wilhelm Pabst, Die Freudlose Gasse, Liebe, Erotik, Ausdruckstheorie, Béla Balázs, Stummfilm, Filmanalyse, Nachkriegs-Wien, Inflation, bürgerliche Moral, sexuelle Instrumentalisierung, Mimik, Gestik, Kameraführung.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Freudlose Gasse": Eine Filmanalyse von Georg Wilhelm Pabsts Darstellung von Liebe und Erotik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Georg Wilhelm Pabsts Darstellung von Liebe und Erotik in seinem Stummfilm "Die Freudlose Gasse", insbesondere im Hinblick auf die Ausdruckstheorie Béla Balázss. Es wird untersucht, wie Pabst Liebe und Erotik filmisch darstellt und welche filmischen Mittel er dabei einsetzt.
Welche Ziele verfolgt die Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, Pabsts Konzeption von Liebe zu verstehen und zu interpretieren. Sie untersucht die filmischen Mittel (Bildgestaltung, Kameraführung, Mimik etc.), die zur Darstellung von Liebe und Erotik verwendet werden, und den Einfluss von Béla Balázss Ausdruckstheorie auf die filmische Umsetzung. Weiterhin wird der soziale und ökonomische Kontext von Liebe und Erotik im Nachkriegs-Wien beleuchtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Pabsts Definition von Liebe im Gegensatz zu Erotik; die Rolle der filmischen Mittel in der Darstellung von Liebe und Erotik; der Einfluss von Béla Balázss Ausdruckstheorie; die soziale und ökonomische Kontextualisierung von Liebe und Erotik im Nachkriegs-Wien; und die Charakterisierung der Protagonistin Grete Rumfort und ihre Darstellung im Film.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, zwei Hauptkapitel und ein Resümee. Kapitel 2 analysiert die Darstellung der Liebe anhand der Begegnung Gretes mit Leutnant Davy. Kapitel 3 untersucht die Darstellung der Erotik und Gretes Eintritt in die Prostitution. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie definiert Pabst Liebe im Film?
Die Arbeit deutet an, dass Pabst Liebe als ehrliche, romantische Zuneigung darstellt, die deutlich von Erotik abgegrenzt ist. Dies wird anhand der filmischen Gestaltung, wie z.B. Vermeidung erotischer Signale, Körperdistanz und höflicher Interaktion in der Szene zwischen Grete und Leutnant Davy, veranschaulicht.
Welche Rolle spielt Béla Balázss Ausdruckstheorie?
Béla Balázss Ausdruckstheorie dient als analytisches Werkzeug, um die filmische Sprache zu verstehen und zu interpretieren. Sie hilft dabei, die Bedeutung von Gesichtsausdrücken, Körperhaltung und Umgebungsgestaltung zu analysieren und den Fokus auf die innere Gefühlswelt der Figuren zu legen.
Wie wird die Erotik im Film dargestellt?
Die Darstellung der Erotik wird im Kontext der Inflation und der Nachkriegszeit untersucht. Der Privatsalon der Frau Greifer dient als Beispiel für ein Milieu, in dem Sexualität zu einer Ware wird. Die Analyse beleuchtet die filmischen Mittel, die Pabst einsetzt, um den Unterschied zwischen Liebe und Erotik hervorzuheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Georg Wilhelm Pabst, Die Freudlose Gasse, Liebe, Erotik, Ausdruckstheorie, Béla Balázs, Stummfilm, Filmanalyse, Nachkriegs-Wien, Inflation, bürgerliche Moral, sexuelle Instrumentalisierung, Mimik, Gestik, Kameraführung.
- Quote paper
- Barbara Walter (Author), 2009, Erotik- und Liebeskonzeption bei G.W. Pabst mit Besonderer Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázs’, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151602