Diese qualitative Untersuchung beleuchtet die Erfahrungen von Absolventen der generalistischen Pflegeausbildung bei ihrem Berufseinstieg. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie erleben Generalisten den Berufseinstieg in die Pflege?
Im Juli 2024 wurden Interviews durchgeführt, zu diesem Zeitpunkt befanden sich die jungen Pflegefachkräfte bereits 11 Monate in ihrer beruflichen Rolle. Die Stichprobe bestand aus acht generalistischen Pflegefachkräften und wurde mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Erwartungen der Berufsanfänger oft nicht erfüllt wurden, insbesondere hinsichtlich einer strukturierten Einarbeitung und umfassender Unterstützung. Viele fühlten sich emotional überfordert und unzureichend vorbereitet auf die Verantwortung, die ihnen übertragen wurde. Schwierigkeiten in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ärzten sowie ein angespanntes Arbeitsklima wurden ebenfalls berichtet. Trotz dieser Herausforderungen entwickelten
die Pflegekräfte im Laufe der Zeit Bewältigungsstrategien wie Stressmanagement, Selbstfürsorge und den Austausch mit Kollegen und im privaten Umfeld. Diese halfen ihnen, Vertrauen aufzubauen und sich in ihrem Beruf zu bewähren. Die Untersuchung zeigt auch, dass die in der Ausbildung erlernten Aspekte teilweise hilfreich waren, jedoch Verbesserungsbedarf besteht.
Insgesamt deutet die Untersuchung darauf hin, dass die 2020 eingeführte generalistische Pflegeausbildung das Erleben des Berufseinstiegs positiv beeinflussen kann, jedoch weitere Maßnahmen erforderlich sind, um den Übergang in die Berufspraxis zu optimieren. Im Rahmen der Ausbildung wird eine stärkere Gewichtung der Lehrinhalte Anatomie und Pharmakologie empfohlen. Die Befragten äußerten den Wunsch, im Pflegebereich zu bleiben und sich weiterzubilden, beispielsweise in der Palliativpflege. Sie legen zukünftigen Auszubildenden nahe, Resilienz und Durchhaltevermögen zu entwickeln sowie eine neugierige Grundhaltung zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der Realitätsschock nach Kramer
- Patricia Benner und die Stufen der Pflegekompetenz
- Transitions-Modell und Übergangsschock nach Duchscher
- Die Herausforderungen des Berufseinstiegs in die Pflege
- Die Generalisierung als Herausforderung
- Practice Readiness
- Spezifische Ansatzpunkte aus der vorliegenden Literatur, die ggf. Anwendung in den Curricula der generalistischen Pflegeausbildung gefunden haben
- Forschungsstand
- Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit
- Methodik
- Forschungsdesign
- Die qualitative Forschung und ihre Gütekriterien
- Auswahlmethode und Stichprobenbeschreibung
- Methodik der Erhebung
- Erstellung Interviewleitfaden und Durchführung der Interviews
- Durchführung der Interviews
- Transkription
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Berufseinstieg und Erwartungen
- Realität und Herausforderungen während der Transition
- Emotionale Aspekte
- Hilfreiche Aspekte, die in der Ausbildung erlernt wurden
- Unterstützung und Bewältigungsstrategien
- Eigene Zukunftsperspektiven
- Empfehlenswerte Anpassungen der Rahmenlehrpläne
- Empfehlungen für zukünftige Auszubildende der Pflege
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit der aktuellen Literatur
- Limitationen der Untersuchung
- Empfehlungen für zukünftige Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese qualitative Untersuchung analysiert die Erfahrungen von Absolventen der generalistischen Pflegeausbildung während ihres Berufseinstiegs. Die zentrale Frage lautet: Wie erleben Generalisten den Berufseinstieg in die Pflege? Die Studie untersucht die Übereinstimmung von Erwartungen und Realität, identifiziert Herausforderungen und Bewältigungsstrategien und gibt Empfehlungen für die Ausbildung und zukünftige Berufstätige.
- Übereinstimmung von Erwartungen und Realität im Berufseinstieg
- Herausforderungen und Schwierigkeiten während der Transitionsphase
- Emotionale Aspekte des Berufseinstiegs
- Hilfreiche Aspekte der Ausbildung und Verbesserungsvorschläge
- Bewältigungsstrategien und Zukunftsperspektiven der Absolventen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund beleuchtet relevante Theorien zum Realitätsschock, den Stufen der Pflegekompetenz, dem Transitionsmodell und den Herausforderungen des Berufseinstiegs in der Pflege, insbesondere im Kontext der generalistischen Ausbildung. Der Forschungsstand gibt einen Überblick über die bestehende Literatur. Die Methodik beschreibt das Forschungsdesign, die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und die Datenerhebung mittels Interviews. Die Ergebnisse präsentieren die Erfahrungen der Absolventen, ihre Erwartungen, die Herausforderungen, die emotionalen Aspekte, hilfreiche Ausbildungsinhalte und entwickelte Bewältigungsstrategien. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Literatur und benennt Limitationen der Studie.
Schlüsselwörter
Qualitative Untersuchung, Generalistische Pflegeausbildung, Transition, Berufseinstieg, Erfahrungen von Absolventen, Einarbeitung, Erwartungen, Herausforderungen, Bewältigungsstrategien.
- Citation du texte
- Nicole Finna-Klinger (Auteur), 2024, Wie erleben Absolvierende der generalistischen Pflegeausbildung ihren Berufseinstieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516154