In dieser Seminararbeit werde ich mich mit der Rolle der Kleidung im Arthusroman „Iwein“ von Hartmann von Aue, welcher um 1300 entstand, auseinandersetzen.
Dabei werde ich anhand von drei Textstellen explizit die Rolle und Bedeutung der Kleidung analysieren. Durch die Analyse der Kleidung in diesen Textstellen soll herausgefunden werden, ob die Kleidung sinnträchtig ist und inwieweit ihre Bedeutung sich in der Handlung widerspiegelt und diese unterstreicht. Mein Ziel ist es herauszufinden, welche Rolle die Kleidung in diesen drei Textstellen hat und in welchem Zusammenhang sie mit der Handlung steht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2 Die Rolle der Kleidung im Iwein
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Rolle der Kleidung im Hartmann von Aues "Iwein" anhand dreier ausgewählter Textstellen. Ziel ist es, die Bedeutung der Kleidung für die Handlung und die Charakterentwicklung zu untersuchen und herauszufinden, ob und wie die Kleidung die Handlungsinhalte sinnträchtig widerspiegelt.
- Die symbolische Bedeutung von Kleidung zur Darstellung von Emotionen
- Kleidung als Indikator für soziale Stellung und Zugehörigkeit
- Die Funktion von Kleidung in der Charakterentwicklung
- Kleidung als Handlungsträger
- Der Zusammenhang zwischen innerem und äußerem Erscheinungsbild
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit der Rolle der Kleidung im "Iwein" auseinandersetzt. Es werden drei Textstellen angekündigt, die im Fokus der Analyse stehen.
Kapitel 1.2 Die Rolle der Kleidung im Iwein: Dieses Kapitel analysiert drei Textstellen. In der ersten Textstelle wird die zerrissene Kleidung Laudines als Ausdruck ihrer Trauer und Verzweiflung interpretiert. Die zweite Textstelle beleuchtet die Auswahl der Kleidung Iweins vor seinem Treffen mit Laudine, die seine soziale Stellung und seine Ambitionen verdeutlicht. Die dritte Textstelle beschreibt Iweins Zustand als wilder Mann und seine darauffolgende Wiederaneignung von Kleidung als Symbol seiner Reintegration in die höfische Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Hartmann von Aue, Iwein, Kleidung, Symbol, soziale Stellung, Emotionen, Handlung, Charakterentwicklung, Mittelhochdeutsch, Ritter, höfische Gesellschaft, Trauer, Verzweiflung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2013, Rolle der Kleidung im Arthusroman "Iwein" von Hartmann von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516199