In der nachfolgenden Ausarbeitung werde ich mich nun zu Beginn mit der Frage was den geborenen Erzieher und seinen Beruf auszeichnet, befassen. Dabei gehe ich genauer auf die Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen ein, welche man als geborener Erzieher benötigt und kläre somit die Frage wie man sich den geborenen Erzieher laut Spranger idealerweise vorzustellen hat.
Außerdem werde ich die Anforderungen und Aufgaben, welche der Beruf des Erziehers an die Person des Erziehers stellt, aufzeigen.
Im weiteren Verlauf werde ich die Frage klären, welchen Problemen sich der Erzieher bei der Erfüllung seiner Aufgaben und dem Erreichen seiner Ziele zu widmen hat. Dabei gehe ich konkret auf die sich aus den Aufgaben des Erziehers sich ergebenden Probleme ein.
Ein weiteres Thema dieser Ausarbeitung werden die leitenden Ziele des geborenen Erziehers sein. Ich widme mich in diesem Teil der Frage: Welcher Sache hat sich der geborene Erzieher genau verschrieben und auf welche Ziele arbeitet er hin?
Ebenso werde ich abklären, wer eigentlich das Bildungsideal nach welchem der geborene Erzieher strebt, festlegt.
Einer der letzten zu behandelnden Punkte in meiner Ausarbeitung wird die Bedeutung der pädagogische Liebe für den Beruf des Erziehers sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was zeichnet den geborenen Erzieher und seinen Beruf aus?
- Welche Probleme hat der geborenen Erzieher zu bewältigen?
- Die Erziehungsziele des geborenen Erziehers
- Wer legt das Bildungsideal fest?
- Die Bedeutsamkeit pädagogischer Liebe
- Reflexion und kurzes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht Eduard Sprangers Idealbild des "geborenen Erziehers" und analysiert dessen Eigenschaften, Aufgaben und Herausforderungen. Sie beleuchtet die zentralen Aspekte von Sprangers Theorie, ohne jedoch zu den Schlussfolgerungen vorzugreifen.
- Charakteristika des geborenen Erziehers und seines Berufes
- Herausforderungen und Probleme im Beruf des Erziehers
- Erziehungsziele und das Bildungsideal
- Die Rolle der pädagogischen Liebe
- Der geborene Erzieher als Menschenbildner
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Sprangers Werk "Der geborene Erzieher". Das Kapitel "Was zeichnet den geborenen Erzieher und seinen Beruf aus?" analysiert die Persönlichkeitsmerkmale und die besondere Leidenschaft, die einen geborenen Erzieher ausmachen. Es wird erläutert, dass der Beruf des Erziehers nicht routinemäßig, sondern mit innerem Feuer ausgeübt werden muss. Die Anforderungen und Aufgaben des Berufs werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Geborener Erzieher, Eduard Spranger, Pädagogik, Lehrerberuf, Erziehung, Menschenbildung, pädagogische Liebe, Bildungsideal, Leidenschaft, Berufung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2012, "Der geborene Erzieher" nach Eduard Spranger. Das ideale Bild des Erziehers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516202