Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Heimerziehung in den 1950- und 1960-er Jahren

Titre: Heimerziehung in den 1950- und 1960-er Jahren

Dossier / Travail , 2013 , 14 Pages

Autor:in: Bianca Butterweck (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Prämisse der vorliegenden Hausarbeit ist es die Bildungsmöglichkeiten, Erziehungspraktiken und -ziele der Heimerziehung in den fünfziger und sechziger Jahren darzustellen und dabei den historischen Kontext und die Rahmenbedingungen einzubeziehen. Die Thematisierung dessen setzt eine Definition von Heimerziehung im Allgemeinen voraus, sodass diese vor der Fokussierung auf die Heimerziehung der 1950 und 1960 Jahre Einzug in diese Arbeit erhält.

Die Behandlung der Thematik wird vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion der Heimerziehung in den 1950 und 1960 Jahren, sowie der seinerzeit dominierenden fragwürdigen Erziehungspraxis in der Heimerziehung und der kritischen Auseinandersetzung der Thematik des 2008 gegründeten Petitionsausschusses "Runde Tisch Heimerziehung" herausgestellt. Einen Schwerpunkt dieser Arbeit bildet demnach auch die Beleuchtung der Ergebnisse des "Runde(n) Tische(s) Heimerziehung "und die aufzuarbeitenden Folgen für die ehemaligen Heimkinder.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einführung
  • Kapitel 2: Methoden
  • Kapitel 3: Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die in dem vorliegenden Datensatz enthaltenen Informationen zu analysieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Extraktion relevanter Muster und Zusammenhänge.

  • Mustererkennung in unstrukturierten Daten
  • Analyse von OCR-Daten
  • Entwicklung von Methoden zur Datenaufbereitung
  • Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und die Problemstellung. Es beschreibt den Kontext und die Relevanz der durchgeführten Analyse.

Kapitel 2: Methoden Dieses Kapitel beschreibt die angewandten Methoden zur Analyse der Daten. Es umfasst detaillierte Informationen über die Datenaufbereitung und die verwendeten analytischen Verfahren.

Kapitel 3: Ergebnisse Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Datenanalyse. Es werden relevante Muster und Zusammenhänge diskutiert.

Schlüsselwörter

OCR-Daten, Datenanalyse, Mustererkennung, Datenaufbereitung, Textanalyse, Qualitative Forschung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heimerziehung in den 1950- und 1960-er Jahren
Université
University of Wuppertal
Cours
Aktuelle Diskurse und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Auteur
Bianca Butterweck (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
14
N° de catalogue
V1516274
ISBN (PDF)
9783389083291
ISBN (Livre)
9783389083307
Langue
allemand
mots-clé
heimerziehung jahren
Citation du texte
Bianca Butterweck (Auteur), 2013, Heimerziehung in den 1950- und 1960-er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516274
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV