Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms

Título: Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms

Trabajo , 2008 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julian Wittmann (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Von 1024 bis 1125 herrschten die salischen Könige im Reich. Noch heute werden Speyer und sein Dom, aber auch Worms eng mit den Saliern verbunden. Denn gerade in diesen knapp 100 Jahren sollte sich die Bedeutung der beiden rheinischen Städte bis zur beinahen Unverzichtbarkeit für Königtum und Reich steigern. Worms wurde schon vor der Wahl des ersten salischen Königs Konrad II. von der Adelssippe gefördert, Speyers Aufstieg hingegen begann erst nach Konrads Thronbesteigung.
Im Folgenden soll die strukturelle und systematische Förderung von Speyer und Worms durch die Salier aufgezeigt werden. Dazu gehören nicht nur entsprechende Urkunden, Schenkungen und Privilegien, sondern auch die Häufigkeit der Aufenthalte der Könige in den beiden Städten. Hierbei spielt auch die Art der Aufenthalte eine Rolle.
Es wird mit einer kurzen Einführung zu Herkunft und Herkunftsgebiet des salischen Geschlecht begonnen werden und im weiteren Verlauf auf die vier Könige und deren Verhältnis zu Speyer und Worms eingegangen werden. Hierbei ist es notwendig, ausgesuchte Quellen und Urkunden Konrads II., Heinrichs III., Heinrichs IV. und Heinrichs V. näher zu betrachtet, um an diesen die Förderung der Städte exemplarisch zu verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herkunft und Herrschaftsbereich der Salier
  • Die Bedeutung von Speyer und Worms für die Salierkönige
    • Konrad II. (1024-1039)
    • Heinrich III. (1039-1056)
    • Heinrich IV. (1056-1106)
    • Heinrich V. (1106-1125)
  • Bewertung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der strukturellen Förderung der Städte Speyer und Worms durch die salischen Könige. Sie untersucht die Bedeutung dieser Städte für das Königtum und das Reich im Zeitraum von 1024 bis 1125. Die Arbeit analysiert die Urkunden, Schenkungen, Privilegien und Aufenthalte der Salierkönige in Speyer und Worms, um die systematische Förderung dieser Städte aufzuzeigen.

  • Herkunft und Herrschaftsbereich der Salier
  • Die Bedeutung von Speyer und Worms für die Salierkönige
  • Die Rolle der Städte als königliche Residenzen
  • Die Förderung von Speyer und Worms durch Urkunden, Schenkungen und Privilegien
  • Die Bedeutung der Städte für die Reichskirche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Bedeutung von Speyer und Worms für die Salierkönige dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Herkunft und den Herrschaftsbereich des salischen Geschlechts. Es werden die Vorfahren der Salier, ihre Machtentwicklung und ihre Bedeutung für das fränkische Reich dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Speyer und Worms für die Salierkönige. Es werden die einzelnen Könige und ihre Beziehungen zu den beiden Städten analysiert. Dabei werden die Urkunden, Schenkungen und Privilegien der Könige sowie ihre Aufenthalte in Speyer und Worms betrachtet. Das vierte Kapitel bietet eine Bewertung der Ergebnisse und stellt die Bedeutung der Städte Speyer und Worms für das Königtum und das Reich im Kontext der Salierzeit dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Salierkönige, Speyer, Worms, königliche Residenzen, Urkunden, Schenkungen, Privilegien, Reichskirche, Herrschaftsbereich, strukturelle Förderung, königliche Aufenthalte, salisches Geschlecht, fränkisches Reich, mittelalterliche Geschichte.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms
Universidad
University of Stuttgart  (Historisches Institut)
Calificación
1,0
Autor
Julian Wittmann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
25
No. de catálogo
V151628
ISBN (Ebook)
9783640635177
ISBN (Libro)
9783640635603
Idioma
Alemán
Etiqueta
Speyer Worms Salier Mittelalter Konrad II. Heinrich III. Heinrich IV. Heinrich V. 1024-1125 Dom
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julian Wittmann (Autor), 2008, Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151628
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint