Die Arbeit analysiert Methoden des Social Media Recruitings anhand einer systematischen Literaturanalyse, um zu untersuchen, wie diese gestaltet und bewertet werden können. Die zunehmende Bedeutung sozialer Medien im Personalwesen zeigt sich durch den Bedarf an modernen Rekrutierungsmethoden, die über traditionelle Ansätze hinausgehen. Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Methoden wie LinkedIn, Facebook und Instagram zu analysieren und ihre Effizienz sowie Effektivität im Recruiting-Prozess zu bewerten. Die theoretischen Grundlagen umfassen eine Definition des Social Media Recruitings, die Entwicklung dieser Rekrutierungsmethode und theoretische Ansätze zur Bewertung. In der Methodik wird erläutert, wie die relevante Literatur ausgewählt und analysiert wurde. Es werden verschiedene Social-Media-Plattformen hinsichtlich ihrer Recruiting-Funktionalität und ihrer Anwendung im Recruiting-Prozess untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Hinweis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und Bedeutung von Social-Media-Recruiting
- 2.2 Entwicklung und Trends im Social-Media-Recruiting
- 2.3 Theoretische Ansätze und Modelle des Recruitings
- 3. Methodik
- 4. Methoden des Social-Media-Recruitings
- 4.1 Überblick und Klassifizierung der Methoden
- 4.2 Analyse spezifischer Methoden (z.B. LinkedIn, Facebook, Instagram)
- 4.3 Vergleich der Methoden im Social-Media-Recruiting
- 4.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Methoden
- 4.3.2 Synergien und Konflikte zwischen den Methoden
- 4.4 Allgemeine Bewertung der Methoden
- 4.5 Best Practices und Fallstudien
- 5. Diskussion
- 5.1 Literaturdichte und -verteilung nach Methoden
- 5.2 Zeitliche Trends in der Literatur
- 5.3 Sonstige Beobachtungen und Besonderheiten
- 6. Fazit
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.2 Implikationen für die Praxis
- 6.3 Limitationen der Untersuchung
- 6.4 Ausblick und zukünftige Forschungsfelder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, Methoden des Social Media Recruitings mittels einer systematischen Literaturanalyse zu untersuchen und deren Gestaltung und Bewertung zu analysieren. Die steigende Bedeutung sozialer Medien im Personalwesen und der Bedarf an modernen Rekrutierungsmethoden bilden den Hintergrund. Die Arbeit bewertet die Effizienz und Effektivität verschiedener Methoden.
- Analyse verschiedener Social-Media-Plattformen (LinkedIn, Facebook, Instagram) im Recruiting-Kontext.
- Bewertung der Effektivität und Effizienz unterschiedlicher Social-Media-Recruiting-Methoden.
- Identifikation von Best Practices und Herausforderungen im Social Media Recruiting.
- Untersuchung der Rolle von Big Data und Künstlicher Intelligenz im Social Media Recruiting.
- Ableitung von Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschungsfelder.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung von Social Media Recruiting und die Notwendigkeit einer systematischen Analyse der verschiedenen Methoden. Die theoretischen Grundlagen definieren Social Media Recruiting, beleuchten seine Entwicklung und präsentieren relevante theoretische Ansätze. Die Methodik erläutert das Vorgehen der Literaturanalyse. Kapitel 4 analysiert spezifische Methoden auf Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Instagram, vergleicht diese und bewertet sie. Die Diskussion analysiert die Literaturdichte, zeitliche Trends und weitere Beobachtungen.
Schlüsselwörter
Social Media Recruiting, Literaturanalyse, Recruiting-Methoden, LinkedIn, Facebook, Instagram, Big Data, Künstliche Intelligenz, Employer Branding, Personalmanagement, Effizienz, Effektivität.
- Citation du texte
- Jan Schmid (Auteur), 2024, Methoden im Social Media Recruiting. Eine systematische Literaturanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516298