Leseprobe
Inhalt
1. Einleitung
1.1. Beschreibung des Auszubildenden
1.1.1 Das Lern- und Arbeitsverhalten
1.1.2 Persönlichkeitsmerkmale
1.2 Inhalt und Zweck der Unterweisung
1.3 Das Thema der letzten Unterweisung
1.4 Das Thema dieser Unterweisung
1.5 Die Lernziele dieser Unterweisung
1.5.1 Das Richtlernziel
1.5.2 Das Groblernziel
1.5.3 Das Feinlernziel
1.6 Die Lernzielbereiche
1.6.1 Der kognitive Bereich
1.6.2 Der affektive Bereich
1.6.3 Der psychomotorische Bereich
1.7 Die Ausbildungsmethode
1.8 Die didaktischen Prinzipien
1.8.1 Die Anschaulichkeit
1.8.2 Die Selbständigkeit
1.8.3 Die Praxisnähe
1.8.4 Die Jugendmäßigkeit
1.8.5 Die sachliche Richtigkeit
1.8.6 Die Erfolgssicherung
1.9 Die Motivation
1.10 Der Zeitplan der Unterweisung
1.11 Die benötigten Materialien und Hilfsmittel
1.12 Der Ort der Unterweisung
2. Die Unterweisung
2.1 Die Vorbereitung
2.1.1 Die Vorbereitung des Ausbilders
2.1.2 Die Vorbereitung des Auszubildenden
2.1.3 Die Vorbereitung des Ausbildungsplatzes
2.2 Das Vormachen
2.2.1 Die einzelnen Arbeitsschritte
2.3 Das Nachmachen
2.4 Die Auswertung der Unterweisung
2.5 Die Lernerfolgskontrolle
1. Einleitung
1.1 Beschreibung des Auszubildenden
Der Auszubildende Tom Gehler ist 17 Jahre alt und befindet sich im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel. Vor dem Beginn seiner Ausbildung hat er seine schulische Ausbildung erfolgreich mit dem Realschulabschluss abgeschlossen. Aufgrund dessen, dass er auch im privaten Bereich viel Wert auf den Umgang anderen mit Menschen legt und zudem über einige erste Erfahrungen im Einzelhandel verfügt, hat er sich für diese Berufsausbildung entschieden. Seine Interessen und Vorkenntnisse auf diesem Gebiet helfen ihm dabei, neue Dinge schnell zu verstehen und umzusetzen.
1.1.1 Das Lern- und Arbeitsverhalten
Der Auszubildende Tom Gehler ist bei seinen Kollegen und Vorgesetzten sehr beliebt und wird daher geschätzt. Er ist sehr stark motiviert, interessiert, verfügt über eine gute Auffassungsgabe und eine hohe Lernbereitschaft. Die ihm übertragenen Aufgaben erledigt er mit Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Durch sein aufgeschlossenes Wesen bereitet es ihm keinerlei Schwierigkeiten, freundlich, gewissenhaft und sorgsam mit unseren Kunden und Waren umzugehen.
Gegenüber seiner Ausbilderin verhält er sich stets respektvoll, motiviert und engagiert. Herr Gehler ist zum aktuellen Zeitpunkt der einzige Auszubildende zum Einzelhandelskaufmann in diesem Unternehmen. Nach dem gegenwärtigen Stand zu urteilen, wird er das Ausbildungsziel ohne große Schwierigkeiten erreichen.
1.1.2 Persönlichkeitsmerkmale
Herr Gehler verfügt über eine sehr große Lernbereitschaft und hohen Ehrgeiz. Er ist stets aufgeschlossen, handelt zielstrebig, verantwortungsbewusst und zuverlässig. Es bereitet ihm keine Probleme, entweder im Team zu arbeiten oder selbständig zu handeln.
1.2 Inhalt und Zweck der Unterweisung
Diese Unterweisung soll dazu dienen, dass der Auszubildende anschließend selbständig in der Lage ist, die von unseren Kunden hier im Unternehmen gekauften Produkte als Präsent einzupacken.
In unserem Geschäft wird dieser Service den Kunden auf Wunsch angeboten. Besonders vor den festgelegten Feiertagen (Weihnachten und Ostern) sowie speziellen Anlässen wie Geburtstagen und Muttertag, wird diese Form des Kundenservice sehr geschätzt und dadurch verstärkt und gern von unserer Kundschaft in Anspruch genommen.
1.3 Das Thema der letzten Unterweisung
In der vorangegangenen Unterweisung wurde Herrn Gehler das Dekorieren von Schaufenstern beigebracht. Diese Ausbildungseinheit meisterte er erfolgreich. In regelmäßigen Zeitabständen kann er das dort Erlernte üben und anwenden, um die dafür notwendigen Kenntnisse zu festigen.
1.4 Das Thema dieser Unterweisung
Der Auszubildende soll in der heutigen Unterweisung lernen, wie er Produkte in Kartons mit Geschenkpapier und Schleife verpacken kann.
Dabei ist davon auszugehen, dass er noch nicht über spezielle praktische Erfahrungen in diesem Bereich aufgrund seines Geschlechts und seines Alters verfügt. Der eigentliche Umgang mit den hierfür erforderlichen Arbeitsmaterialien sowie ein kleines Maß an Kreativität müssen in diesem Zusammenhang jedoch als Voraussetzung gegeben sein. Diese Grundlagen spreche ich dem Auszubildenden Tom Gehler zu.
Des Weiteren kann ich mich hierbei auf vorangegangene theoretische Kenntnisse aus dem ersten Ausbildungsjahr im Berufsschulunterricht beziehen, bei denen neben dem eigentlichen Verkaufsgespräch auch die Serviceleistungen des Unternehmens eine Rolle spielen, und wie der Auszubildende angemessen auf Kundenwünsche einzugehen hat.
1.5 Die Lernziele dieser Unterweisung
1.5.1 Das Richtlernziel
Im Verlauf seiner Ausbildung sollen dem Auszubildenden Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die er in seinem späteren Berufsleben selbstständig durchführen und anwenden kann. Eine entsprechend gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben kann den Marktwert eines Auszubildenden für das Unternehmen erhöhen. Des Weiteren stärkt diese das Selbstvertrauen, was die Vermeidung von Fehlern zur Folge hat. Das eigentliche Richtlernziel definiert sich somit durch den Facharbeiterabschluss zum Kaufmann im Einzelhandel.
1.5.2 Das Groblernziel
Dieses Ziel stellt die Mitwirkung des Auszubildenden an der Kundenbindung und dem Kundenservice gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 4.3 Ausbildungsrahmenplan in den Mittelpunkt. Er soll dabei - unter Berücksichtigung des Einflusses von Kundenbindung und Kundenservice auf den Verkaufserfolg – dem Kunden eine Geschenkverpackung anbieten und somit ein konkretes Mittel zur Kundenbindung zielorientiert einsetzen.
[...]