Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Schule in Bewegung - Warum Kinder profitieren

Rückblick und Bestandsaufnahme

Titre: Schule in Bewegung - Warum Kinder profitieren

Dossier / Travail , 2009 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Melanie Röder (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die wissenschaftliche Arbeit soll im ersten Teil (Melanie Röder) analysieren, wie sich die Betrachtung von Bewegung im kindlichen Schulalltag entwickelt hat und welche Rolle sie im Laufe der Zeit erlangt hat. Sie soll verdeutlichen, dass Schule und Sportpädagogik heute andere Herausforderungen bewältigen müssen und im 21. Jahrhundert neu konzipiert werden sollten. Einige innovative Aspekte werden hier bereits beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Problemaufriss
    • 1.2 Zielstellung
  • 2. DAS KONZEPT „SCHULE“ – GESTERN
    • 2.1 16. und 17. Jahrhundert - Reformation und Humanismus
    • 2.2 18. und 19. Jahrhundert - Wendemarke für das Schulwesen
  • 3. DAS KONZEPT,,SCHULE\" - HEUTE
    • 3.1 veränderte Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen
      • 3.1.1 Der Aspekt,,Wohnquartier"
      • 3.1.2 Der Aspekt „Medien"
      • 3.1.3 Der Aspekt „(Frei-)Zeit"
      • 3.1.4 Die Aspekte „Beziehung und Kommunikation"
    • 3.2 Kindliche Aggressionen und Gewalt
    • 3.3 Bewegung im Kontext „,Unterricht”
    • 3.4 Bewegung im Kontext „Schulsport”
    • 3.5 Ganzheitliches Lernen
  • 4. ZWISCHENRESUMÉE
  • 5. QUELLEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Entwicklung der Bedeutung von Bewegung im kindlichen Schulalltag und zeigt auf, welche Rolle sie im Laufe der Zeit erlangt hat. Sie verdeutlicht, dass Schule und Sportpädagogik heute neue Herausforderungen bewältigen müssen und im 21. Jahrhundert neu konzipiert werden sollten.

  • Entwicklung der Rolle von Bewegung im Schulalltag
  • Veränderungen im Schulsystem über die Jahrhunderte
  • Herausforderungen für Schule und Sportpädagogik im 21. Jahrhundert
  • Innovative Aspekte der Integration von Bewegung in den Unterricht
  • Zusammenhang zwischen Bewegung, Lernen und Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Bewegung im Lernprozess von Kindern und Jugendlichen.
    • Sie verdeutlicht die Kluft zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung im Bildungswesen.
    • Die Einleitung stellt das Projekt „Bewegte Schule“ in Niedersachsen als Beispiel für innovative Ansätze zur Integration von Bewegung in den Unterricht vor.
  • Kapitel 2: Das Konzept „Schule“ – Gestern
    • Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Schulsystems in Deutschland über die Jahrhunderte.
    • Es zeigt die verschiedenen Funktionen und Aufgaben der Schule in den verschiedenen Epochen auf.
    • Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Reformation, des Humanismus und des Empirismus auf das Bildungswesen.
    • Es behandelt die Einführung der Schulpflicht und die Veränderungen in der Rolle der Schule in der Gesellschaft.
    • Das Kapitel zeigt, wie sich die Lehrinhalte und die Rolle von Bewegung in der Schule im Laufe der Zeit veränderten.
  • Kapitel 3: Das Konzept „Schule“ - Heute
    • Dieses Kapitel analysiert die veränderten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
    • Es untersucht die Auswirkungen von Faktoren wie Wohnquartier, Medien, Freizeit und Beziehung/Kommunikation auf die Entwicklung von Kindern.
    • Das Kapitel behandelt das Thema kindlicher Aggression und Gewalt und untersucht die Entstehung von Aggression im Schulkontext.
    • Es beleuchtet die Bedeutung von Bewegung im Unterricht und im Schulsport.
    • Das Kapitel stellt das Konzept des ganzheitlichen Lernens vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Bewegung, Lernen, Entwicklung, Schulsystem, Sportpädagogik, Aggression, Gewalt, Ganzheitliches Lernen und die veränderten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schule in Bewegung - Warum Kinder profitieren
Sous-titre
Rückblick und Bestandsaufnahme
Université
Erfurt University of Applied Sciences  (Fakultät Sozialwesen)
Cours
Sport und Gewalt
Note
1,3
Auteur
Melanie Röder (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V151673
ISBN (ebook)
9783640631919
ISBN (Livre)
9783640631810
Langue
allemand
mots-clé
Bewegte Schule Sportpädagogik Kindliche Lebenswelten Aggressionstheorien kindliche Bewegung ganzheitliches Lernen Schule in Bewegung Schulgeschichte Schulsport
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Röder (Auteur), 2009, Schule in Bewegung - Warum Kinder profitieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151673
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint