Im höheren Bildungswesen der USA „The Higher Education“ sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Institutionen vorhanden, deren Bezeichnungen und Funktionen nicht immer einheitlich sind. Manche Universitäten tragen so den Namen „College“, wie dies zum Beispiel bei der amerikanischen Eliteuniversität Dartmouth College der Fall ist, obwohl es kein College in dem eigentlichen Sinne ist. Auch bezeichnen sich einige High Schools als Colleges. Diese freien Bezeichnungen haben ihren Ursprung in der unabhängigen frühen Entwicklung des amerikanischen Bildungssystems, welches größtenteils keine staatliche oder bundestaatliche Aufsicht unterlegen war und auch heute noch viele Freiheiten genießt. Die Bundestaaten, Countys oder Communities haben unabhängig entschieden, wie sie ihr Bildungssystem gestalten und haben daher auch über die Bezeichnungen in der Regel frei entschieden. Dadurch herrscht auch bei den Autoren eine gewisse Verwirrung und Unstimmigkeit über die einzelnen Bezeichnungen; „Confusion of terms of higher education is neither new or unique“ Die Bezeichnungen der Abschlüsse, sind da schon einheitlicher und wurden jüngst mit den Abschlüssen „Bachelor“ und „Master“ und Teile deren Aufbaus des Curriculums in der europäischen Hochschule eingeführt, um die internationale Vergleichbarkeit von akademischen Abschlüssen zu verbessern. Das amerikanische Hochschulsystem ist international renommiert, mitunter durch seine bekannten „Ivy League“ Universitäten, zahlreichen Nobelpreisträgern und Fortschritten in den verschiedensten wissenschaftlichen Bereichen. Eine wichtige Funktion im amerikanischen Hochschulsystem nimmt das Community College ein. Dies ist weniger bekannt durch seine wissenschaftlichen Errungenschaften, als wie durch seine zentrale und kommerzielle Funktion im Bildungssystem. Das Community College ist in den USA weit verbreitet und in jedem Bundestaat vertreten. Der dort zu erwerbbare „Associate Degree“, den man nach zwei Jahren erhält, gilt in den USA als akademischer Abschluss, wird international meist aber meist nicht anerkannt. In Deutschland entspricht er in etwa der allgemeinen Hochschulreife. Der Begriff Community College ist eng mit dem Begriff Junior College verbunden. Letzteres wurde insbesondere vor 1945 genutzt und ist der Vorgänger des Community Colleges, welcher erst nach dem Krieg aus dem Junior College hervor ging.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Entwicklung des Colleges vor 1945
- Die frühe Entwicklung des Colleges
- Entstehung des Junior Colleges
- Great Depression
- Der Aufstieg des Community Colleges nach dem zweiten Weltkrieg
- Erste Erwähnung
- Quantitative Entwicklung
- Politische Aufmerksamkeit
- GI BILL
- Democratizing education
- Erwarteter Rückgang
- Finanzierung des Colleges
- Gesamtentwicklung
- Die Entwicklung des Colleges vor 1945
- Schluss
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Community Colleges in den USA. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung und den Aufstieg dieser Institution im amerikanischen Hochschulsystem zu beleuchten. Dabei werden die historischen Wurzeln des Junior Colleges, der Vorgängerinstitution des Community Colleges, sowie die entscheidenden Faktoren, die zur Verbreitung und Bedeutung des Community Colleges nach dem Zweiten Weltkrieg führten, untersucht.
- Die Entstehung und Entwicklung des Junior Colleges
- Der Einfluss der Great Depression auf das Collegewesen
- Die Rolle des GI Bill und die Demokratisierung der Bildung
- Die quantitative Entwicklung und politische Aufmerksamkeit für das Community College
- Die Finanzierung und Organisation des Community Colleges
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Community Colleges ein und beleuchtet die Besonderheiten des amerikanischen Hochschulsystems. Sie stellt die verschiedenen Bezeichnungen und Funktionen von Bildungseinrichtungen in den USA dar und hebt die Bedeutung des Community Colleges im Bildungssystem hervor.
Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des Colleges vor 1945. Er beleuchtet die frühe Entwicklung des Colleges, die Entstehung des Junior Colleges und die Auswirkungen der Great Depression auf das Collegewesen. Der zweite Abschnitt widmet sich dem Aufstieg des Community Colleges nach dem Zweiten Weltkrieg. Er untersucht die ersten Erwähnungen des Community Colleges, die quantitative Entwicklung, die politische Aufmerksamkeit, die Rolle des GI Bill, die Demokratisierung der Bildung, den erwarteten Rückgang, die Finanzierung des Colleges und die Gesamtentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Community College, das Junior College, die Entwicklung des amerikanischen Hochschulsystems, die Great Depression, der GI Bill, die Demokratisierung der Bildung, die Finanzierung des Colleges und die Rolle des Colleges im Bildungssystem.
- Arbeit zitieren
- Daniel Trautmann (Autor:in), 2009, Entwicklung der Community Colleges in den USA nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151674