Der Zweck dieser Hausarbeit soll darin bestehen, beide Diktaturen – das Dritte Reich und die
DDR – miteinander zu vergleichen. Dabei soll auf so grundlegende Eigenschaften wie der
Entstehungs- und Ausgangslage, innen- und außenpolitischen Handlungsmöglichekeiten,
Ideologie, Eliten, gesellschaftliche Akzeptanz sowie Justiz und Wirtschaft eingegangen
werden.
Ich folge hier größtenteils den Ansätzen von Günther Heydemann1 und werde sowohl
Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten versuchen; alles unter der
Prämisse, inwieweit sich beide Diktaturen ähnelten. Es soll hier nicht darum gehen, die eine
Diktatur mit der anderen gleichzusetzen, sondern lediglich um einen Vergleich anhand
ausgewählter Punkte und dabei aufzuzeigen, inwieweit der NS-Staat der DDR gleichkam.
Dabei soll dargelegt werden, daß sich die beiden Diktaturen doch deutlich voneinander
unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau
- 2. Herrschaftsgrundlagen
- 2.1 Ausgangslage
- 2.2 Innen- und außenpolitische Handlungsfreiheit
- 3. Gesellschaft
- 3.1 Ideologie und Weltanschauung
- 3.2 Elitenrekutierung
- 3.3 Gesellschaftliche Akzeptanz
- 4. Rechtliche Grundlagen
- 4.1 Verfassung und Justiz
- 4.2 Ökonomie
- 4.3 Bevölkerungskontrolle und Geheimdienste
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich des Dritten Reiches und der DDR, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Diktaturen im Fokus stehen. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Ausgangslage, die innen- und außenpolitischen Handlungsmöglichkeiten, die Ideologie, die Eliten, die gesellschaftliche Akzeptanz sowie die Justiz und Wirtschaft beider Systeme.
- Entstehung und Ausgangslage der beiden Diktaturen
- Innen- und außenpolitische Handlungsmöglichkeiten des Dritten Reiches und der DDR
- Ideologie und Weltanschauung in beiden Systemen
- Elitenrekutierung und gesellschaftliche Akzeptanz
- Rechtliche Grundlagen, Verfassung, Justiz, Wirtschaft und Bevölkerungskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Problemstellung sowie den Aufbau der Hausarbeit dar. Das zweite Kapitel analysiert die Herrschaftsgrundlagen beider Diktaturen, wobei die unterschiedliche Entstehung und Ausgangslage im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel wird die Gesellschaft in den beiden Diktaturen beleuchtet, wobei die Ideologie und Weltanschauung, die Elitenrekutierung und die gesellschaftliche Akzeptanz im Fokus stehen. Das vierte Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen, die Verfassung, die Justiz, die Wirtschaft und die Bevölkerungskontrolle in beiden Systemen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Dritte Reich, die DDR, Diktatur, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Entstehung, Ausgangslage, Innenpolitik, Außenpolitik, Ideologie, Weltanschauung, Eliten, Gesellschaft, Akzeptanz, Recht, Verfassung, Justiz, Wirtschaft, Bevölkerungskontrolle, Geheimdienste.
- Citar trabajo
- Daniel Müller (Autor), 2008, Das Dritte Reich und die DDR – wie ähnlich waren sich beide Diktaturen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151680