Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks "Scarface" (1932)

Title: Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks "Scarface" (1932)

Seminar Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 5.5 (Schweiz)

Autor:in: Simon Meier (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit untersucht eine Sequenz des Filmes "Scarface" (R: Howard Hawks, USA 1932) anhand ihrer formalen Kriterien und versucht durch die Analyse dieser den Film in einen filmhistorischen und filmtechnischen Diskurs einzubetten. Des weiteren Versucht der Autor die Verschmelzungen von Inhalt und Form aufzuzeigen, die sich gegenseitig konstituieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Kontextualisierung
    • 2.1 Inhaltsangabe
    • 2.2 Produktionsdaten und DVD-Fassung
    • 2.3 Einordnung in die Filmgeschichte
    • 2.4 Produktionsgeschichte
    • 2.5 Einordnung der Sequenz in den Gesamtfilm
  • 3 Sequenzprotokoll der Szene „The World is Yours“ aus SCARFACE, R: Howard Hawks, USA 1932 (35’:53’’-39’:13’’)
  • 4 Auswertung
    • 4.1 Einstellungslänge und -grösse
    • 4.2 Montage
    • 4.3 Mise-en-scène
    • 4.4 Kamerawinkel und -bewegung
    • 4.5 Geräusche, Musik und Dialog
  • 5 Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Sequenz „The World is Yours“ aus Howard Hawks' Scarface (1932) um die charakteristischen Merkmale des klassischen Hollywood-Kinos zu identifizieren und deren Funktion und Wirkung zu erklären. Die Analyse umfasst Einstellungslänge, -grösse, Kamerawinkel, -bewegung, Mise-en-scène und Montage. Der Film wurde in einer Übergangszeit der Filmproduktion gedreht und bietet somit einen interessanten Einblick in die Entwicklung des Genres.

  • Stilmerkmale des klassischen Hollywood-Kinos
  • Analyse einer Schlüsselsequenz aus Scarface
  • Der Gangsterfilm im Kontext der Weltwirtschaftskrise
  • Einfluss der Produktionsbedingungen auf die filmische Gestaltung
  • Charakterisierung des Protagonisten Tony Camonte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Sequenz „The World is Yours“ aus Scarface um die Charakteristiken des klassischen Hollywood-Kinos zu beleuchten. Sie zitiert Spicer (2002) zur Definition des klassischen Stils und hebt die Bedeutung von Scarface als Film aus einer Übergangszeit der Filmproduktion hervor, in der die Einführung des Tonfilms zu tiefgreifenden Veränderungen führte. Der Film wird als geeignetes Anschauungsobjekt präsentiert, da er trotz der neuen Produktionsbedingungen bereits typische Techniken des klassischen Hollywoods anwendet.

2 Kontextualisierung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Kontext für die Analyse. Die Inhaltsangabe fasst die Handlung von Scarface zusammen, wobei Tonys Aufstieg in der Chicagoer Mafia, seine Beziehung zu Poppy und sein tragischer Untergang im Fokus stehen. Produktionsdaten, die Einordnung in die Filmgeschichte (als Pre-Code-Film während der Weltwirtschaftskrise), die Produktionsgeschichte (mit Anekdoten um Howard Hughes und die Zensur) und die Einordnung der ausgewählten Sequenz in den Gesamtfilm werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Film als Repräsentation der Ambivalenz des amerikanischen Wirtschaftssystems und auf den gesellschaftlichen und politischen Kontext der Zeit.

3 Sequenzprotokoll der Szene „The World is Yours“ aus SCARFACE: Dieses Kapitel enthält ein detailliertes Protokoll der ausgewählten Sequenz, inklusive Angaben zu Dauer, Einstellungsgrösse, Bildinhalt, Handlung, Beleuchtung, Kamerawinkel und -bewegung, Dialog und Geräuschen. Die Informationen sind tabelliert und dienen als Grundlage für die folgende Auswertung.

4 Auswertung: Dieser Abschnitt bietet eine eingehende Analyse der in Kapitel 3 dokumentierten Sequenz. Die Auswertung betrachtet Einstellungslänge und -grösse im Kontext der Dramaturgie, die Montagetechniken (match on action, continuity editing, eyeline match), die Mise-en-scène (Kostüme, Requisiten, Lichtgestaltung, Raumgestaltung), die Kamerawinkel und -bewegung (starre Kamera, Reframing, over the shoulder shot) sowie die Geräusche und den Dialog. Die Analyse vergleicht die gefundenen Merkmale mit den typischen Stilmitteln des klassischen Hollywood-Kinos und interpretiert ihre Wirkung auf den Zuschauer.

Schlüsselwörter

Klassisches Hollywood-Kino, Gangsterfilm, Scarface, Howard Hawks, Mise-en-scène, Montage, Pre-Code-Filme, Weltwirtschaftskrise, Prohibition, Filmanalyse, Sequenzanalyse, Paul Muni, Kamerawinkel, Einstellungsgrösse.

Häufig gestellte Fragen zu "Analyse der Sequenz „The World is Yours“ aus SCARFACE"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Sequenz „The World is Yours“ aus Howard Hawks' Scarface (1932), um die charakteristischen Merkmale des klassischen Hollywood-Kinos zu identifizieren und deren Funktion und Wirkung zu erklären. Die Analyse umfasst Einstellungslänge, -größe, Kamerawinkel, -bewegung, Mise-en-scène und Montage.

Welche Aspekte des Films werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf Einstellungslänge und -größe, Montagetechniken (z.B. Match on Action, Continuity Editing, Eyeline Match), Mise-en-scène (Kostüme, Requisiten, Lichtgestaltung, Raumgestaltung), Kamerawinkel und -bewegung (z.B. starre Kamera, Reframing, Over-the-Shoulder-Shot) sowie Geräusche und Dialog. Die gefundenen Merkmale werden mit den typischen Stilmitteln des klassischen Hollywood-Kinos verglichen und deren Wirkung auf den Zuschauer interpretiert.

Welchen Kontext liefert die Arbeit?

Die Arbeit bietet eine umfassende Kontextualisierung, inklusive Inhaltsangabe von Scarface, Produktionsdaten, Einordnung in die Filmgeschichte (als Pre-Code-Film während der Weltwirtschaftskrise), Produktionsgeschichte und Einordnung der Sequenz in den Gesamtfilm. Der Fokus liegt auf dem Film als Repräsentation der Ambivalenz des amerikanischen Wirtschaftssystems und dem gesellschaftlichen und politischen Kontext der Zeit.

Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?

Schlüsselkonzepte sind Stilmerkmale des klassischen Hollywood-Kinos, Analyse einer Schlüsselsequenz aus Scarface, der Gangsterfilm im Kontext der Weltwirtschaftskrise, Einfluss der Produktionsbedingungen auf die filmische Gestaltung und die Charakterisierung des Protagonisten Tony Camonte.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kontextualisierung (Inhaltsangabe, Produktionsdaten, Einordnung in die Filmgeschichte, Produktionsgeschichte, Einordnung der Sequenz), Sequenzprotokoll der Szene „The World is Yours“, Auswertung (Einstellungslänge, Montage, Mise-en-scène, Kamerawinkel, Geräusche) und ein Schlusswort. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klassisches Hollywood-Kino, Gangsterfilm, Scarface, Howard Hawks, Mise-en-scène, Montage, Pre-Code-Filme, Weltwirtschaftskrise, Prohibition, Filmanalyse, Sequenzanalyse, Paul Muni, Kamerawinkel, Einstellungsgröße.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die charakteristischen Merkmale des klassischen Hollywood-Kinos anhand der Analyse einer Schlüsselsequenz aus Scarface zu identifizieren und deren Funktion und Wirkung zu erklären. Der Film wird als geeignetes Anschauungsobjekt präsentiert, da er trotz der neuen Produktionsbedingungen (Einführung des Tonfilms) bereits typische Techniken des klassischen Hollywoods anwendet.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks "Scarface" (1932)
College
University of Zurich  (Filmwissenschaftliches Institut)
Course
Einführung in die Filmanalyse
Grade
5.5 (Schweiz)
Author
Simon Meier (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V151688
ISBN (eBook)
9783640636716
ISBN (Book)
9783640636884
Language
German
Tags
Hollywood-Kino Gangsterfilm Eine Analyse Sequenz Howard Hawks Scarface
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Meier (Author), 2007, Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks "Scarface" (1932), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151688
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint