Durch die hohe Entwicklung der elektronischen Medien gibt es immer neue
Möglichkeiten des Vertriebes von touristischen Leistungen. Kaum eine andere
Branche hat den Verkauf ihrer Produkte in den letzten zwanzig Jahren Ihre
Verkaufsstrategie strukturell so drastisch auf elektronische Medien verlagert,
wie die Tourismusbranche. Bis Mitte der siebziger Jahre war die manuelle
Reservierung über Telex, Telefon und Fax typisch für die Touristik. Die
Ausnahme sind Airlines, sie arbeiten schon länger mit elektronischen Medien.
Ende der Siebziger Jahre wurden diese elektronischen Systeme geöffnet und
ausgebaut. Weitere Leistungsanbieterkategorien kamen hinzu, so dass bald
auch Pauschalangebote, Hotels und Mietwagen über das Computer
Reservierungs-System (CRS) buchbar waren.
Gegenwärtig wird ein großer Anteil aller Buchungen über den Weg dieser
elektronischen Reservierung durchgeführt. Jedoch gibt es noch viele andere
Möglichkeiten des Vertriebes, wie das Internet, Teleshopping und Callcenter.
Auf die Auswahl von Möglichkeiten soll in dieser Arbeit näher eingegangen
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die grundlegenden Veränderungen im Touristik-Vertrieb
- 2. Internet
- 2.1 Die Geschichte des Internet und der heutige Nutzen
- 2.2 Tourismuswirtschaft im Internet
- 2.3 Touristische Anbieter
- 2.3.1 Reiseportale
- 2.3.2 Reiseveranstalter
- 2.3.3 Airlines
- 2.3.4 Deutsche Bahn
- 2.3.5 Hotels und Hotelketten
- 2.3.6 Mietwagen
- 2.3.7 Destinationen, Fremdenverkehrsämter, Touristikverbände, Marketinggesellschaften
- 2.3.8 Bewertung
- 3. Teleshopping
- 3.1 Die Entstehung von Teleshopping und Definition
- 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.3 Touristische Anbieter im TV
- 3.3.1 Reisesendungen der konventionelle TV-Sender
- 3.3.2 Reiseshopping- Sender am Beispiel „Sonnenklar“
- 3.3.3 Bewertung
- 4. Callcenter
- 4.1 Der Begriff des ,,Callcenters" und des „,Callcenter Agents"
- 4.2 Historischer Hintergrund
- 4.3 Einsatz von Callcenter in der Touristik
- 4.3.1 Callcenter bei Airlines am Beispiel Lufthansa
- 4.3.2 Callcenter bei Reiseveranstalter und im Reisebüro
- 4.3.3 Bewertung
- 5. Der aktuelle Stellenwert der neuen Vertriebsmedien im Touristik – Vertrieb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung neuer Vertriebswege im Touristikbereich. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen von Internet, Teleshopping und Callcentern auf die touristische Vertriebslandschaft.
- Die Veränderungen im Touristik-Vertrieb durch neue Medien
- Die Rolle des Internet in der Tourismuswirtschaft
- Die Nutzung von Teleshopping und Callcentern durch touristische Anbieter
- Die Bedeutung der neuen Vertriebsmedien für den aktuellen Touristik-Vertrieb
- Die Herausforderungen und Chancen der neuen Vertriebswege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der neuen Vertriebswege im Touristikbereich ein. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der Vertriebslandschaft in den letzten Jahrzehnten und die wachsende Bedeutung elektronischer Medien.
Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Veränderungen im Touristik-Vertrieb. Es analysiert die steigenden Ansprüche der Kunden und die Notwendigkeit, die Produktpalette der Reisebüros zu erweitern. Die Entstehung von Kooperationen und Franchise-Systemen wird ebenfalls diskutiert.
Kapitel 2: Kapitel 2 befasst sich mit dem Internet als Vertriebsweg. Es wird die Geschichte des Internets, der heutige Nutzen und die Bedeutung für die Tourismuswirtschaft beleuchtet. Der Fokus liegt auf verschiedenen touristischen Anbietern und ihrer Nutzung des Internets, wie Reiseportalen, Reiseveranstaltern, Airlines, Hotels und weiteren.
Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt das Thema Teleshopping im touristischen Kontext. Es umfasst die Entstehung und Definition von Teleshopping, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Nutzung durch touristische Anbieter, einschließlich Reisesendungen im Fernsehen.
Kapitel 4: Kapitel 4 konzentriert sich auf Callcenter und deren Einsatz in der Touristik. Es beleuchtet den Begriff des Callcenters, den historischen Hintergrund und die Anwendung von Callcentern in der Reisebranche, insbesondere bei Airlines und Reiseveranstaltern.
Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt den aktuellen Stellenwert der neuen Vertriebsmedien im Touristik-Vertrieb. Es analysiert die Auswirkungen der neuen Medien auf den Vertrieb und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Touristik-Vertrieb, Internet, Teleshopping, Callcenter, Reisebüros, Reiseveranstalter, Airlines, Hotels, Destinationen, Vertriebsmedien, elektronische Medien, Kundenbedürfnisse, Franchise-Systeme, Kooperationen.
- Citar trabajo
- Diane Bauer (Autor), 2003, Neue Vertriebswege von touristischen Leistungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15168