Die vorliegende Hausarbeit mit der Thematik: Stress - Erhöhte Anforderungen an die Gesellschaftsmitglieder - Was erhält den Menschen gesund? -, bezieht sich ei-nerseits, Kapitel 2, auf die gegenwärtigen erhöhten Anforderungen die an die Gesellschaftsmitglieder gestellt werden. Welche Veränderungen begünstigen diesen Wandel? Wie wirkt sich jener Wandel auf die Gesellschaftsmitglieder aus? Andererseits bezieht sich die Thematik, Kapitel 3, auf das Phänomen Stress. Was ist Stress eigentlich? Eine allgemeine Reaktionsweise, bedingt durch Stressoren oder eine wechselseitige Auseinandersetzung von Person und Umwelt? Diesbezüglich wird die Stresstheorie, mit unterschiedlichen Ansätzen zum Phänomen Stress, thematisiert. Ist Stress nur bedrohlich oder auch förderlich zur Erreichung individueller Ziele? Folgend wird auf die Arbeitsbelastungsforschung eingegangen, denn es stellt sich die Frage wie sich berufliche Belastungen auf den Menschen auswirken. Das Anforderungs-Kontroll-Modell und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise wurden herangezogen. Der nächste Abschnitt, Kapitel 4, geht der Frage nach, was einen Menschen gesund erhält. Zunächst wird die Stressbewältigung thematisiert, sowie der Umgang mit Stressoren und der Blick auf Ressourcen gelegt. Darauf fol-gend wird das Salutogenese-Konzept Antonovskys aufgezeigt. Was beinhaltet sein Konzept? Was genau kann den Menschen gesund erhalten? Abschließend geht diese Arbeit auf die Stressbewältigungsstrategien ein. Denn es stellt sich die Frage wo Bewältigungsstrategien ansetzen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erhöhte Anforderung an die Gesellschaftsmitglieder -Wandel und Einflüsse
- Stress(-theorie) und Arbeitsbelastungsforschung
- Stress(-theorie)
- Arbeitsbelastungsforschung
- Was erhält den Menschen gesund?
- Stressbewältigung –Der Umgang mit Stressoren und der Blick auf Ressourcen
- Salutogenese
- Aneignungen von Stressbewältigungsstrategien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Stress und den erhöhten Anforderungen, die an die Gesellschaftsmitglieder gestellt werden. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesundheit des Einzelnen. Die Arbeit analysiert den Wandel in der Arbeitswelt und die damit verbundenen Belastungen, beleuchtet verschiedene Stresstheorien und die Arbeitsbelastungsforschung, und erforscht schließlich, welche Faktoren den Menschen gesund erhalten können.
- Wandel in der Arbeitswelt und erhöhte Anforderungen an die Gesellschaftsmitglieder
- Stress als Reaktion auf Belastungen und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
- Stressbewältigung und Ressourcen zur Bewältigung von Stressoren
- Das Salutogenese-Konzept und die Förderung von Gesundheit
- Aneignung von Stressbewältigungsstrategien und ihre Bedeutung für die Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen den erhöhten Anforderungen an die Gesellschaftsmitglieder und dem Phänomen Stress.
Kapitel 2 beleuchtet den Wandel in der Arbeitswelt und die damit verbundenen erhöhten Anforderungen an die Gesellschaftsmitglieder. Es analysiert die Veränderungen in der Erwerbsarbeit, die zu einem Strukturwandel von einer Produktions- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft geführt haben.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Phänomen Stress und der Arbeitsbelastungsforschung. Es werden verschiedene Stresstheorien vorgestellt und die Auswirkungen beruflicher Belastungen auf den Menschen untersucht.
Kapitel 4 geht der Frage nach, was den Menschen gesund erhält. Es werden verschiedene Stressbewältigungsstrategien und das Salutogenese-Konzept Antonovskys vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stress, erhöhte Anforderungen, Gesellschaftsmitglieder, Wandel, Arbeitsbelastung, Stressbewältigung, Salutogenese, Gesundheit, Ressourcen, Lebensqualität, Arbeitswelt, Dienstleistungsgesellschaft, Strukturwandel, Arbeitsbelastungsforschung, Stresstheorie, psychische Gesundheit, Wohlbefinden.
- Citar trabajo
- Bachelor Annika Schelle (Autor), 2010, Stress - Erhöhte Anforderungen an die Gesellschaftsmitglieder - Was erhält den Menschen gesund?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151696