Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Feminismus und Film

Eine Analyse des Films "Zornige indische Göttinnen" (2015) von Pan Nalin hinsichtlich seines feministischen und gesellschaftskritischen Anspruchs

Título: Feminismus und Film

Presentación (Redacción) , 2021 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Maren Buchner (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Obwohl die feministische Filmtheorie bereits seit den 60er Jahren an großer Bedeutung gewonnen hat und starke Persönlichkeiten, wie Laura Mulvey, die Klassiker der Hollywood-Branche zunehmend radikaler kritisieren, hält sich die Zahl tatsächlich produzierter feministischer Filme noch immer in Grenzen. Neben zahlreichen und gut besuchten Mainstream-Blockbustern, die mit Frauenklischees und Sexismus um sich werfen, gehen Produktionen, die sich davon bewusst abgrenzen wollen, nach wie vor unter. Umso mehr erstaunt es, dass ein Land wie Indien, welches nicht selten mit diskriminierenden Bollywood-Drehbüchern für internationale Kritik sorgt, einen Film hervorbringt, der ganz anders zu funktionieren scheint: Mit seinem Film Zornige indische Göttinnen aus dem Jahr 2015 bietet der indische Regisseur Pan Nalin den bekannten Hindi-Filmen gezielt die Stirn und lässt sieben Protagonistinnen für sich sprechen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thematische Einführung
  • Indiens Gesellschaftssystem in seiner Geschichte und Aktualität
    • Die Stellung der Frau in Indien
    • Indiens Umgang mit Homosexualität
  • Pan Nalin „Zornige indische Göttinnen\" (2015)
    • Inhalt und Protagonistinnen
    • Diskussion der Nähe des Films zu klassischen Rape-Revenge-Filmen
    • Die Symbolik der Göttin Kali
  • Analyse einer Filmsequenz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat analysiert den Film „Zornige indische Göttinnen“ (2015) von Pan Nalin im Hinblick auf seinen feministischen und gesellschaftskritischen Anspruch. Es untersucht die Darstellung der Lebensrealität indischer Frauen und den Umgang mit Geschlechterrollen, sexueller Gewalt und Homosexualität in Indien. Der Film wird im Kontext der indischen Gesellschaft und ihrer historischen Entwicklung betrachtet.

  • Die Stellung der Frau im indischen Kastensystem und die damit verbundene systematische Diskriminierung und Gewalt.
  • Die Tabuisierung von Sexualität in Indien und die Folgen für Frauen und Homosexuelle.
  • Die Darstellung von verschiedenen weiblichen Lebensentwürfen und Herausforderungen im Film.
  • Der feministische und gesellschaftskritische Ansatz des Films und seine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen.
  • Die Symbolik und Bedeutung der Göttin Kali im Film.

Zusammenfassung der Kapitel

Die thematische Einführung kontextualisiert den Film innerhalb der feministischen Filmtheorie und hebt dessen Besonderheit im Kontext indischer Filmproduktionen hervor. Das Kapitel „Indiens Gesellschaftssystem in seiner Geschichte und Aktualität“ beleuchtet das indische Kastensystem und seine Auswirkungen auf die Stellung der Frau, einschließlich der hohen Rate an sexueller Gewalt und der gesellschaftlichen Tabuisierung von Sexualität. Der Abschnitt zu Indiens Umgang mit Homosexualität beschreibt die historische und juristische Diskriminierung von Homosexuellen und den jüngsten Erfolg der Entkriminalisierung homosexueller Handlungen. Das Kapitel zu „Pan Nalin „Zornige indische Göttinnen“ (2015)“ führt die sieben Protagonistinnen ein und beschreibt die Anfangssituation des Films. Es wird die anfänglich idealisierte Darstellung einer harmonischen, von männlicher Interaktion unberührten Welt der Frauen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Zornige indische Göttinnen, Pan Nalin, Feminismus, Indien, Kastensystem, sexuelle Gewalt, Homosexualität, Geschlechterrollen, Gesellschaftskritik, Bollywood, Rape-Revenge-Filme, Göttin Kali, Victim Blaming.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Feminismus und Film
Subtítulo
Eine Analyse des Films "Zornige indische Göttinnen" (2015) von Pan Nalin hinsichtlich seines feministischen und gesellschaftskritischen Anspruchs
Universidad
University of Passau
Calificación
1,0
Autor
Maren Buchner (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
10
No. de catálogo
V1517037
ISBN (PDF)
9783389087749
Idioma
Alemán
Etiqueta
Feminismus Filmwissenschaft Feminismus und Film Filmanalyse Rape and Revenge Filme Feministische Theorie Zornige indische Göttinnen Pan Nalin Filmkritik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maren Buchner (Autor), 2021, Feminismus und Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1517037
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint