Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungskritik: Der Fall Enrique Beck

Titre: Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungskritik: Der Fall Enrique Beck

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 21 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Robin Otto (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Übersetzungskritik ist so alt wie das Übersetzen selbst. Besteht die Aufgabe der übersetzerischen Tätigkeit darin, weniger dem Leser das Original zu ersetzen, als vielmehr ihm eine bestimmte Rezeption zu vermitteln, können wir für die Übersetzungskritik jenes Ziel festhalten: sie solle dem Leser erläutern, in welchem Verhältnis das Original und Übersetzung stehen, notwendigerweise unter der Berücksichtigung ihrer Entstehungszeit sowie - bedingungen.
Die folgende Abhandlung soll weniger einer Hommage an den großartigen Dichter und Autoren García Lorca gleichen. Vielmehr wird sein „kongenialer Nachdichter“ und „Henker“ (Ernst Rudin) in den Fokus gerückt: der Fall Heinrich Enrique Beck stellt wohl eine Einzigartigkeit für die Literaturwelt dar und stellt sich der vorliegenden Arbeit als Titelgeber vor.
Bereits obiges Urteilsspektrum lässt die Flut an kritischen Diskussionen erahnen, meist mehr oder minder durch wissenschaftliche Arbeiten und Argumenten. Lang herrschten in der Übersetzungskritik solch stereotype Beurteilungen wie gut oder schlecht, sowie sorgfältig oder liederlich oder auch zuverlässig oder ungenau vor. Erst allmählich entwickelte und etablierte sich eine wissenschaftlich fundierte Übersetzungskritik, die sich der Verschiedenheit der einzelnen Sprachstrukturen bewusst wird. Für einen wissenschaftlichen Diskurs legt sie wesentliche (Mindest-)Anforderungen zugrunde. Zum einen soll zunächst der Ausgangstext im Zusammenhang der Literatur seiner Entstehungssprache charakterisiert werden. Gleichermaßen soll der übersetzte Text in die Literatur der Zielsprache eingebettet und vergleichend analysiert werden.
Theoretische Grundlagen sollen im Anschluss geschaffen werden. Zentral für das Ziel dieser Abhandlung, Grenzen und Möglichkeiten einer argumentierenden Übersetzungskritik aufzuzeigen, wird die wissenschaftliche Diskussion um Äquivalenz sein. Bereits eine Definition zeigt sich problematisch; zwar bezeichnet der Begriff unbestritten eine „Relation zwischen Ausgangs- und Zieltext“, konkretere Ausgestaltungen bleiben allerdings diffus. Inhalt und deren Verwendung werden ungenügend präzisiert und eingegrenzt.
Die gewonnenen allgemein- theoretischen Grundlagen sollen über unser konkretes Fallbeispiel auf wesentliche Erkenntnisse der Übersetzungskritik angewendet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitendes
  • Theorie: Übersetzungskritik in der Übersetzungswissenschaft
    • Definition und Gegenstand: Adäquatheit vs. Äquivalenz
    • Übersetzungsmethoden und Übersetzungsverfahren
      • Einbürgernde vs. verfremdende Übersetzungsmethode
      • Übersetzungsverfahren und deren Klassifikation
  • Fallbeispiel: "La Casa de Bernarda Alba" (3. Akt/ 1. Teil): Die Becksche Übersetzung im Fokus der Übersetzungskritik
  • Erkenntnis: Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungskritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungskritik anhand des Fallbeispiels von Heinrich Enrique Becks Übersetzungen von Federico García Lorcas "La Casa de Bernarda Alba". Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Theorien der Übersetzungskritik zu präsentieren und anhand des konkreten Beispiels von Becks Übersetzung zu analysieren, wie die Theorie in der Praxis angewendet werden kann.

  • Definition und Abgrenzung von Adäquatheit und Äquivalenz in der Übersetzungskritik
  • Analyse verschiedener Übersetzungsmethoden und -verfahren
  • Bewertung der Beckschen Übersetzungen von "La Casa de Bernarda Alba" unter Berücksichtigung der Theorien der Übersetzungskritik
  • Diskussion der Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungskritik anhand des Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Übersetzungskritik und erläutert die Bedeutung des Fallbeispiels von Heinrich Enrique Becks Übersetzungen. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Übersetzungskritik, insbesondere die Begriffe Adäquatheit und Äquivalenz, definiert und abgegrenzt. Die verschiedenen Übersetzungsmethoden und -verfahren, wie Einbürgerung und Verfremdung, werden vorgestellt und analysiert. Im dritten Kapitel wird das Fallbeispiel von Becks Übersetzungen von "La Casa de Bernarda Alba" im Detail behandelt. Die Arbeit untersucht die Übersetzungen anhand der theoretischen Grundlagen der Übersetzungskritik und bewertet Becks Vorgehen. Schließlich werden die Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungskritik im Allgemeinen und speziell im Hinblick auf das Fallbeispiel von Becks Übersetzungen zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Übersetzungskritik, Adäquatheit, Äquivalenz, Übersetzungsmethoden, Übersetzungsverfahren, Einbürgerung, Verfremdung, Fallbeispiel, Enrique Beck, "La Casa de Bernarda Alba", Federico García Lorca.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungskritik: Der Fall Enrique Beck
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Romanistik)
Cours
Wege des Wissens. Geschichte und Theorie der Übersetzung
Note
1.7
Auteur
Robin Otto (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
21
N° de catalogue
V151713
ISBN (ebook)
9783640633159
ISBN (Livre)
9783640633319
Langue
allemand
mots-clé
García Lorca Übersetzung Übersetzungskritik Heinrich Enrique Beck Äquivalenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robin Otto (Auteur), 2009, Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungskritik: Der Fall Enrique Beck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151713
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint