Discountaktionen, die mit zwei Bestattungen zum Preis von einer locken, eine „StarTrek-Beerdigung“ mit Special Effects oder eine Event-Bestattung in Stil einer Broadway-Show – mit derartigen, scheinbar skurrilen Angebote wartet Bestatter Frank Featherbed in der britischen Komödie „Grabgeflüster“ auf. Auf mich, als „Kind vom Land“, wirkte diese Art von Begräbnis-Inszenierung zunächst eher befremdlich, war doch für mich von klein auf das kirchliche Begräbnis die „normale“ Form des letzten Abschieds von einem Verstorbenen. Dennoch war dadurch mein Interesse geweckt, herauszufinden, was den Anstoß gab, dass derartige alternative Angebote entstanden und was diese scheinbar so attraktiv gegenüber der kirchlichen Begräbnisfeier macht.
So beschloss ich, mich in meiner Diplomarbeit näher mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen. Unter dem Titel Seelsorgliche Chancen und Grenzen katholischer Bestattungsriten (als wesentliches Element kirchlicher Trauerbegleitung) gegenüber außerkirchlichem „Ritualdesign“ verfolge ich in dieser Arbeit das Ziel, zu klären: Warum braucht der Mensch (in Zeiten der Trauer) Rituale? Welche außerkirchlichen Angebote gibt es und worin liegt die Attraktivität außerkirchlicher Rituale? Welche Stärken hat demgegenüber das kirchliche Begräbnis vorzuweisen, was ist sein Proprium und Ziel? Welche Chancen kann die Kirche nutzen?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestattungs- und Trauerkultur im Wandel der Zeit
- Der Abschied von den Verstorbenen - Damals und Heute
- Weltliche und Kirchliche Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Bestimmungen zur Bestattung in Deutschland
- Bestattungs- und Friedhofszwang, Bestattungspflicht und Verantwortlichkeiten
- Das Verfahren bis zur Bestattung
- Kirchenrechtliche Bestimmungen zur Bestattung nach dem CIC/1983
- Der Tod als Geschäft? - Beruf und Perspektive eines Bestatters
- Die Begriffe Ritus, Ritual und Ritualdesign
- Begriffsbestimmungen und allgemeine Bedeutungsinhalte
- Der Ritualbegriff
- Ritus/Riten
- Riten-/Ritualdesign
- Die Funktion religiöser und kirchlicher Rituale
- Ritual und Ritualdesign in ihrer Bedeutung für den Trauerkontext
- Der katholische Bestattungsritus: "Die kirchliche Begräbnisfeier" nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Zur Geschichte der christlichen Sterbe- und Begräbnisliturgie
- Bestattungskultur des christlichen Altertums
- Die römische Sterbe- und Begräbnisliturgie in ihrer ältesten erhaltenen Gestalt (7./8. Jhd)
- Die Sterbe- und Begräbnisliturgie nach dem Rituale Romanum (1614)
- „Die Kirchliche Begräbnisfeier“ von 1972/73
- Das neue Rituale-Faszikel „Die Kirchliche Begräbnisfeier“ ab dem 1. Advent 2009
- Liturgische Formen der kirchlichen Begräbnisfeier
- Elemente der kirchlichen Begräbnisfeier
- Messe oder Wort-Gottes-Feier
- Osterkerze
- Schriftlesungen
- Homilie (Predigt)
- Gesänge
- Gedenkworte und außerliturgische Formen der Verabschiedung
- Prozessionen
- Liturgische Kleidung
- Seelsorgliche Chancen und Grenzen katholischer Bestattungsriten (als wesentliches Element kirchlicher Trauerbegleitung) gegenüber außerkirchlichem "Ritualdesign"
- Die Bedeutung von Ritualen für die Trauerbewältigung
- Die Funktion von Ritualen im Trauerprozess
- Die Bedeutung von Ritualen für die Gestaltung des Abschieds
- Rituale als Ausdruck von Trauer und Trost
- Der katholische Bestattungsritus im Kontext der Trauerbegleitung
- Die seelsorgliche Dimension des katholischen Bestattungsritus
- Die Bedeutung des Ritus für die Trauernden
- Die Rolle des Priesters in der Trauerbegleitung
- Außerkirchliches "Ritualdesign" - Chancen und Grenzen
- Die Entwicklung des außerkirchlichen "Ritualdesigns"
- Die Bedeutung von Individualität und Selbstbestimmung
- Die Herausforderungen des außerkirchlichen "Ritualdesigns"
- Seelsorgliche Chancen und Grenzen im Vergleich
- Die Stärken des katholischen Bestattungsritus
- Die Schwächen des katholischen Bestattungsritus
- Die Stärken des außerkirchlichen "Ritualdesigns"
- Die Schwächen des außerkirchlichen "Ritualdesigns"
- Seelsorgliche Handlungsempfehlungen
- Die Bedeutung von Dialog und Offenheit
- Die Notwendigkeit von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Die Förderung von Trauerkultur und Trauerbewältigung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der seelsorglichen Bedeutung katholischer Bestattungsriten im Kontext der Trauerbegleitung. Sie analysiert die Chancen und Grenzen dieser Riten im Vergleich zu außerkirchlichem "Ritualdesign" und untersucht, wie die Kirche in einer sich wandelnden Trauerkultur ihren Beitrag zur Trauerbewältigung leisten kann.
- Die Entwicklung der Bestattungs- und Trauerkultur im Wandel der Zeit
- Die Bedeutung von Ritualen für die Trauerbewältigung
- Die seelsorgliche Dimension des katholischen Bestattungsritus
- Die Chancen und Grenzen des außerkirchlichen "Ritualdesigns"
- Seelsorgliche Handlungsempfehlungen für die Trauerbegleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Bestattungs- und Trauerkultur im Wandel der Zeit. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen und die aktuellen Trends, die die Gestaltung von Abschiedszeremonien beeinflussen. Dabei werden sowohl weltliche als auch kirchliche Rahmenbedingungen betrachtet, einschließlich gesetzlicher Bestimmungen und kirchenrechtlicher Vorgaben.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Ritus, Ritual und Ritualdesign definiert und ihre Bedeutung für den Trauerkontext erläutert. Die Arbeit untersucht die Funktion religiöser und kirchlicher Rituale und analysiert, wie sie Trauernden helfen können, mit dem Verlust eines geliebten Menschen umzugehen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem katholischen Bestattungsritus, der "kirchlichen Begräbnisfeier". Es wird die historische Entwicklung der christlichen Sterbe- und Begräbnisliturgie dargestellt und die aktuellen Rituale-Faszikel analysiert. Die Arbeit beleuchtet die seelsorgliche Dimension des katholischen Bestattungsritus und untersucht, wie er Trauernden Trost und Unterstützung bieten kann.
Im vierten Kapitel wird das außerkirchliche "Ritualdesign" vorgestellt und seine Chancen und Grenzen im Vergleich zum katholischen Bestattungsritus diskutiert. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Individualität und Selbstbestimmung in der Gestaltung von Abschiedszeremonien und untersucht, wie die Kirche in einer sich wandelnden Trauerkultur ihren Beitrag zur Trauerbewältigung leisten kann.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert seelsorgliche Handlungsempfehlungen für die Trauerbegleitung. Es wird betont, wie wichtig Dialog, Offenheit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung von Abschiedszeremonien sind. Die Arbeit plädiert für eine Förderung von Trauerkultur und Trauerbewältigung, um Trauernden in ihrer schwierigen Situation bestmöglich zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den katholischen Bestattungsritus, die Trauerbegleitung, die seelsorgliche Dimension, das außerkirchliche "Ritualdesign", die Trauerkultur, die Individualität, die Selbstbestimmung, die Flexibilität, die Anpassungsfähigkeit und die Förderung von Trauerkultur und Trauerbewältigung.
- Quote paper
- cand. Dipl. Theol. Nicole Kaiser (Author), 2010, Seelsorgliche Chancen und Grenzen katholischer Bestattungsriten gegenüber außerkirchlichem Ritualdesign, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151714