Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften im Auslandseinsatz

Título: Belastungen und Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften im Auslandseinsatz

Tesis , 2003 , 124 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Christian Schönherr (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hilfe für Katastrophenopfer und Flüchtlinge im Ausland stellt einen wesentlichen humanitären Beitrag dar. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass diese Hilfe auch enorme Auswirkungen auf die Helfer selbst haben kann.

Seit Anfang der 90-er Jahre ist eine beträchtliche Anzahl von Untersuchungen verfügbar, die über die gesundheitlichen Veränderungen von Helfern nach Einsätzen berichten. Aus den Erkenntnissen dieser Untersuchungen sind spezifische Stressverarbeitungsmaßnahmen für Einsatzkräfte entwickelt worden (CISM - Critical incident stress management; Mitchell und Everly, 1998). Es liegen jedoch kaum Untersuchungen über Stressbelastungen und Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften nach einem Auslandseinsatz vor. Ziel der geplanten Untersuchung ist es, die vorhandenen Belastungen und Bewältigungsstrategien anhand von narrativen Interviews zu erfassen um daraus adäquate Stressverarbeitungsmaßnahmen für Einsatzkräfte nach Auslandseinsätzen abzuleiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Inhaltliche Kurzbeschreibung
    • 1.2. Begriffsdefinition
      • Einsatz
      • Einsatzkraft
      • Auslandseinsatz
    • 1.3. Entstehung meiner Arbeit
  • 2. Belastungen und Bewältigungsstrategien
    • 2.1. Stress
      • 2.1.1. Stresstheorien
        • 2.1.1.1. Selyes Theorie
        • 2.1.1.2. Lazarus kognitives Modell
        • 2.1.1.3. Stressoren
        • 2.1.1.4. Bewertung von Stressoren
        • 2.1.1.5. Stressursachen
        • 2.1.1.6. Stressreaktionen
      • 2.1.2. Arten von Stress
        • 2.1.2.1. Normaler Stress
        • 2.1.2.2. Kumulativer Stress
        • 2.1.2.3. Burnout
        • 2.1.2.4. Einsatzstress
        • 2.1.2.5. Traumatischer Stress
      • 2.1.3. Schutzmechanismen von Einsatzkräften
      • 2.1.4. Traumaverarbeitung
        • 2.1.4.1. Phasen der Traumaverarbeitung nach Horowitz (1997)
        • 2.1.4.2. Kognitive Desorganisation durch Informationsüberlastung
        • 2.1.4.3. Phasen der Traumaverarbeitung bei Einsatzkräften
    • 2.2. Belastungen von Einsatzkräften
      • 2.2.1. Belastungen im Einsatz
      • 2.2.2. Belastungen im Auslandseinsatz
      • 2.2.3. Belastungen im Flüchtlingslager
      • 2.2.4. Sekundäre Traumatisierung bei Einsatzkräften
    • 2.3. Bewältigungsstrategien (Copingstrategien)
      • 2.3.1. Grundannahmen von Menschen
      • 2.3.2. Grundannahmen von Einsatzkräften
      • 2.3.3. Copingstrategien allgemein
      • 2.3.4. Copingstrategien von Einsatzkräften
    • 2.4. Akute Belastungsreaktion (ABR), akute Belastungsstörung (ABS) und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
      • 2.4.1. Definition von Trauma
      • 2.4.2. Geschichte von PTBS
      • 2.4.3. Historischer Rückblick auf die verschiedenen Klassifikationen der PTBS
      • 2.4.4. Akute Belastungsreaktion
      • 2.4.5. Akute Belastungsstörung
      • 2.4.6. Posttraumatische Belastungsstörung
      • 2.4.7. Prävalenz der PTBS
      • 2.4.8. Prävention einer PTBS
        • 2.4.8.1. Vor dem Einsatz
        • 2.4.8.2. Während des Einsatzes
        • 2.4.8.3. Nach dem Einsatz
    • 3. SVE-Maßnahmen
      • 3.1. Was ist SvE?
      • 3.2. Ziele der SvE-Maßnahmen
      • 3.3. Einzelgespräch (nach dem SAFE-R-Modell)
      • 3.4. Einsatzbegleitendes Angebot (On Scene Support)
      • 3.5. SvE-Einsatzabschluss (Demobilisation)
      • 3.6. SvE-Kurzbesprechung (Defusing)

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die Belastungen und Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften im Auslandseinsatz. Sie befasst sich mit den verschiedenen Stressoren, die im Einsatz auftreten können, und analysiert die Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der Einsatzkräfte.

    • Stresstheorien und Stressoren im Auslandseinsatz
    • Arten von Stress, insbesondere Traumatischer Stress
    • Traumaverarbeitung bei Einsatzkräften
    • Bewältigungsstrategien (Coping) im Kontext von Auslandseinsätzen
    • Akute Belastungsreaktion, Akute Belastungsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Belastungen und Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften im Auslandseinsatz. Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe und erläutert die Entstehung der Arbeit.

    Im zweiten Kapitel wird das Konzept von Stress ausführlich beleuchtet. Es werden verschiedene Stresstheorien vorgestellt, die Stressoren, Bewertung von Stressoren, Stressursachen und Stressreaktionen erläutert. Weiterhin werden verschiedene Arten von Stress, wie normaler Stress, kumulativer Stress, Burnout, Einsatzstress und traumatischer Stress, behandelt. Die Kapitel beschäftigt sich auch mit den Schutzmechanismen von Einsatzkräften und der Traumaverarbeitung.

    Im dritten Kapitel werden die Belastungen von Einsatzkräften näher untersucht. Es werden die Belastungen im Einsatz, im Auslandseinsatz, im Flüchtlingslager und die sekundäre Traumatisierung bei Einsatzkräften betrachtet.

    Das vierte Kapitel widmet sich den Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften. Es werden die Grundannahmen von Menschen und von Einsatzkräften in Bezug auf Coping betrachtet, sowie allgemeine und spezielle Copingstrategien von Einsatzkräften erläutert.

    Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Akuten Belastungsreaktion (ABR), der Akuten Belastungsstörung (ABS) und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Es werden Definitionen, Geschichte, verschiedene Klassifikationen und Prävalenz der PTBS sowie Präventionsmaßnahmen beleuchtet.

    Das sechste Kapitel befasst sich mit SVE-Maßnahmen (Soziale und psychologische Unterstützung von Einsatzkräften). Es werden die Ziele der SvE-Maßnahmen, Einzelgespräch (nach dem SAFE-R-Modell), Einsatzbegleitendes Angebot (On Scene Support), SvE-Einsatzabschluss (Demobilisation) und SvE-Kurzbesprechung (Defusing) vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Auslandseinsatz, Einsatzkraft, Belastungen, Stress, Trauma, Traumaverarbeitung, Bewältigungsstrategien (Coping), Akute Belastungsreaktion (ABR), Akute Belastungsstörung (ABS), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), SVE-Maßnahmen (Soziale und psychologische Unterstützung von Einsatzkräften)

Final del extracto de 124 páginas  - subir

Detalles

Título
Belastungen und Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften im Auslandseinsatz
Universidad
University of Innsbruck  (Erziehungswissenschaften)
Calificación
sehr gut
Autor
Christian Schönherr (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
124
No. de catálogo
V15171
ISBN (Ebook)
9783638203661
Idioma
Alemán
Etiqueta
Belastungen Bewältigungsstrategien Einsatzkräften Auslandseinsatz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Schönherr (Autor), 2003, Belastungen und Bewältigungsstrategien von Einsatzkräften im Auslandseinsatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15171
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  124  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint