Der Ostalpenraum ist bis heute von Ländern geprägt, die fast durchwegs über ein halbes Jahrtausend alt sind. Das Mutterland Bayern besteht seit mehr als tausend Jahren. Während verschiedene Reiche und Staaten vergangen sind, beispielsweise das Königreich eines Przemysl Ottokar II. oder das Reich der Jagiellonen, die Österreichisch-Ungarische Monarchie und der Vielvölkerstaat Jugoslawien, haben die Länder – ungeachtet ihrer staatlichen Zugehörigkeit– doch ihre Eigenständigkeit und ihre Tradition bewahrt. Es ist zwar in einigen Fällen zu Grenzverschiebungen, Gebietsabtretungen oder Zusammenlegungen gekommen, doch gibt es nur wenige Länder, die wie Görz zu einer Stadt, genau genommen zu einer Doppelstadt geschrumpft sind, oder beispielsweise wie die reichsunmittelbare Stiftspropstei Berchtesgaden ihre politische Selbständigkeit eingebüßt haben.
Durch solche Grenzverschiebungen bzw.Zusammenlegungen bildete sich aus dem Herzogtum Krain und der einstigen Untersteiermark mit ihrem Hauptort Marburg, sowie einem Teil des ehemaligen Kronlandes Küstenland (damals bestehend aus der Grafschaft Görz- Gradisca, sowie Triest und Istrien),aus dem vorher zu Ungarn gehörigen Übermurgebiet und den ehemals kärntnerischen Gebieten Mießtal und Gemeinde Seeland, der heutige souveräne Staat Slowenien, dessen Entwicklung vom Herzogtum Krain bis heute in dieser Abhandlung streiflichtartig nachgezeichnet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Herrschaftsbildung und Landwerdung im Ostalpenraum
- Herrschaft der Habsburger
- Türkennot und Bauernaufstände
- Reformation
- Bemühungen um ein vereintes Slowenien
- Ungarischer Ausgleich
- Erster Weltkrieg
- Zerfall der Monarchie und Zwischenkriegszeit
- Zweiter Weltkrieg
- Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
- Der Weg in die Demokratie
- der Weg Sloweniens in die EU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zeichnet die historische Entwicklung Sloweniens vom Herzogtum Krain über den SHS-Staat und Tito-Jugoslawien bis hin zur selbständigen Republik nach. Dabei werden wichtige Stationen der slowenischen Geschichte beleuchtet und die Herausforderungen sowie Chancen der Entwicklung des Landes in seinen jeweiligen historischen Kontexten analysiert.
- Die Herausforderungen und Chancen der Landwerdung in einem komplexen europäischen Raum
- Die Rolle der Habsburger in der Gestaltung Sloweniens
- Die Auswirkungen der Türkenkriege und die Entwicklung eines eigenen Volksbewusstseins
- Die Bemühungen um ein vereintes Slowenien im Kontext der Nationalitätenfrage
- Die Rolle Sloweniens im jugoslawischen Staat
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Herrschaftsbildung und Landwerdung im Ostalpenraum und die Entstehung des Herzogtums Krain aus verschiedenen historischen Territorien.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Herrschaft der Habsburger in Krain und die allmähliche Entstehung eines Landes aus der Vereinigung verschiedener Territorien.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel schildert die Auswirkungen der Türkenkriege auf Krain und die Entstehung von Kirchenburgen und Taboren zur Verteidigung des Landes. Es beleuchtet auch die Ursachen und Auswirkungen von Bauernaufständen in dieser Zeit.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Verbreitung der Reformation in Krain und der Rolle des slowenischen Reformators Primož Trubar. Es zeigt auch die Auswirkungen der Gegenreformation auf die slowenische Kultur und Sprache.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt die Bemühungen um ein vereintes Slowenien im 19. Jahrhundert und die Entstehung eines slowenischen Nationalbewusstseins. Es beleuchtet auch die Bedeutung der Gedanken Johann Gottfried Herders für die slawische Wiedergeburt.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel behandelt den ungarischen Ausgleich und die Folgen für das Gebiet des heutigen Sloweniens. Es zeigt auch die Entstehung und Bedeutung der Slowenischen Volkspartei (SLS) im Kontext der Donaumonarchie.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf das slowenische Gebiet und die Bemühungen um eine gemeinsame Lösung mit Serben und Kroaten innerhalb der Donaumonarchie.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel schildert den Zerfall der Donaumonarchie und die Entstehung des SHS-Staates. Es behandelt auch die Grenzziehungen nach dem Krieg und die Herausforderungen des jungen Staates.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das slowenische Gebiet und die Aufteilung des Landes zwischen Deutschland, Italien und Ungarn. Es beleuchtet auch die Rolle der Partisanenbewegung.
- Kapitel 10: Dieses Kapitel behandelt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die föderative Lösung Titos. Es beschreibt auch die Wirtschaftskraft Sloweniens im Kontext des jugoslawischen Staates.
- Kapitel 11: Dieses Kapitel schildert den Weg Sloweniens in die Demokratie und die Proklamation der Unabhängigkeit. Es beschreibt auch die Herausforderungen und Erfolge des Landes in der ersten Phase seiner Selbstständigkeit.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die Themen Herrschaftsbildung, Landwerdung, Nationalitätenfrage, Türkenkriege, Bauernaufstände, Reformation, Gegenreformation, Habsburger, SHS-Staat, Jugoslawien, Tito, Slowenische Volkspartei, und die Entstehung des modernen Slowenien als selbständige Republik.
- Arbeit zitieren
- Martin Gschwandtner (Autor:in), 2010, Slowenien - Vom Herzogtum Krain über den SHS-Staat und TITO - Jugoslawien zur selbständigen Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151720