Ausgangspunkt der Arbeit sind die theoretischen Erkenntnisse zur inklusiven Pädagogik. Im Besonderen werden diverse Aspekte zur Entwicklung von der Integration zur Inklusion im internationalen und nationalen Bildungsbereich dargestellt. In Bezug auf die zentrale Fragestellung wird im Anschluss die inklusive Arbeit in Bildungseinrichtungen diskutiert und diese anhand der Vorstellung der Evaluationsmethode des „Index für Inklusion“ kritisch untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung in die Thematik
- I.1. Einleitender Gedanke und Themenbegründung
- I.2. Zentrale Fragestellung und Themeneingrenzung
- I.3. Aufbau der nachfolgenden Arbeit
- II. Von der Integration zur Inklusion
- II.1. Definitorische Abgrenzung
- II.2. Internationale Entwicklung der Begriffe „Inclusion“ und ,,inclusive Education“
- II.3. Integrations- und Inklusionsentwicklung im deutschsprachigen Raum
- II.4. Unterschiede zwischen Integrations- und Inklusionspraxis
- III. Inklusion im Bildungsbereich
- III.1. Inklusion als Herausforderung für das Bildungssystem
- III.2. Inklusive Qualität und Bildungsstandards
- III.3. Inklusive Interaktionen und Beziehungsaufbau
- III.4. Inklusive Spiel- und Lernprozesse
- IV. Der Index für Inklusion in der frühen Kindheit
- IV.1. Beschreibung und Einsatz des Index
- IV.2. Die vier Elemente des Index
- IV.2.1. Schlüsselkonzepte
- IV.2.2. Dimensionen und Bereiche
- IV.2.3. Evaluationsmaterialien
- IV.2.4. Der Index-Prozess
- IV.3. Der Index in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel von der Integration zur Inklusion im Bildungsbereich. Sie analysiert die Entwicklung der beiden Konzepte und diskutiert deren Unterschiede in der Praxis. Die Autorin untersucht den Ansatz der Inklusion und dessen Bedeutung für das Bildungssystem, insbesondere im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Dabei wird der Fokus auf die Umsetzung inklusiver Prinzipien in der pädagogischen Arbeit gelegt.
- Entwicklung des Begriffs Inklusion im nationalen und internationalen Kontext
- Unterschiede zwischen Integrations- und Inklusionsansätzen
- Inklusive Pädagogik als Herausforderung für das Bildungssystem
- Der „Index für Inklusion“ als Instrument zur praktischen Umsetzung in Kindertageseinrichtungen
- Analyse der Effizienz des „Index für Inklusion“ in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung in die Thematik: Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Inklusion im Bildungssystem und die Notwendigkeit flexibler, praktikabler Lösungen zur Förderung aller Kinder.
II. Von der Integration zur Inklusion: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Integration und Inklusion und beleuchtet die internationale und nationale Entwicklung beider Konzepte. Er diskutiert die Unterschiede in der Praxis und die Herausforderungen, die die Umsetzung inklusiver Ansätze mit sich bringen.
III. Inklusion im Bildungsbereich: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Inklusion für das Bildungssystem hervorgehoben. Die Autorin beleuchtet die Herausforderung, Inklusion in der Praxis umzusetzen und diskutiert die Bedeutung von inklusiver Qualität, Bildungsstandards, Interaktionen und Lernprozessen.
IV. Der Index für Inklusion in der frühen Kindheit: Dieses Kapitel widmet sich der Evaluationsmethode des „Index für Inklusion“, die als Instrument zur Förderung inklusiver Entwicklung in Kindertageseinrichtungen dient. Es werden die vier Elemente des Index detailliert vorgestellt, darunter Schlüsselkonzepte, Dimensionen und Bereiche, Evaluationsmaterialien sowie der Index-Prozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der Inklusion und Integration im Bildungsbereich. Die Schlüsselbegriffe umfassen Inklusion, Integration, Inklusive Pädagogik, Bildungsstandards, „Index für Inklusion“, Kindertageseinrichtungen, Heterogenität und Diversität.
- Citation du texte
- Monika Thiem (Auteur), 2010, Inklusion. Der Index für Inklusion als Instrument für die praktische Umsetzung in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151757