1.4 Grundlage der Unterweisung
Die Grundlage für diese Unterweisung ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Fernmeldeanlagenelektronikerin / Fernmeldeanlagenelektroniker vom 28. Dezember 1987. §4 Nr.10 Installieren von Leitungen und sonstigen Betriebsmittel Punkt: e) Leitungen installieren sowie elektrische Verbindungen, insbesondere durch Schrauben, Stecken und Klemmen, herstellen
1.5 Ausbildungsmittel
Als Ausbildungsmittel werden ein LSA puls Anlegewerkzeug, ein Multimeter und eine Flipchart mit Filzschreiber benötigt.
1.6 Benötigtes Material
ü Telefonleitung JYY 10x2x0,6 ( ca.1m ) ü LSA plus Anschlussleiste 20 DA ü Abzweigdosen ( 2 Stück ) ü Bananenbuchsen ( 4 Stück blau und 4 Stück rot ) ü Montageplatte aus Holz
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Adressatenbeschreibung
- Ausbildungsort
- Ausbildungsdauer und Zeitpunkt
- Grundlage der Unterweisung
- Ausbildungsmittel
- Benötigtes Material
- Unterweisungsmethode
- Lernziele der Unterweisung
- Einordnung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Unterweisungsablauf
- Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Vormachen und Erklären durch den Ausbilder Teil 1
- Nachmachen und erklären durch die Auszubildenden Teil 1
- Vormachen und Erklären durch den Ausbilder Teil 2
- Nachmachen und erklären durch die Auszubildenden Teil 2
- Funktionskontrolle durch die Auszubildenden (zweite Lernerfolgskontrolle)
- Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich der Fernmeldeanlagenelektronik die fachgerechte Installation einer Telefonleitung an eine Verteilerleiste zu vermitteln. Die Unterweisung beinhaltet sowohl theoretische Kenntnisse über die verwendeten Materialien und die Funktionsweise der LSA plus Anschlussleiste als auch praktische Übungen zur Durchführung der Verbindung.
- Praktische Anwendung der LSA plus Anschlussleiste
- Verständnis der Farbreihenfolge in Telefonleitungen
- Sicherstellung einer fehlerfreien Installation durch Funktionskontrolle
- Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen und Sorgfaltspflicht
- Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur Durchführung von Standardarbeiten im Berufsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Auszubildenden, den Ausbildungsort, die Dauer und die Grundlage der Unterweisung vor. Es werden die benötigten Materialien und die angewandte Unterweisungsmethode erläutert.
Lernziele der Unterweisung
Dieser Abschnitt definiert die Ziele der Unterweisung, sowohl in Bezug auf die Einordnung des Themas im Ausbildungsrahmenplan als auch hinsichtlich der kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele, die die Auszubildenden nach der Unterweisung erreichen sollen.
Unterweisungsablauf
Der Unterweisungsablauf folgt der Vier-Stufen-Methode und beinhaltet verschiedene Phasen wie Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, Nachmachen und Erklären durch die Auszubildenden und schließlich die praktische Funktionskontrolle sowie Übungsphasen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: Fernmeldeanlagenelektroniker, Telefonleitung, Verteilerleiste, LSA plus Anschlussleiste, Farbreihenfolge, Funktionskontrolle, Sicherheitsvorkehrungen, Sorgfaltspflicht, Standardarbeiten, Vier-Stufen-Methode.
- Quote paper
- Christian Sieber (Author), 2003, Anschluss einer Telefonleitung an eine Verteilerliste (Unterweisung Fernmeldeanlagenelektroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15175