Diese Arbeit entwickelt eine Trainingsplanung für eine 25-jährige Frau, die ihre Beweglichkeit und Koordination verbessern möchte. Nach einer Einführung zu den Personendaten wird eine Beweglichkeitstestung durchgeführt, die als Grundlage für das individuelle Beweglichkeitstraining dient. Ergänzend wird ein Koordinationstraining konzipiert, das die Trainingsziele unterstützt. Abschließend widmet sich die Arbeit einer Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens im Hinblick auf die Prävention von Verletzungen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Gestaltung eines ganzheitlichen Trainingsprogramms, das nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch das Verletzungsrisiko minimiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 2 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 2.1 Ausführung der Dehnübungen
- 2.1.1 Nacken
- 2.1.2 Schulter
- 2.1.3 Brust
- 2.1.4 Brust, Bauch, Rücken
- 2.1.5 Oberschenkelrückseite
- 2.1.6 Oberschenkelvorderseite
- 2.1.7 Adduktoren
- 2.1.8 Abduktoren
- 2.1.9 Gesäß
- 2.1.10 Waden
- 2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- 2.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- 3 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining
- 3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
- 3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert einen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination, zugeschnitten auf eine 25-jährige sportlich aktive Gärtnerin. Ziel ist die Erstellung eines individuellen Plans, der die Verbesserung des Gleichgewichtssinns, der Beweglichkeit und die Ökonomisierung von Bewegungen berücksichtigt. Die gesundheitliche Ausgangssituation der Probandin wird umfassend evaluiert, um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten.
- Individuelle Trainingsplanung basierend auf den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Probandin.
- Detaillierte Beschreibung von Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination.
- Berücksichtigung der beruflichen Tätigkeit und der bereits bestehenden sportlichen Aktivitäten.
- Zusammenstellung eines Belastungsgefüges für beide Trainingsbereiche.
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -übungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 PERSONENDATEN: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebung mittels eines Eingangsgesprächs, welche in Tabelle 1 zusammengefasst sind. Die Daten umfassen Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Beruf, Trainingsmotive, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten, sowie Angaben zu orthopädischen und internistischen Beschwerden, ärztlichen Behandlungen und Medikamenteneinnahme. Die detaillierte Erfassung dieser Daten dient als Grundlage für die Erstellung eines individuellen und sicheren Trainingsplans, der die spezifischen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Probandin berücksichtigt.
2 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Trainingsplan für die Verbesserung der Beweglichkeit. Tabelle 2 listet die ausgewählten Übungen mit Zielmuskulatur und Dehnmethoden (passiv, statisch, aktiv, dynamisch, postisometrisch) auf. Die Beschreibung der Ausführung der einzelnen Dehnübungen (z.B. Nacken, Schulter, Brust) im Unterkapitel 2.1 konzentriert sich auf die korrekte Durchführung und die Anzahl der Sätze und Wiederholungen. Die Kapitel 2.2 und 2.3 befassen sich mit dem Belastungsgefüge und der Begründung der Trainingsplanung. Der Fokus liegt auf der systematischen Verbesserung der Beweglichkeit an verschiedenen Körperpartien durch gezielte Dehnübungen.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Dehnübungen, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Belastungsgefüge, Übungsauswahl, Muskelgruppen, Gleichgewichtssinn, Ökonomisierung der Bewegungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Trainingsplan-Vorschau?
Diese Vorschau umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter einer Hausarbeit über Trainingsplanung. Der Schwerpunkt liegt auf Beweglichkeits- und Koordinationstraining.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in die Bereiche Personendaten, Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination sowie Literaturrecherche. Der Abschnitt Beweglichkeitstraining enthält detaillierte Informationen zu Dehnübungen für verschiedene Körperpartien (Nacken, Schulter, Brust, etc.) sowie zum Belastungsgefüge und der Begründung der Trainingsplanung. Der Koordinationsteil behandelt Übungsauswahl, Belastungsgefüge und Trainingsplanungsbegründung.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 25-jährige Gärtnerin zur Verbesserung von Gleichgewicht, Beweglichkeit und Bewegungsökonomie. Die Themenschwerpunkte umfassen individuelle Trainingsplanung, detaillierte Übungsbeschreibungen, Berücksichtigung der beruflichen Tätigkeit, Zusammenstellung eines Belastungsgefüges und Begründung der gewählten Methoden.
Welche Informationen werden im Kapitel "Personendaten" behandelt?
Das Kapitel "Personendaten" beschreibt die Datenerhebung mittels eines Eingangsgesprächs. Erfasst werden Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf, Trainingsmotive, sportliche Aktivitäten, orthopädische/internistische Beschwerden, ärztliche Behandlungen und Medikamenteneinnahme. Diese Daten dienen als Grundlage für einen individuellen und sicheren Trainingsplan.
Was beinhaltet das Kapitel "Trainingsplanung Beweglichkeitstraining"?
Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit, einschließlich einer Liste ausgewählter Übungen mit Zielmuskulatur und Dehnmethoden (passiv, statisch, aktiv, dynamisch, postisometrisch). Es enthält eine Beschreibung der Ausführung der einzelnen Dehnübungen und behandelt das Belastungsgefüge sowie die Begründung der Trainingsplanung.
Welche Schlüsselwörter werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Dehnübungen, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Belastungsgefüge, Übungsauswahl, Muskelgruppen, Gleichgewichtssinn und Ökonomisierung der Bewegungen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination. Ansätze zur Verletzungsprävention durch Dehnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518004