Diese Bachelor-Thesis beleuchtet den komplexen Prozess der Offenbarung von sexuellem Kindesmissbrauch und untersucht die verschiedenen Faktoren, die Betroffene bei der Entscheidung, ihre Erfahrungen zu teilen, beeinflussen. Mit einem Fokus auf die sozialen Rahmenbedingungen und die Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene bietet diese Arbeit wertvolle Einblicke in die psychologischen, familiären und gesellschaftlichen Hürden, die mit der Selbstoffenbarung von Missbrauchserfahrungen einhergehen. Durch Expert:inneninterviews und eine fundierte qualitative Analyse liefert die Studie wichtige Erkenntnisse für Fachkräfte aus den Bereichen soziale Arbeit, Psychologie und Pädagogik. Die Arbeit trägt dazu bei, den dringend benötigten Diskurs über die Offenbarung von sexuellem Missbrauch zu fördern und zu vertiefen, um Betroffenen besser zu helfen und Präventionsstrategien zu entwickeln. Für alle, die sich mit dem Thema sexueller Missbrauch und den damit verbundenen Herausforderungen der Aufdeckung befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Schreibweise
- Einleitung
- Sexueller Missbrauch in der Kindheit
- Kindheit
- Sexueller Kindesmissbrauch
- Begriffserklärung
- Prävalenzen zu sexueller Viktimisierung von Kindern
- Folgen sexuellen Missbrauchs
- Disclosure
- Begriffsdefinition
- Positive Folgen von Disclosure
- Bisherige Prävalenzforschung
- Arten der Offenbarung
- Erinnerungsprozesse
- Ansprechperson
- Einflussfaktoren für Schweigen und Sprechen
- Maßnahmen für mehr Disclosure
- Methodik
- Zugang zum Feld
- Expert:innen
- Expert:inneninterviews
- Durchführung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Ergebnisse
- Art und Weise von Disclosure-Prozessen
- Gründe für das Schweigen bzw. für späte Disclosure
- Motivation einer Disclosure
- Maßnahmen für mehr Disclosure
- Unterschied früher und heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Offenlegung von sexuellem Kindesmissbrauch. Ziel ist es, ein genaueres Bild der Disclosure-Prozesse zu erstellen und die Einflussfaktoren auf die Offenlegung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Disclosure-Prozessen, den sozialen Kontext der Offenlegung und die Faktoren, die eine Offenbarung begünstigen oder erschweren.
- Definition und Verständnis von sexuellem Kindesmissbrauch
- Analyse von Disclosure-Prozessen und deren verschiedenen Arten
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Schweigen oder Sprechen über sexuellen Missbrauch
- Untersuchung der positiven und negativen Folgen von Disclosure
- Möglichkeiten zur Förderung von Disclosure
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Forschung zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Offenlegung. Kapitel 2 definiert den Begriff „Kindheit“ und beleuchtet sexuellen Kindesmissbrauch, einschließlich Prävalenzraten und Folgen. Kapitel 3 analysiert den theoretischen Rahmen von Disclosure, inklusive Arten von Offenlegungen, Prävalenzforschung und Einflussfaktoren. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, basierend auf Expert:inneninterviews. Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel 4.6 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sexueller Kindesmissbrauch, Disclosure, Offenlegung, Prävalenz, Folgen, Einflussfaktoren, Schweigen, Sprechen, Expert:inneninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse.
- Citation du texte
- Kathrin Schwarz (Auteur), 2021, Disclosure von sexuellem Kindesmissbrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518039