Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Begriff der Sprache und welche Bedeutung er durch Johann Gottfried Herder in seiner Philosophie verliehen bekommt. Hierfür ist es zunächst notwendig, Herders Philosophie vor dem historischen Kontext der Aufklärung sowie im Austausch mit der zeitgenössischen Philosophie zu betrachten. Dabei handelt es sich nicht um lineare Einflüsse, die sich exakt rekonstruieren lassen, sondern vielmehr um grobe Parallelen.
Darauffolgend kann Herders Philosophie erfasst und anschließend der Zusammenhang mit seinem Begriff der Sprache und deren Bedeutung für seine Philosophie hergestellt werden. Als Forschungsfrage soll dienen, ob der Begriff der Sprache für die philosophische Bedeutung Herders eine zentrale Rolle spielt.
Welche Kriterien für eine philosophische Bedeutung ausschlaggebend sind, soll ergebnisoffen gehandhabt werden. Ob eine philosophische Bedeutung sich in der Philosophie Herders selbst oder in der Philosophie allgemein zur heutigen oder damaligen Zeit ergibt, soll gegeneinander abgewogen werden.
Herders philosophische Schriften und Arbeiten umfassen viele verschiedene Werke. Wenn in dieser Arbeit deswegen von Herders Philosophie die Rede ist, so wird sich nicht auf ein allumfassendes Werk seiner Philosophie bezogen. Vielmehr werden nur die wichtigen Themen für Herders philosophische Bedeutung abgehandelt, ohne dabei in die Tiefe zu dringen.
Die Relevanz für die Frage (nach der Bedeutung der Sprache in Herders Philosophie) ist durch den Einfluss gegeben, den Herders Philosophie einerseits noch auf die heutige Zeit ausübt. Andererseits übte Herder ebenfalls einen nachhaltigen Einfluss auf Zeitgenossen wie z.B. Goethe in seinem Verständnis der Sprache aus.
Johann Gottfried Herder hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Philosophie der Aufklärung und stand im persönlichen Kontakt mit einigen der anderen herausragenden deutschen Philosophen. Neben Goethe, Schiller und Wieland zählt auch Herder zu dem „Vierergestirn der Weimarer Klassik“. Herders Einflüsse reichen bis in das 20. Jahrhundert hinein und sprechen für die Relevanz seines Denkens im Allgemeinen.
Aus einem pietistischen Haushalt in Ostpreußen stammend war Herder durch seinen Vater, einen evangelisch-lutherischen Küster, vorgeprägt. Über das Theologiestudium in Königsberg ergaben sich Kontakte zu Johann Georg Hamann und Immanuel Kant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophische Einflüsse auf Herder in der Aufklärung
- Herder in der Epoche der Aufklärung
- Herders Sprachverständnis im Vergleich zu Condillac und Süßmilch
- Herder und Kant über den Sprachbegriff
- Grundzüge der Philosophie Herders
- Herders Geschichtsphilosophie
- Herders Anthropologie
- Herders Sprachphilosophie
- Die Wichtigkeit Herders Begriff der Sprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Sprachbegriffs in der Philosophie Johann Gottfried Herders. Sie betrachtet Herders Philosophie im Kontext der Aufklärung und im Vergleich zu zeitgenössischen Philosophen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Spielt der Sprachbegriff eine zentrale Rolle für die philosophische Bedeutung Herders? Die Kriterien für „philosophische Bedeutung“ werden offen gehalten und sowohl die Bedeutung innerhalb Herders Philosophie als auch ihre allgemeine Relevanz werden berücksichtigt.
- Herder's Philosophie im Kontext der Aufklärung
- Vergleich von Herders Sprachverständnis mit anderen Philosophen (Condillac, Süßmilch, Kant)
- Der Zusammenhang zwischen Herders Sprachphilosophie und seiner Anthropologie und Geschichtsphilosophie
- Die Relevanz von Herders Sprachbegriff für seine philosophische Bedeutung
- Der Einfluss von Herders Philosophie auf nachfolgende Generationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit: die Bedeutung des Sprachbegriffs in Herders Philosophie. Sie skizziert die Vorgehensweise und betont die Relevanz von Herders Denken.
Philosophische Einflüsse auf Herder in der Aufklärung: Dieses Kapitel beleuchtet Herders philosophischen Kontext innerhalb der Aufklärung, vergleicht sein Sprachverständnis mit dem von Condillac und Süßmilch und untersucht seine Auseinandersetzung mit Kant.
Grundzüge der Philosophie Herders: Hier werden die zentralen Aspekte von Herders Geschichtsphilosophie und Anthropologie behandelt, als Grundlage für das Verständnis seiner Sprachphilosophie.
Herders Sprachphilosophie: Dieses Kapitel wird sich eingehend mit Herders eigenständiger Sprachphilosophie auseinandersetzen, ohne jedoch im Detail auf alle Aspekte einzugehen.
Die Wichtigkeit Herders Begriff der Sprache: Dieser Abschnitt wird die Bedeutung des Sprachbegriffs für Herders Gesamtwerk untersuchen.
Schlüsselwörter
Johann Gottfried Herder, Aufklärung, Sprachphilosophie, Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Condillac, Süßmilch, Kant, Vernunft, Sprache, Volksbegriff, Organisch-anthropologische Betrachtungsweise.
- Citation du texte
- Clemens Kammeier (Auteur), 2023, Der Begriff der Sprache in der Philosophie Johann Gottfried Herders, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518060