Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Generación Y, Generación Z

Die Arbeitszufriedenheit im demografischen Wandel. Wie sich Arbeitszufriedenheit für die Generation Y erreichen lässt

Título: Die Arbeitszufriedenheit im demografischen Wandel. Wie sich Arbeitszufriedenheit für die Generation Y erreichen lässt

Elaboración , 2022 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Generación Y, Generación Z
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Arbeitszufriedenheit der Generation Y zu beleuchten und aus den Erkenntnissen konkrete Handlungsempfehlungen für Organisationen abzuleiten. Hierzu werden im Grundlagenteil zunächst die Begriffe Arbeitszufriedenheit, Generation Y und demografischer Wandel definiert. In Kapital drei wird anschließend und darauf aufbauend die Arbeitszufriedenheit der Generation Y untersucht. Hierbei werden Selbstbild und Ziele der Angehörigen dieser Generation erörtert und die Anforderungen an den Arbeitsplatz dargestellt. Die Erkenntnisse aus diesem Teilziel werden folglich in Kapitel vier für die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen genutzt. Die darin erarbeiteten Instrumente dienen im unternehmerischen Alltag dem Erreichen der Arbeitszufriedenheit in der betrachteten Generation Y. Zum Abschluss des Assignments beinhaltet das fünfte Kapital ein Fazit sowie eine Reflexion der vorliegenden Arbeit und gibt einen kurzen Ausblick.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel und Aufbau
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Definition Arbeitszufriedenheit
    • 2.2 Definition Generation Y
    • 2.3 Definition Demografischer Wandel
  • 3. Die Arbeitszufriedenheit von Generation Y
    • 3.1 Das Selbstbild und berufliche Ziele der Generation Y
    • 3.2 Die Anforderungen von Generation Y an den Arbeitsplatz
  • 4. Handlungsempfehlungen für Unternehmen
    • 4.1 Moderne und flexible Gestaltung der Arbeitsorganisation
    • 4.2 Selbstverwirklichung in der Arbeit
    • 4.3 Angebot von Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 5. Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Kritische Würdigung
    • 5.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Arbeitszufriedenheit der Generation Y und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab. Es werden die Definitionen von Arbeitszufriedenheit, Generation Y und demografischem Wandel erörtert, um die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation am Arbeitsplatz zu verstehen.

  • Definition und Charakteristika der Arbeitszufriedenheit
  • Spezifische Merkmale der Generation Y und deren Einfluss auf die Arbeitswelt
  • Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Personalbeschaffung und -bindung
  • Anforderungen der Generation Y an den Arbeitsplatz
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit bei der Generation Y

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitszufriedenheit der Generation Y ein und betont die Bedeutung von Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit in der modernen Arbeitswelt. Die Problemstellung hebt die veränderten Anforderungen jüngerer Generationen hervor und betont den „War for Talents“. Das Ziel der Arbeit ist die Beleuchtung der Arbeitszufriedenheit der Generation Y und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe: Arbeitszufriedenheit (unter Berücksichtigung verschiedener Modelle wie der Zwei-Faktoren-Theorie und des Modells von Bruggemann), Generation Y (mit Fokus auf Selbstbewusstsein, berufliche Orientierung und Flexibilität) und demografischer Wandel. Es legt die theoretische Grundlage für die spätere Analyse der Arbeitszufriedenheit der Generation Y.

3. Die Arbeitszufriedenheit von Generation Y: Dieses Kapitel untersucht die Arbeitszufriedenheit der Generation Y. Es beleuchtet das Selbstbild und die beruflichen Ziele dieser Generation sowie deren Anforderungen an den Arbeitsplatz. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu vorherigen Generationen und den spezifischen Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit beitragen.

4. Handlungsempfehlungen für Unternehmen: Basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel, werden in diesem Abschnitt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt, um die Arbeitszufriedenheit der Generation Y zu steigern. Es werden moderne und flexible Arbeitsorganisation, Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und Angebote zur Weiterbildung als wichtige Faktoren hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Arbeitszufriedenheit, Generation Y, Demografischer Wandel, Personalmanagement, Handlungsempfehlungen, Selbstverwirklichung, flexible Arbeitsorganisation, Weiterbildung, Work-Life-Balance.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel der Arbeit über die Arbeitszufriedenheit der Generation Y?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Arbeitszufriedenheit der Generation Y zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten, um die Zufriedenheit dieser Generation am Arbeitsplatz zu erhöhen.

Welche zentralen Begriffe werden in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Arbeitszufriedenheit, Generation Y und demografischer Wandel, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu gewährleisten.

Was sind die wichtigsten Merkmale der Generation Y, die ihre Arbeitszufriedenheit beeinflussen?

Zu den wichtigsten Merkmalen der Generation Y gehören ihr Selbstbewusstsein, ihre berufliche Orientierung und ihr Wunsch nach Flexibilität am Arbeitsplatz.

Welche Anforderungen stellt die Generation Y an den Arbeitsplatz?

Die Generation Y legt Wert auf eine moderne und flexible Arbeitsorganisation, Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung in der Arbeit sowie Angebote zur Weiterbildung.

Welche Handlungsempfehlungen werden Unternehmen gegeben, um die Arbeitszufriedenheit der Generation Y zu steigern?

Unternehmen werden empfohlen, eine moderne und flexible Arbeitsorganisation zu gestalten, Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung zu bieten und Angebote zur Weiterbildung bereitzustellen.

Was wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt?

Das Kapitel "Grundlagen" definiert die zentralen Begriffe Arbeitszufriedenheit, Generation Y und demografischer Wandel und legt somit die theoretische Basis für die Arbeit.

Worauf liegt der Fokus im Kapitel "Die Arbeitszufriedenheit von Generation Y"?

Der Fokus liegt auf dem Selbstbild und den beruflichen Zielen der Generation Y sowie ihren spezifischen Anforderungen an den Arbeitsplatz, wobei Unterschiede zu vorherigen Generationen berücksichtigt werden.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind Arbeitszufriedenheit, Generation Y, Demografischer Wandel, Personalmanagement, Handlungsempfehlungen, Selbstverwirklichung, flexible Arbeitsorganisation, Weiterbildung und Work-Life-Balance.

Wie wird der demografische Wandel im Kontext der Arbeit berücksichtigt?

Der demografische Wandel wird als Faktor betrachtet, der Auswirkungen auf die Personalbeschaffung und -bindung hat und somit die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit der Generation Y verstärkt.

Was ist die zentrale Problemstellung, die in der Einleitung behandelt wird?

Die zentrale Problemstellung ist der "War for Talents" und die veränderten Anforderungen jüngerer Generationen an den Arbeitsplatz.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Arbeitszufriedenheit im demografischen Wandel. Wie sich Arbeitszufriedenheit für die Generation Y erreichen lässt
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
16
No. de catálogo
V1518372
ISBN (PDF)
9783389089378
ISBN (Libro)
9783389089385
Idioma
Alemán
Etiqueta
arbeitszufriedenheit wandel generation Personal HR Human Resources
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Die Arbeitszufriedenheit im demografischen Wandel. Wie sich Arbeitszufriedenheit für die Generation Y erreichen lässt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518372
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint