La invención de Morel von Adolfo Bioy Casares ist ein Meisterstück der modernen fantastischen Literatur, das an dem Boden der Realität rüttelt und welches Jorge Luis Borges in seinem Vorwort mit einem schlichten, aber mächtigen Adjektiv beschreibt: „perfecta“.
Adolfo Bioy Casares geht in seinem Roman eine sowohl ausladende wie eindringliche Auseinandersetzung mit den Bild- und Tonmedien des technischen Zeitalters ein. Ein Text, der wie eine klassische Kriminalgeschichte gestaltet ist, und sich als autobiografische Notiz eines Schiffbrüchigen auf einer Insel ausgibt, wobei es sowohl einen Verfasser der Notizen gibt, als auch einen „Herausgeber“. Beide erscheinen jedoch als unverlässlich. Es gibt, ganz dem Muster eines Kriminalromans folgend, eine überraschende Auflösung am Schluss in der die vorangegangenen Ereignisse durch „un solo postulado fantástico pero no sobrenatural“ begreiflich gemacht werden. Borges würdigt diese im Prolog als erste und zugleich mustergültige science fiction story in spanischer Sprache. Obwohl es Borges begrüsst, dass Bioy die Gattung der “obras de imaginación razonada” endlich auch im spanischen Sprachraum einbürgert, bleibt er in aufschlussreichem Gegensatz zu ihm skeptisch gegenüber einem “fantástico demasiado mecanizado”.
In der folgenden Arbeit werde ich zunächst Adolfo Bioy Casares in die Literaturlandschaft seiner Zeit einordnen und seinen schriftstellerischen Werdegang kurz wiedergeben. Den beiden Hauptaspekten meiner Arbeit, der „Perfektion“ und dem „Fantastischen“, werde ich mich auf einer semantischen Ebene annähern. Im Fazit erfolgt dann, aufbauend auf den zuvor gewonnen Erkenntnissen, der Versuch das Werk in eine Gattung einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adolfo Bioy Casares
- Inhalt von La invención de Morel
- Zur Bedeutung von Morels Erfindung
- Die "Perfektion" in La invención de Morel
- Belege für das ",Fantastische" in La invención de Morel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Adolfo Bioy Casares' Roman "La invención de Morel" und beleuchtet dessen zentralen Themen: "Perfektion" und "Fantastisches". Ziel ist es, den Roman in die literarische Landschaft seiner Zeit einzuordnen, den schriftstellerischen Werdegang von Bioy Casares zu beleuchten und das Werk in eine Gattung zu kategorisieren.
- Die "Perfektion" der technischen Errungenschaften und ihre Auswirkungen auf die menschliche Existenz
- Das "Fantastische" als Stilmittel und seine Rolle in der Gestaltung der Handlung
- Die Beziehung zwischen Mensch und Technik im Kontext des Romans
- Die Frage nach der Realität und der Wahrnehmung in einer künstlich geschaffenen Welt
- Die Bedeutung der Liebe und des Gefühls der Verlorenheit in einer Welt der Wiederholung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieser Abschnitt stellt "La invención de Morel" als Meisterwerk der modernen fantastischen Literatur vor und beschreibt die zentrale Rolle des "Fantastischen" und der "Perfektion" in Bioy Casares' Werk.
- Adolfo Bioy Casares: Dieser Abschnitt beleuchtet den Werdegang des Autors, seine frühen Werke und die Entwicklung seiner schriftstellerischen Technik. Dabei wird besonders die Rolle der "Perfektion" und des "Fantastischen" in Bioy Casares' Werken hervorgehoben.
- Inhalt von La invención de Morel: In diesem Kapitel wird die Handlung des Romans zusammengefasst. Es wird die Situation des namenlosen Protagonisten auf der Insel, die Existenz von Morels Erfindung und die "halluzinatorischen" Erlebnisse des Protagonisten beschrieben.
- Zur Bedeutung von Morels Erfindung: Dieser Abschnitt erläutert die Funktionsweise der Maschine und deren Auswirkungen auf die Insel und ihre Bewohner. Dabei wird insbesondere die Rolle der Maschine als "Perfektion" im Kontext des Romans beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die den Inhalt von "La invención de Morel" beschreiben, sind: "Perfektion", "Fantastisches", "Morels Erfindung", "dreidimensionale Projektion", "Wiederholung", "Realität", "Wahrnehmung", "Liebe", "Verlorenheit", "Existenz", "Technik", "Mensch", "Wissenschaft", "Fantastische Literatur", "Adolfo Bioy Casares".
- Quote paper
- Sophie Richter (Author), 2009, Die „Perfektion“ und das „Fantastische“ in La invención de Morel von Adolfo Bioy Casares , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151859