Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Der Westen gegen den Rest - Huntingtons Dichotomie auf dem Prüfstand

Title: Der Westen gegen den Rest - Huntingtons Dichotomie auf dem Prüfstand

Seminar Paper , 2000 , 31 Pages , Grade: noch sehr gut (1,3)

Autor:in: Henning Meyer (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit seinem in der amerikanischen Außenpolitikbibel „Foreign Affairs“ erschienenen Aufsatz „The Clash of Civilizations?“ und dem später veröffentlichten Buch „The Clash of Civilizations“ 1 hat Samuel P. Huntington eine große sicherheitspolitische Diskussion eröffnet. Sein Werk war der erste Versuch, die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges in ein Konfliktschema zu zwängen. Wenn es Huntingtons Absicht war, im Zuge der Diskussion in aller Munde zu sein, so hat er dies sicherlich geschafft. Nicht geschafft hat er, ein anwendbares Schema zu entwickeln, das heutige und zukünftige Konfliktszenarien erklären kann; zumindest wenn man seinen Kritikern Glauben schenkt.

Erste Verwirrungen in Deutschland entstanden durch die problematische Übersetzung des Buches, da die anglikanischen Begriffe „civilization“ und „culture“ nicht ihrem deutschen Pendant „Zivilisation“ und „Kultur“ entsprechen. Mit Umschreibungen wie Hochkultur, Zivilisation, Kulturkreise, usw. wurde der Schlüsselbegriff des Werkes „civilization“ nicht immer glücklich übersetzt. 2 Die Übersetzungsprobleme sind jedoch nicht primär ursächlich für die kontroverse Diskussion, die der „Kampf der Kulturen“ entfacht hat. Vielmehr erwies sich die Theorie selbst als Stein des Anstoßes.

Ziel dieses Aufsatzes ist es, eine der Kernthesen der Kulturknall-Theorie, die Dichotomie des „Westens gegen den Rest“, auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen. Dieses Kapitel bildet das Herzstück und ist somit von besonderer Bedeutung für die Bewertung der Theorie als Ganzes. Einleitend werde ich die Huntington’sche Argumentation im Kapitel „Der Westen gegen den Rest“ vorstellen. Dabei wird die bedeutendste zivilisatorische Bruchlinie skizziert und die drei relevanten Streitfragen dargestellt. Unter der Unterschrift „Methodische Defizite“ beleuchte ich Huntingtons unzulängliches Forschungsvorgehen näher. Die größte Bedeutung wird im Folgenden der Falsifikation von Einzelaussagen beigemessen, die der Validitätsprüfung des ganzen Kapitels dient. Insbesondere soll geklärt werden, ob die neuen „Schreckgespenster“ der westlichen Welt, der Islam und der „Konfuzianismus“ (was immer das sein mag) zurecht zu den neuen Feinden des Westens erklärt wurden.

Besondere Beachtung finden im Rahmen dieses Aufsatzes die Kritikansätze von Harald Müller, Leiter der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), der sich zumindest in Deutschland als hartnäckiger Kritiker Huntingtons profiliert hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. “The West and the Rest” Huntingtons Zweiteilung auf einen Blick
    • 1. Die ausschlaggebende Bruchlinie der Makroebene
    • 2. Die drei relevanten Streitfragen
  • III. Methodische Defizite
  • IV. Der Westen gegen den Rest zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • 1. Der Westen - ein völlig homogener Akteur?
      • 1.1 Kulturelle Dynamik
      • 1.2 Wertedifferenzen und europäisches Selbstbewusstsein
    • 2. Der konfuzianische Akteur
      • 2.1 China und sein außenpolitisches Umfeld
      • 2.2 Der Westen und China
    • 3. Die islamische Gefahr
    • 4. Gibt es eine konfuzianisch-islamsiche Koalition?
  • V. Schlussfolgerungen
  • VI. Anhang
  • VII. Literaurverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz analysiert die Gültigkeit der Huntington'schen Dichotomie des "Westens gegen den Rest", die eine zentrale These in seiner Kulturknall-Theorie darstellt.

  • Prüfung der Huntington'schen Argumentation zur Dichotomie des "Westens gegen den Rest"
  • Analyse der methodischen Defizite von Huntingtons Forschungsvorgehen
  • Bewertung der Einzelaussagen zur vermeintlichen Bedrohung des Westens durch den Islam und den Konfuzianismus
  • Einbezug der Kritikansätze von Harald Müller zur Huntington'schen Theorie
  • Untersuchung der Frage, ob die neuen "Schreckgespenster" des Westens - Islam und Konfuzianismus - zurecht zu den neuen Feinden des Westens erklärt wurden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Kulturknall-Theorie von Samuel P. Huntington ein und stellt die zentrale These der Dichotomie "Westen gegen Rest" vor. Die Analyse des zweiten Kapitels konzentriert sich auf die Huntington'sche Argumentation, die den "Westen" gegen den "Rest" der Welt positioniert, wobei die drei relevanten Streitfragen im Detail beleuchtet werden.

Das dritte Kapitel untersucht die methodischen Defizite in Huntingtons Forschungsansatz und analysiert die Einzelaussagen zur Bedrohung des Westens durch den Islam und den Konfuzianismus, wobei die Kritik von Harald Müller besonders hervorgehoben wird.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Frage, ob die "Schreckgespenster" des Westens, der Islam und der Konfuzianismus, zurecht zu den neuen Feinden des Westens erklärt wurden. Das Kapitel analysiert die kulturelle Dynamik des Westens und untersucht das außenpolitische Umfeld Chinas.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kulturknall-Theorie, Huntington, Dichotomie, Westen, Rest, Islam, Konfuzianismus, Konflikt, Kultur, Zivilisation, westlicher Universalismus, Kulturimperialismus, Friedens- und Konfliktforschung, Harald Müller.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Westen gegen den Rest - Huntingtons Dichotomie auf dem Prüfstand
College
University of Trier  (Politikwissenschaft)
Course
Proseminar Pol. Theorie und Ideengeschichte (Krieg und Frieden)
Grade
noch sehr gut (1,3)
Author
Henning Meyer (Author)
Publication Year
2000
Pages
31
Catalog Number
V15185
ISBN (eBook)
9783638203760
Language
German
Tags
Westen Rest Huntingtons Dichotomie Prüfstand Proseminar Theorie Ideengeschichte Frieden)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henning Meyer (Author), 2000, Der Westen gegen den Rest - Huntingtons Dichotomie auf dem Prüfstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint