Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Armutsbekämpfung im Rahmen der Entwicklungshilfe mit Fallbeispiel zu Äthiopien

Title: Armutsbekämpfung im Rahmen der Entwicklungshilfe mit Fallbeispiel zu Äthiopien

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 67 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jamil Claude (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zwei der bedeutendsten Schlagwörter der deutschen und internationalen politischen Agenda seit den 1960er Jahren sind sowohl Armutsbekämpfung, als auch Entwicklungshilfe. Mit den sogenannten ‚millennium goals’ der Vereinten Nationen, sowie der 1996 gestarteten Kölner ‚HIPC- Initiative’ zum Schuldenerlass der LLDC und u.a. dem Johannesburger Gipfel zur nachhaltigen Entwicklung, rückten beide nach dem ‚verlorenen Jahrzehnt’ der 1980er Jahre wieder zunehmend ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit. Führt man sich die globaleVermögensverteilung vor Augen, so fällt der eklatante Gegensatz zwischen Armen und Reichen dieser Welt, sowohl in relativen, als auch in absoluten Zahlen auf. Das reichste Fünftel der Weltbevölkerung besitzt 80% des Weltkapitals, wohingegen der Anteil der ärmsten 20% der Weltbevölkerung lediglich 1,4% des Weltbruttosozialprodukts ausmacht. Innerhalb der Entwicklungspolitik stellt Armutsbekämpfung eine überwölbende Aufgabe dar, zu welcher Maßnahmen aus allen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung (soziale Gerechtigkeit, ökologische Verträglichkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie Maßnahmen zur Förderung von ‚good governance’) berücksichtigt werden müssen. Diesbezüglich sollen die sechs vom Rio- Bericht von 1977 formulierten Leitprinzipien, entlang derer sich Entwicklung entfalten soll, als Orientierungspunkt dienen, die da lauten: Gleichheit, Freiheit, Demokratie und Partizipation, Solidarität, kulturelle Verschiedenheit und gesunde Umwelt.
Auf ein zunehmendes Interesse innerhalb der Armuts- und Entwicklungsdebatte stieß auch die Diskussion um die sogenannten ‚vulnerable groups’, womit sozial marginalisierte Gruppen - vor allem Frauen und Kinder sowie ethnische, religiöse oder andere Minderheiten gemeint sind, welche besonders stark von Armut und Unterentwicklung betroffen sind. Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich mich zunächst einem theoretischen Themenkomplex widmen, beginnend mit Definitionen und Erscheinungsformen der Armut, gefolgt von den Definitionen und aktuellen Konzepten der Entwicklungshilfestrategien. Es folgen sodann die Millenniumsziele der Vereinten Nationen, das Aktionsprogramm 2015 der deutschen Bundesregierung und die UN- Konferenz über Entwicklungsfinanzierung von Monterrey.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armut
    • Definitionen und Bemessungstechniken bezüglich Armut
      • Definition Armut
      • Indices zur Armutsbemessung
    • Armut als Mangel an Kapital
    • Verwundbarkeit
      • Definition Verwundbarkeit
  • Entwicklungshilfe
    • Definitionen und Begriffsbestimmung
      • Definition Entwicklung
      • Arbeitsdefinition Entwicklungshilfe (+ Ziele)
      • Definition Entwicklungshilfe
      • Definition, partizipative Entwicklung'
      • Definition Hilfe zur Selbsthilfe
      • Das Konzept der Grundbedürfnisbefriedigung
      • Entwicklungshilfe als Nahrungsmittelhilfe
      • Regionalentwicklung, von unten'
      • Definition Least Developed Countries (LLDC)
    • Ehrgeizige Entwicklungsziele auf dem Weg ins neue Jahrtausend
      • Die, Millennium Declaration' der UNO
      • Die Millenniumsziele der Vereinten Nationen
    • Das Aktionsprogramm 2015 der deutschen Bundesregierung
    • Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP)
    • Entwicklungszusammenarbeit, die UN- Konferenz über Entwicklungs- finanzierung und der Konsens von Monterrey
      • Die UN- Konferenz von Monterrey
  • Äthiopien
    • Allgemeine Daten zu Äthiopien
    • Geomorphologie Äthiopiens
    • Klimageographie Äthiopiens
    • Landesspezifische Hintergründe zum Armutsproblem in Äthiopien
      • Demographische, wirtschaftliche, politische und klimatische Faktoren
      • Verschuldung
      • Ausländische Hilfe
    • Nicht-Regierungsorganisationen (NRO)
      • Die Anfänge der NRO- Tätigkeiten in Äthiopien
      • Die heutige Situation der NRO: Kategorisierung und Rollenverständnis
      • Kritische Einschätzung der entwicklungsorientierten Arbeit der NRO
    • Fallbeispiele
      • Ländliches Entwicklungsprojekt Alitena, Provinz Tigre
      • Staatsfarm von Uke, Nekemte
      • World Vision
        • Regionales Entwicklungsprojekt: Ephrata ADP
      • Die GTZ in Äthiopien
      • Konzeptionelle Fragen bei Entwicklungsprojekten in der Dritten Welt
  • Schlussbemerkung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Armutsbekämpfung im Rahmen der Entwicklungshilfe, wobei Äthiopien als Fallbeispiel dient. Ziel ist es, die Problematik der Armut in Äthiopien zu beleuchten und die Rolle der Entwicklungshilfe bei der Armutsbekämpfung zu analysieren. Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen und Bemessungstechniken von Armut, beleuchtet die Herausforderungen der Armutsbekämpfung in Äthiopien und analysiert die Arbeit von Nicht-Regierungsorganisationen (NRO) im Land.

  • Definitionen und Bemessungstechniken von Armut
  • Herausforderungen der Armutsbekämpfung in Äthiopien
  • Rolle der Entwicklungshilfe
  • Arbeit von Nicht-Regierungsorganisationen (NRO) in Äthiopien
  • Fallbeispiele von Entwicklungsprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Themen Armutsbekämpfung und Entwicklungshilfe ein und stellt die Relevanz dieser Themen in der heutigen Zeit heraus. Sie beleuchtet die globale Vermögensverteilung und die Bedeutung der Armutsbekämpfung innerhalb der Entwicklungspolitik.

Das Kapitel „Armut“ beschäftigt sich mit Definitionen und Bemessungstechniken von Armut. Es werden verschiedene Definitionen von Armut vorgestellt, darunter die Definition der Menschenrechtskommission der UNO und die Definitionen der Weltbank. Außerdem werden Indices zur Armutsbemessung erläutert.

Das Kapitel „Entwicklungshilfe“ behandelt verschiedene Definitionen und Konzepte der Entwicklungshilfe. Es werden die Ziele der Entwicklungshilfe, verschiedene Ansätze zur Entwicklungshilfe und die Bedeutung der partizipativen Entwicklung beleuchtet. Außerdem werden die Millenniumsziele der Vereinten Nationen, das Aktionsprogramm 2015 der deutschen Bundesregierung und die UN-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung von Monterrey vorgestellt.

Das Kapitel „Äthiopien“ widmet sich dem ärmsten Land der Welt. Es werden allgemeine Daten zu Äthiopien, die geomorphologischen und klimageographischen Gegebenheiten des Landes sowie die landesspezifischen Hintergründe zum Armutsproblem in Äthiopien vorgestellt. Außerdem werden die Tätigkeiten von Nicht-Regierungsorganisationen (NRO) in Äthiopien und einige Fallbeispiele von Entwicklungsprojekten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Armutsbekämpfung, Entwicklungshilfe, Äthiopien, Nicht-Regierungsorganisationen (NRO), Millenniumsziele, Entwicklungsfinanzierung, Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP), Geomorphologie, Klimageographie, Demographie, Wirtschaft, Politik, Verwundbarkeit, soziale Gerechtigkeit, ökologische Verträglichkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, good governance, Hilfe zur Selbsthilfe, partizipative Entwicklung.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Armutsbekämpfung im Rahmen der Entwicklungshilfe mit Fallbeispiel zu Äthiopien
College
University of Freiburg
Grade
1,3
Author
Jamil Claude (Author)
Publication Year
2004
Pages
67
Catalog Number
V151863
ISBN (eBook)
9783640635290
ISBN (Book)
9783640635573
Language
German
Tags
Armutsbekämpfung Entwicklungshilfe Äthiopien Afrika Armut Entwicklungszusammenarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jamil Claude (Author), 2004, Armutsbekämpfung im Rahmen der Entwicklungshilfe mit Fallbeispiel zu Äthiopien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151863
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint